Lochmuster stricken

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Lochmuster stricken

Beitrag von rosi51 »

Hallo Mädels,

auch ich möchte mich mal wieder melden!

Nachdem ich nun ein paar Sachen - ganz rechts , mit wenig Jaquardmuster - ganz gut hinbekommen habe, möchte ich mich ans Lochmusterstricken wagen!?( KH 910)
Ich habe nur die Folien 201 - 210!
Jetzt habe ich ein Stückchen von der Folie 206 eingelesen, den Strickschlitten rechts, den Lochmusterschlitten links hinter der Wendemarke.
Zuerst habe ich versucht, mit dem Lochmusterschlitten - von links nach rechts , die Maschen vorzuwählen. Er hat auch irgendwelche Maschen in D-Stellung gebracht, die aber mit meinem eingewählten Muster sehr wenig zu tun haben.
Dann den L-Schlitten wieder von rechts nach links. Hier sollte er, wenn ich es richtig verstanden habe, die L-Maschen umhängen!?
Dann 2 Reihen mit dem Strickschlitten, wenn die viereckige Markierung auf der Folie erscheint, dann wieder 2 Reihen mit dem L-Schlitten (Maschen vorwählen - umhängen?) und wieder mit dem Strickschlitten.
Er wirft mir aber beim zweiten L-Schlittenfahren die Mustermaschen alle runter!
Kann ich mir auch manuell ein Lochmuster zeichnen oder die Maschen manuell vorwählen, die dann nur noch mit dem L-Schlitten umgehangen werden?
Also, bis jetzt habe ich noch nichts hingekriegt !!!
Kann mir jemand weiterhelfen?

Liebe Grüße
Rosi
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von Irene Winter »

Hallo Rosi,
natürlich kannst du manuell ein Muster zeichnen und erstmal daran testen, ob der LOMUschlitten ordnungsgemäß vorwählt und umhängt. Nimm dazu möglichst etwas einfaches und regelmäßiges, wo immer 2 Zwischenreihen mit dem Normalschlitten sind und nicht auf doppelt belegte Nadeln umgehängt wird.
Viel Erfolg!
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von rosi51 »

Hallo Irene,

danke für deine Hinweise.
Aber nochmal zum besseren Verständnis für mich:
Sind das die richtigen Folien, die ich da benzutzt habe und ist die Vorgehensweise - L-Schlitten von links nach rechts -Maschenvorwahl-; L- Schlitten anschließend von rechts nach links - Umhängen der vorgewählten Maschen ; dann mindestens 2 mal Strickschlitten, dann wieder L-Schlitten links-rechts usw.???


liebe Grüße
Rosi
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von Irene Winter »

Hallo Rosi
an Hand der Nummern kann ich nichts über die Folien sagen, weil ich die nicht habe. Wenn du ein Foto einstellst kann ich sagen, ob das ein Lochmuster ist. Im Allgemeinen erkennt man Lochmuster daran, dass man kein Muster erkennt. Wenn du Angaben im Muster hast, wann der Strickschlitten zum Einsatz kommt, ist es wohl ein Lochmuster.
Deine Vorgehensweise ist richtig, doch sind nicht bei allen Lochmustern jeweils 2 Strickschlittentouren dazwischen. Das ist auf der Folie angegeben, oder man weiß es bei den selbstgemalten Mustern.
Wenn deine Norwegermuster gut geklappt haben, ist an der Maschine nichts kaputt.
Viel Erfolg!
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von rosi51 »

Hallo

ich habe jetzt herausgefunden, warum der L-Schlitten nicht richtig vorwählt!

Meine Strima liest die mitgelieferten Folien nicht!!! (hätte ich eigentlich wissen müssen, da ich sie ja anfangs schon öfters ausprobiert habe!!!)

Meine eigenen Lochmuster eins ausgemalt, 2 frei , dann 2 Reihen ohne ausmalen und noch mal 1 ausgemalt und 2 freie Kästchen ) hat sie einwandfrei vorgewählt und die 2. Reihe auch zusammengestrickt
Jetzt muss ich noch ausprobieren, wann ich den Strickschlitten nehmen muss und ob sie die Muster wiederholt.
Beim ersten Versuch sind mir Maschen nach der 3. Reihe wieder runtergefallen.
Stimmt da vielleicht mit meiner Malerei was nicht???


Liebe Grüße
Rosi
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von Irene Winter »

Das Selbstmalen der Muster setzt voraus, dass man genau nachvollziehen kann, was die Maschine wann machen soll. Warum malst du nicht einfach ein fertiges Brother-Lochmuster nach, dann bist du sicher, dass es strickbar ist. Wie sehen denn die mitgelieferten Folien aus? Sind es blaue oder rote Grids? Sind die selbstgemalt oder fertig? Haben sie eine Bezeichnung?
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von rosi51 »

Hallo Irene,

die Muster sind schwarze Zeichnungen, die nicht gemalt, sondern gedruckt sind, die Linien sind blau und ganz oben stehen die Nummer Z.B. No.210.
Links sind Kontrollstreifen einspaltig und rechts sind Kotrollstreifen 4 Spalten. Sie sind rechts am Rand rund gelocht und links eckig.

Ich wollte eigentlich ein einfaches Netzlochmuster probieren:

1 Kästchen ausmalen eins frei lassen,( die Nadeln werden auch so vorgewählt in der 1. Reihe mit L-Schlitten von links nach rechts, dann den L-Schlitten von rechts nach links - Maschen werden umgehangen) so habe ich es auch in dem Vorlagenbuch gesehen und so macht der Schlitten es auch bei mir dann kommen 2 Freiheihen: Strickschlitten von rechts nach links und von links nach rechts und dann habe ich angenommen, das Muster fängt wieder von vorne an ?! Also wieder L-Schlitten von links nach rechts zum Vorwählen, dann von rechts nach links zum Umhängen und dann wieder Strickschlitten rechts, links,; links , rechts und alles wieder von vorne ??

liebe Grüße
Rosi
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von Irene Winter »

hallo Rosi,
ich denke, das sind Brother Originalfolien, sehen sie so aus wie deine Norwegerfolien?
vergleich doch mal mit diesen hier: Wenn die Muster übereinstimmen, sind es auch die Karten, die Knitmaster sind anders.
http://machineknittingetc.com/brother-e ... 1-210.html
Deine Vogehensweise ist richtig, welche Maschen fallen denn? Die Umzuhängenden? Alle? immer die selben?
Mal mal eins, das weniger zum Umhängen hat und nicht direkt übereinander?
Bevor du Muster versuchst, die mehrere Umhängreihen hintereinander brauchen, müssen Vorwahl und Umhängen einigermaßen stimmen, sonst kommst du mit dem Korrigieren nicht hinterher.
Ich bin da selbst leidgeprüft!
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von rosi51 »

Hallo Irene,

ich habe keine Norwegerfolien, das Muster , was ich gestrickt habe, habe ich auch aus einem Buch selber gemalt. Ich hatte mir den 4er Band der "Musterbücher für Elektronik Maschinen"aus dem ebay gekauft, in denen jede Menge Muster, aber nicht unbedingt die Erklärungen dazu stehen. Jedenfalls nur ganz spärlich auf Deutsch. Hier kann ich mir ein paar Muster rausmalen. Ich hatte mir das Rosenmuster abgemalt und dann auch gestrickt, welches auch von der Nadelauswahl geklappt hat, nur , dass die Nadeln in D-Position nicht mit der Schmuckfarbe im B-Nüsschen gestrickt wurden, sondern mit der Grundfarbe.( Ich hatte das schon mal beschrieben) Ich habe einfach den Variationsschlter 6 nach oben gestellt und so hat es geklappt, aber nur das Muster über die ganze Strickbreite.

Welche Maschen runterfallen, muß ich erst noch einmal ausprobieren und auch das Lochmuster versetzt nach 2 Reihen Strickschlitten machen.


liebe Grüße
Rosi
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von rosi51 »

Hallo

mach ich vielleicht mit der Eingabe was falsch??
Ich gebe als erste Reihe die Reihe mit den ersten Lochmuster und als obereReihe die mit der letzten Lochmusterreihe ein.
Ich habe es jetzt ohne Wolle probiert:
1. Reihe L-Schlitten: hier bringt er die Nadeln in D-Stellung
2.Reihe (rechts nach links) wirft er mir- mit Wolle -alle Maschen runter
3.Reihe: ( ohne Wolle ) wählt er die richtigen Maschen vor und
4. Reihe ( ohne Wolle) nehm ich an, dass er sie umhängt
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von Irene Winter »

1. Reihe ist die erste Musterreihe.
1. Reihe von links nach rechts nur Vorwahl, von diesen wird umgehängt.
2. Reihe von rechts nach links Umhängen nach links, wenn noch was schwarz ist wieder Vorwahl
3. Reihe Umhängen nach rechts und wieder vorwählen so lange noch schwarze Kästchen da sind.
Wenn nichts mehr vorgewählt wird Normalschlitten.
Wenn in der ersten Reihe keine schwarzen sind, wird halt erst in der 2. Reihe vorgewählt. Das Umhängen beginnt aber dann in die andere Richtung.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von Kerstin »

rosi51 hat geschrieben:Ich gebe als erste Reihe die Reihe mit den ersten Lochmuster und als obereReihe die mit der letzten Lochmusterreihe ein.
Danach sollten noch eine oder zwei Leerreihen folgen. Die hat man auch bei den "normalen" Brother Lochmustern, wenn Du Dir die mal anschaust. Auch in dem Musterbuch 4, das Du erwähnt hast, ist das erkennbar. Diese Leerreihen dienen dazu, den Lochschlitten nach dem letzten Umhängen ggf. auf die linke Seite zurückzubringen, ohne dass dabei erneut (schon für den nächsten Mustersatz) vorgewählt wird.
Jede einzelne Sequenz und das Muster insgesamt müssen jeweils über eine gerade Reihenzahl gehen, sonst würde der Lochschlitten irgendwann auf der falschen Seite enden.

Falls bei der ersten Tour des Lochschlittens sämtliche Nadeln vorgewählt werden (ich werde aus Deiner Beschreibung nicht so recht schlau), dann ist bei der Initialisierung etwas schief gelaufen. Der Lochschlitten darf niemals zwei oder gar mehr nebeneinander liegende Nadeln vorwählen, sonst müsste er ja alle auf einmal umhängen, und das geht schief.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von rosi51 »

Hallo Kerstin(du bist aber schon früh am Computer) und Irene,

ich habe gestern abend erst mal aufgehört und werde mich heute noch mal dran setzen.
Bin aber schon ein Stückchen weiter.
Die 1. Reihe wählt er die Nadeln vor,- ein Kästchen ausgemalt, ein Kästchen freigelassen usw.- die 2. Reihe hängt er sie um. Die dritte und vierte Reihe läßt er sie nur in D-Position - aber, weil ich zwei Leerreihen dazwischen gelassen habe??- und dann wählt er wieder vor usw. (Alles L-Schlitten!) Dann habe ich nach jedem Umhängen und den 2 Leerreihen 2 Reihen Strickschlitten gefahren. Alles gut soweit
Ausser, dass er mir gleich nach dem 1. oder 2. Muster 5 oder 6 Maschen jeweils am Rand runter geworfen hat? ging es schon ganz gut. Wahrscheinlich muß da mehr aufpassen oder Gewichte einhängen oder ähnliches.?? Aber ich wollte ja erst mal sehen, ob es überhaupt funktioniert!
Aber, es scheint zu klappen. Man sieht auf alle Fälle schon, was es werden soll?! Üben, üben ,üben
Danke nochmal für eure Hinweise.
Wenn ihr noch eine Idee habt, warum mir die Maschen runtergefallen sind ? Vielleicht die Maschenweite falsch eingestellt? Ich habe Baumwollgarn und die Maschenweite 4 genommen.
liebe Grüße
Rosi
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von Kerstin »

rosi51 hat geschrieben:Wenn ihr noch eine Idee habt, warum mir die Maschen runtergefallen sind ? Vielleicht die Maschenweite falsch eingestellt? Ich habe Baumwollgarn und die Maschenweite 4 genommen.
Hallo Rosi,

die Maschenweite wählt man normalerweise nicht nach dem Material, sondern nach der Garnstärke. Garn, das ungefähr so dick ist wie 4fach-Sockengarn, egal aus welchem Material es besteht, würde man mit Maschenweite 6-8 stricken, je nachdem wie locker man sein Gestrick haben möchte. Garn, das dünner ist, verstrickt man mit einer kleineren Maschenweite, dickeres mit größerer Maschenweite.

Die Standard-Maschenprobe für glatt rechts, bei der es am besten läuft, ist ungefähr zwischen 27 und 32 M auf 10 cm.
Garne, die für eine Maschenprobe von 25 M oder weniger auf 10 cm gedacht sind, kann man mit dem Feinstricker nicht mehr gut verarbeiten.
Maschenweite und Nadelstärke haben auch nur bedingt etwas miteinander zu tun. Es gibt da zwar angebliche Faustregeln, aber denen kann ich nichts abgewinnen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von rosi51 »

Hallo, ich bin wieder an meinem Lochmuster

Für Kerstin, ich habe Baumwollgarn ziemlich dünnes.Die MP ergab 30 Maschen auf 10 cm, und nehme die MW4

Ich habe ein Kästchen frei, eins ausgemalt, dann 2 Leerreihen und in der nächsten wieder 1 frei eins ausgemalt über die gesamte Strickbreite.

Jetzt klappts auch in der 1. Reihe ,mit vorwählen, die 2.Reihe umhängen, die 3. macht er leer und die 4. wählt er wieder vor. Bis dahin gehts auch,
aber dann in der nächsten Reihe von links nach rechts wirft er mir die ersten und letzten ca. 6-8 Maschen runter, alle anderen hängt er um. Beim Zurückfahren fallen dann noch weitere Maschen .
Ich habe jetzt schon nach den 1.zwei Reihen 2 Strickreihen gemacht und dann die nächsten, geht aber auch nicht?!
Muss ich denn auch Gewichte einhängen oder einen Anschlagkamm oder Krallengewichte ?

liebe Grüße
Rosi
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von Irene Winter »

Hallo Rosi,
ohne Kamm und Gewichte kann man weder Norweger noch Lochmuster stricken. BW mit MW 4 ist eng und wenig elastisch beim Umhängen.
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von rosi51 »

Hallo Irene,

danke für deine Hinweise. Ich werde es (heute nicht mehr) mal mit dem Anschlagskamm und 2 Krallengewichte - mehr habe ich noch nicht , vielleicht ein paar kleine noch - mal probieren und vielleicht noch mit anderer Wolle
Aber für heute bin ich erst mal genug frustriert.

liebe Grüße
Rosi
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von rosi51 »

Hallo meine Lieben,

ich bin mit meinem Lochmusterstricken noch keinen Schritt weiter gekommen!
Ich denke, es ist nur ein kleiner Fehler halt mit großer Auswirkung?!
Ich habe nur6 Reihen von der Folie eingegeben.
1. Reihe : 1 leer eins ausgemalt 1 leer eins ausgemalt
2. Reihe: Leerreihe
3. Reihe . Leerreihe
4. Reihe 1 ausgemalt, eins leer, eins ausgemalt, eine leer

In der 1. Reihe wählt der L-Schlitten jede 2. vor (von links nach rechts)
Rückreihe (rechts nach links) hängt er sie um - bis dahin alles gut, dann
3.(von links nach rechts ) bringt er alle Nadeln in D-Position - hier wirft er mir die ersten 7 oder 8 Randnadeln runter, trotz Krallengewichte an den Enden und Anschlagkamm und dann in der Rückreihe
4. rechts nach links wählt er wieder vor und dann piept er
Aber hier muß ich doch wieder zurück zum Umhängen und das geht dann fast gar nicht mehr, weil unregelmäßig viel Maschen fallen und dann noch mal von rechts nach links, um den L- Schlitten wieder nach links zu bringen.
Ich hoffe, ich habe es einigermaßen verständlich rüberbringen können?!!
Wenn ich ohne Wolle probiere, sieht es eigentlich so aus, als würde der L-Schlitten richtig vorwählen, aber mit Wolle will es einfach nicht funktionieren??

frustierte Grüße
Rosi
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von wollhamster »

Hallo Rosi,

Dir wurde ja schon mehrfach geraten andere Wolle zu benutzen und die Maschenweite zu erhöhen.
Frage: warum reagierst Du darauf nicht ?
Auf Seite 94 Deiner Anleitung Punkt 1 steht auch geschrieben das Du Kamm und Gewichte einsetzen sollst.

Du schreibst Deine Baumwolle wäre ziemlich dünn......sorry aber darunter kann man sich wenig vorstellen auch wenn Du eine Mapro Angabe dazu lieferst. Catania Fine ist für Handstricker auch dünn aber mit MW4 über die Maschine quälen würd ich die auch nicht :%-(|): Auch ist es reine Baumwolle oder ein Gemisch ? Wie ist Dein L-Schlitten eingestellt - auf N oder F ?

PS: ausserdem wäre es sehr schön wenn Du demnächst für Deine Probleme einen eigenen Thread aufmachen würde, denn Manons Frage hat wenig mit Deinem Problem zu tun.
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3152
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von frieda »

wollhamster hat geschrieben:
PS: ausserdem wäre es sehr schön wenn Du demnächst für Deine Probleme einen eigenen Thread aufmachen würde, denn Manons Frage hat wenig mit Deinem Problem zu tun.
Ich habe das Thema mal abgetrennt.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“