Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
strickjette
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: Mi Mai 13, 2015 08:54
Strickmaschine: brother KH 891

Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von strickjette »

:ratlos: Hallo Ihr Lieben

Heute bräuchte ich nochmal Eure Hilfe.Vielleicht stell ich mich ja wirklich blöde an.Ich versuche krampfhaft Lochmuster auf meiner KH 891 hinzubekommen.

Es will aber nicht so recht klappen und ich bin kurz davor zu Verzweifeln.Egal ob ich dünnes oder dickeres Garn nehme es sind Laufmaschen da wo eigentlich das Lochmuster sein sollte.Kann es sein das das Garn zu fein ist?Es sind bereits neue Nadeln in der Maschine und ich habe es auch ausgesaugt.Die Nadelsperrschine ist auch in Ordnung.
Ich habe schon fast eine halbe Kone verplempert :sad: :sad:

Viele liebe Grüsse Jette
Giser
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: Sa Sep 10, 2005 16:59
Wohnort: Neuss

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von Giser »

Hallo Jette,

versuch es doch einmal mit mehr Gewichten. Wenn das nicht hinhaut, mit einer anderen Maschengröße.

Viele Grüße Gisela
Bewertung: 2.44%
Brother KH 940, KR 850, KG 93, KG 95, DK8
strickjette
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: Mi Mai 13, 2015 08:54
Strickmaschine: brother KH 891

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von strickjette »

Hallo liebe Gisela

Ich habe es bei Maschengrösse 3 versucht da kommen Laufmaschen und ich habe dann merinogarn versucht mit Nadelstärke 7 und habe das selbe Problem:))

Vielen lieben Dank für Deine schnelle Antwort

sonnige Grüsse Jette
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 6855
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von Michaela »

Was für ein Garn ist es?
Leinen, Viscose oder anderes Garn, was sich nicht dehnt, aber Spannung hat, hopst gerne mal von den Nadeln.
Bewertung: 2.44%
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
universal
Mitglied
Beiträge: 412
Registriert: Fr Sep 04, 2009 18:09
Wohnort: Bodensee

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von universal »

Bewertung: 2.44%
Es grüßt Moni aus Süddeutschland
www.wollmond-werkstatt.de
strickjette
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: Mi Mai 13, 2015 08:54
Strickmaschine: brother KH 891

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von strickjette »

Michaela hat geschrieben:Was für ein Garn ist es?
Leinen, Viscose oder anderes Garn, was sich nicht dehnt, aber Spannung hat, hopst gerne mal von den Nadeln.
hallo liebe Michaela
Vielen Dank für deine Antwort

Ich habe ein polyacrylgarn als ersten versuch genommen und dannach ein merino

viele sonnige grüsse jette
strickjette
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: Mi Mai 13, 2015 08:54
Strickmaschine: brother KH 891

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von strickjette »

universal hat geschrieben:hier sehr hilfreiche Tipps:

http://www.strickmoden.de/stricktipps/knowhow03.html
Vielen lieben Dank universal für diesen tollen link ich lese es mir durch

liebe grüsse jette
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6705
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von Kerstin »

Hallo Jette,

um besser zu helfen, müsste man GENAU wissen, welche Garne (welche Zusammensetzung, welche Lauflänge) Du mit welchen Maschenweiten verstrickt hast. Und ist Deine Nadelsperrschiene in gutem Zustand?
Ohne ein paar zusätzliche Informationen von Dir, womit genau Du arbeitest, kann man nicht sinnvoll weiterhelfen. Wir können uns natürlich noch wochenlang tolle Tipps ausdenken und wild herumraten, aber das bringt nichts, solange man die Ausgangsparameter nicht kennt.

Manche Garne eignen sich prima für jedes Lochmuster, manche funktionieren nur mit einfachen Lochmustern (mit wenig Umhängen), manche gehen gar nicht.
Ich kann nicht erkennen, was Du in Arbeit hast. Ich kann nicht sehen, in welchem Zustand Deine Nadelsperrschiene ist oder welches Muster Du stricken willst. Solange man das nicht weiß, kann man Dich wirklich nur, wie Universal es schon getan hat, auf die allgemeinen Lochmustertipps verweisen.

Also bitte immer alles angeben:
a) welche Maschine,
b) welche Technik,
c) welches Garn (Zusammensetzung und Lauflänge),
d) welche Einstellungen an der Maschine,
e) wie genau Ihr vorgegangen seid.
Je mehr präzise Informationen, desto eher kann jemand helfen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 7.32%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
strickjette
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: Mi Mai 13, 2015 08:54
Strickmaschine: brother KH 891

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von strickjette »

Hallo liebe Kerstin

Vielen lieben Dank für deine Hilfe!!!

punkt a Brother KH891

punkt b Lochmusterkarte 20

punktc polyacryl lauflänge 750m/50g 100% poly
merino 600m/100g 100%merino
punkt d maschenweite 3

ich habe ca 20 reihen glatt rechts gestrickt

angeschlagen habe ich mit offenen anschlag

nadelsperrschine ist erst neu

vielen dank fürs lesen
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6705
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von Kerstin »

Hallo Strickjette,

das Polyacrylgarn ist VIEL zu dünn für diese Technik, und die Maschenweite sollte bei mindestens 5, besser höher stehen. Unterhalb von MW 5 sind die Maschen meistens zu klein, der Lochmusterschlitten kann sie dann einfach nicht weit genug ziehen, um sie sicher auf die Nachbarnadel zu hängen.

Das Merinogarn sollte funktionieren, aber natürlich nicht mit einer so entsetzlich kleinen Maschenweite. MW 6 dürfte gerade richtig sein. Normalerweise soll Lochmustergestrick locker werden, nicht aber so fest, dass man es als Skulptur in die Zimmerecke stellen kann. :-)

Kontrolliere nach jedem einzelnen Umhängevorgang, also nach jeder Tour mit dem Lochschlitten, ob die Maschen auf die richtige Nadel umgehängt wurden. Wenn nicht, bring das sofort in Ordnung, bevor Du nochmals mit dem Loch- oder gar dem Strickschlitten drübergehst. Gerade bei sehr kleinen Maschenweiten ist extrem Spannung auf den Maschen, da rennen sie natürlich wie blöd. Es ist auch wichtig, einen Kamm im Gestrick zu haben und auf gleichmäßige Gewichtsverteilung zu achten. Wenn das Gestrick nicht gleichmäßig gewichtet ist, kommen einige Maschen hoch und rutschen von den Nadeln, während andere durch zuviel Zug nicht richtig umgehängt werden können.

Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür, was man dem Lochschlitten zumuten kann und was nicht, und einen Blick für Fallmaschen, bevor sie unrettbar verloren sind. Dann kann man auch problematischere Garne verarbeiten. Bis dahin sollte man aber bei elastischen Garnen in Sockenwollstärke und bei passenden Maschenweiten (optimal wäre 5-8, steht auch in der Anleitung) bleiben.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 7.32%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
strickjette
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: Mi Mai 13, 2015 08:54
Strickmaschine: brother KH 891

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von strickjette »

Hallo liebe Kerstin

Vielen,vielen Dank für Deine schnelle Antwort.Du hilfst mir sehr weiter.In meiner nähe gibt es leider keine Kursmöglichkeit für die Strickmaschine.So bleibt mir nur das Selbststudium...leider.

Vielleicht bin ich mit viel zu hohen Erwartungen an meine Berta(KH891) heran getreten.

Ich werde heute den Wollladen plündern nach Sockenwolle.

Lopps sind ja gerade angesagt und die werde ich jetzt versuchen.

Meinst du das Socken auch Anfängertauglich (Einbett) sind

Kann ich das dünne Konengarn doppelt nehmen?

Viele liebe Grüsse Strickjette
Zuletzt geändert von strickjette am Mi Jun 17, 2015 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Shadow-Witch
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: So Aug 14, 2011 12:39
Strickmaschine: Brother KH 891, KR850, KG 89II,
und noch eine alte Singer Doppelbett 2110
Wohnort: Landkreis Uelzen

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von Shadow-Witch »

ich beobachte diesen Threat mal aufmerksam weiter, weil ich das gleiche Problem habe und auch eine Anfängerin auf der Brother KH 891 bin :mrgreen:
Mit meiner Singer Doppelbett stricke ich schon seit über 30 Jahren.
Bewertung: 2.44%
wer mich kennenlernen möchte, guckt hier:
http://shadow-witch-on-blog.blogspot.com/

mein Maschinenpark: Singer 1110 usw., Brother PR600, Pfaff Selekt 4.0, Overlock Silvercrest,
1 Bügeleisen 1 Bosch Xeo
strickjette
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: Mi Mai 13, 2015 08:54
Strickmaschine: brother KH 891

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von strickjette »

Hallo shadow-witch

freut mich zu lesen das ich nicht die Einzige bin die mit diesen Problem kämpft!!

Gemeinsam sind Wir stark.!!!!

Viele löchrige Grüsse Jette
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von Regis Bothe »

Ja, ich glaube, dass viele StrickerInnen Probleme mit Lochmustern haben, denn das ist wirklich tricky. Auch ich kann da ein Lied von singen. Wichtig ist wirklich, die Tips von oben alle zu beherzigen und nach jeder Reihe mit dem Lochmusterschlitten genau zu kontrollieren. Langsam ist da wirklich die bei weitem schnellste Variante. Und jetzt Frage mich nicht, wieso ich Dieser Meinung bin.
Bewertung: 2.44%
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6705
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von Kerstin »

strickjette hat geschrieben:In meiner nähe gibt es leider keine Kursmöglichkeit für die Strickmaschine.So bleibt mir nur das Selbststudium...leider.
Vielleicht bin ich mit viel zu hohen Erwartungen an meine Berta(KH891) heran getreten.
Die Anleitungsbücher für die Brother Maschinen sind eigentlich ziemlich gut. Wenn Du Dein Anleitungsbuch mal systematisch durcharbeitest, vom Anschlag über die Formgebung bis zum Abketten, kannst Du Dir relativ schnell die Grundlagen fürs Maschinestricken aneignen. Diese Grundlagen brauchst Du unbedingt und immer wieder, und Du solltest sie irgendwann auswendig können.
Dann kann man sich mit den Mustertechniken beschäftigen. Aber auch dafür sind die Basiskenntnisse eine unbedingte Voraussetzung. Ohne Anschlag, Zu- und Abnehmen, ggf. Wissen um verkürzte Reihen und letztlich Abketten wirst Du nie einen Pullover an der Maschine fertigstellen können, egal in welcher Technik. Es sei denn, Du strickst immer nur gerade Bahnen, schneidest sie dann nach Schnitt zurecht und nähst sie mit der Maschine zusammen. Kann man natürlich auch machen, wenn einem Nähen mehr liegt als Maschinestricken.
Meinst du das Socken auch Anfängertauglich (Einbett) sind
Versuch es. Wenn es nicht klappt, übe die Grundlagen (Anschlagen, verkürzte Reihen, Abketten), denn ohne die kannst Du keine Socken stricken. Ich weiß, dass ich mich wiederhole, aber so wie man beim Autofahren erst einmal die Grundlagen beherrschen muss, bevor man damit in Urlaub fahren oder gar an der Rallye Paris-Dakar teilnehmen kann, muss man auch beim Maschinestricken erst einmal die Grundkenntnisse drauf haben.
Kann ich das dünne Konengarn doppelt nehmen?
Ja, wenn Du immer schön drauf achtest, dass alle Fäden sauber abstricken. Aber bitte keine Lochmuster damit versuchen. Lochmuster mit gefachtem Garn sind nichts für Anfänger. Das steht auch in den Tipps zum Lochmusterstricken, auf die Universal Dich bereits hingewiesen hat.

Dein dünnes Konengarn würde ich übrigens dreifach verarbeiten. Zweifach ist schon grenzwertig.
Im Anleitungsbuch findest Du ziemlich weit vorn Hinweise über Lauflängen von Garnen und dafür empfohlene Maschenweiten. Ich hatte es zwar schon einmal erwähnt, aber ich schreibe es vorsichtshalber nochmals: Beschränke Dich fürs Üben erst einmal auf den Bereich, in dem Deine Maschine am besten und einfachsten funktioniert, nämlich 4fach-Sockenwolle (ca. 400-500 m Lauflänge) und Maschenweite 6-8. Momentan beherrscht Deine Maschine noch Dich; Du kannst ihre Reaktionen nicht einschätzen und merkst nicht, ob Du ihr zuviel zumutest oder selbst Fehler begehst. Für Experimente mit widerspenstigen Garnen und Techniken hast Du immer noch Zeit, wenn Du gelernt hast, Deine Maschine zu beherrschen.

Als erstes Projekt würde ich Dir übrigens einen Kinderpullover in glatt rechts z.B. mit doppeltem Saum am Einbett empfehlen. Daran kann man sehr viele wichtige Techniken üben, die man später immer wieder benötigt. Hinweise zum Selbstberechnen anhand eines einfachen Schnitts (z.B. aus einer Strickzeitschrift) und der eigenen Maschenprobe findest Du :arrow: hier.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 4.88%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
strickjette
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: Mi Mai 13, 2015 08:54
Strickmaschine: brother KH 891

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von strickjette »

Hallo regis bothe
Vielen Dank für Deinen Beitrag zum Thema

Wie es scheint habe ich mir das Schwerste zuerst vorgenommen das Lochmusterstricken.

Ich rudere jetzt zurück und werde erst einmal Webmuster oder Norweger versuchen.


Viele löchrige Grüsse jette
strickjette
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: Mi Mai 13, 2015 08:54
Strickmaschine: brother KH 891

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von strickjette »

:D Hallo Ihr Lieben

Vielen Vielen Dank Für die zahlreichen Tips

Ich werde erst einmal die Lochmuster verbannen und mich den einfacheren Dingen widmen.

Zufällig bin ich bei Youtube auf eine Tastenstrickmaschine gestossen die KH588 .Würde die das Lochmusterstricken vereinfachen?

Liebe Kerstin ist diese Maschine Anfängertauglich wenn man Loops ,Tops und Co mit löchrigem Anfang haben möchte?

Zuerst wiedme ich mich jedoch erstmal die Grundversionen bei meiner Kh891

Bin gespannt wie sich der Schnittleser verhält....

Mein erster glatt rechts Pulli das wäre toll......


Liebe Kerstin ich habe auch das erste buch von Hanne Barth....

Liebe Grüsse Strickjette
Catweazle
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: So Dez 31, 2006 09:48
Wohnort: Main-Taunus-Kreis

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von Catweazle »

Hallo Strickjette,

gute Idee die Lochmuster erstmal beiseite zu legen. Das ist wirklich eine der fehleranfälligsten Musterarten. Die KH 588 würde dies auch nicht ändern. Hier ist ja nur die Mustergebung eine Andere, die Probleme beim Lochmusterstricken kommen in erster Linie vom Umhängen in Verbindung mit Wollart und Maschenweite. Das bleibt auch bei der KH 588 so.

LG
Andrea
Bewertung: 2.44%
KH 940 + KR 850 + KG 93; KH 260 + KR 260; SK270 + FRP70; E6000, Passap-D
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
strickjette
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: Mi Mai 13, 2015 08:54
Strickmaschine: brother KH 891

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von strickjette »

Hallo liebe Andrea :-)

Vielen lieben Dank für Deine schnelle Antwort

Ich war echt traurig das die Lochmuster nicht klappen,nun weiss ich das Sie die Königsdiziplin sind.

Auch bin ich froh das Du mich davor bewahrt hast noch eine Strickmaschine zu erwerben um krampfhaft an lochmustern fest zuhalten.

Ich widme mich heute mal den Vorlegemustern.

Mein Wunsch ist es endlich mein 1. auf der Maschine gestricktes Teil zu tragen......

Hoffe es klappt bald!!!

Liebe löchrige Grüsse Jette und nochmals lieben Dank


------Vielleicht findet sich ja ein Leser der im Umkreis Heidelberg,Buchen,Mosbach wohnt und mir gegen Zahlung des Sprittgeldes und bei einer Tasse kaffee ein paar Tips geben mag?
strickjette
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: Mi Mai 13, 2015 08:54
Strickmaschine: brother KH 891

Re: Laufmaschen beim Lochmusterstricken

Beitrag von strickjette »

:mrgreen: hallo ihr lieben

ich weiss nicht ob ich diesen link setzen darf aber ich habe hier eine anleitung gefunden die im 1. moment sich verständlich liest.

http://www.maschenkreativ.de/Maschinenstrick.htm


nadlige löchrige grüsse strickjette
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“