strickjette hat geschrieben:In meiner nähe gibt es leider keine Kursmöglichkeit für die Strickmaschine.So bleibt mir nur das Selbststudium...leider.
Vielleicht bin ich mit viel zu hohen Erwartungen an meine Berta(KH891) heran getreten.
Die Anleitungsbücher für die Brother Maschinen sind eigentlich ziemlich gut. Wenn Du Dein Anleitungsbuch mal systematisch durcharbeitest, vom Anschlag über die Formgebung bis zum Abketten, kannst Du Dir relativ schnell die Grundlagen fürs Maschinestricken aneignen. Diese Grundlagen brauchst Du unbedingt und immer wieder, und Du solltest sie irgendwann auswendig können.
Dann kann man sich mit den Mustertechniken beschäftigen. Aber auch dafür sind die Basiskenntnisse eine unbedingte Voraussetzung. Ohne Anschlag, Zu- und Abnehmen, ggf. Wissen um verkürzte Reihen und letztlich Abketten wirst Du nie einen Pullover an der Maschine fertigstellen können, egal in welcher Technik. Es sei denn, Du strickst immer nur gerade Bahnen, schneidest sie dann nach Schnitt zurecht und nähst sie mit der Maschine zusammen. Kann man natürlich auch machen, wenn einem Nähen mehr liegt als Maschinestricken.
Meinst du das Socken auch Anfängertauglich (Einbett) sind
Versuch es. Wenn es nicht klappt, übe die Grundlagen (Anschlagen, verkürzte Reihen, Abketten), denn ohne die kannst Du keine Socken stricken. Ich weiß, dass ich mich wiederhole, aber so wie man beim Autofahren erst einmal die Grundlagen beherrschen muss, bevor man damit in Urlaub fahren oder gar an der Rallye Paris-Dakar teilnehmen kann, muss man auch beim Maschinestricken erst einmal die Grundkenntnisse drauf haben.
Kann ich das dünne Konengarn doppelt nehmen?
Ja, wenn Du immer schön drauf achtest, dass alle Fäden sauber abstricken. Aber bitte keine Lochmuster damit versuchen. Lochmuster mit gefachtem Garn sind nichts für Anfänger. Das steht auch in den Tipps zum Lochmusterstricken, auf die Universal Dich bereits hingewiesen hat.
Dein dünnes Konengarn würde ich übrigens dreifach verarbeiten. Zweifach ist schon grenzwertig.
Im Anleitungsbuch findest Du ziemlich weit vorn Hinweise über Lauflängen von Garnen und dafür empfohlene Maschenweiten. Ich hatte es zwar schon einmal erwähnt, aber ich schreibe es vorsichtshalber nochmals: Beschränke Dich fürs Üben erst einmal auf den Bereich, in dem Deine Maschine am besten und einfachsten funktioniert, nämlich 4fach-Sockenwolle (ca. 400-500 m Lauflänge) und Maschenweite 6-8. Momentan beherrscht Deine Maschine noch Dich; Du kannst ihre Reaktionen nicht einschätzen und merkst nicht, ob Du ihr zuviel zumutest oder selbst Fehler begehst. Für Experimente mit widerspenstigen Garnen und Techniken hast Du immer noch Zeit, wenn Du gelernt hast, Deine Maschine zu beherrschen.
Als erstes Projekt würde ich Dir übrigens einen Kinderpullover in glatt rechts z.B. mit doppeltem Saum am Einbett empfehlen. Daran kann man sehr viele wichtige Techniken üben, die man später immer wieder benötigt. Hinweise zum Selbstberechnen anhand eines einfachen Schnitts (z.B. aus einer Strickzeitschrift) und der eigenen Maschenprobe findest Du
hier.
Zahlreiche Grüße
Kerstin