einfädige Wolle stark verdreht

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
alonil
Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: So Apr 28, 2013 09:51
Strickmaschine: Passap Duomatic 80, grün
Passap Duomatic 80, grün
Brother KX-350
Passap E-6000
Hand-Strickapparat "familia"
Wohnort: Basel, Schweiz
Kontaktdaten:

einfädige Wolle stark verdreht

Beitrag von alonil »

Hallo zusammen!
Ich habe meine Pinkie eingerichtet, um ein Tuch mit Henkelmuster zu stricken, 150 Nadeln breit.
Mit Sockenwolle klappt jetzt alles bestens und ich möchte nun auf das Lace-Garn umsteigen.
Folgendes Material habe ich gekauft:
filigran Lace No.1 100% Merino 100g=600m
Beim Wickeln/Paraffinieren (habe schon dreimal gespult) musste ich häufig Knoten lösen, die entstanden, wenn sich das Garn verdrehte.
So kann ich ja gar nicht los stricken auf der Maschine und in der Breite :-(
Hat jemand einen Tipp, was ich tun könnte?
Liebe Grüsse, Sabin
WHEREVER YOU GO, THERE YOU ARE.
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Re: einfädige Wolle stark verdreht

Beitrag von Irene Winter »

Hallo Sabin,
ein einfädiges Lacegarn neigt zum Verdrehen, denn irgendwo muss der Drall ja hin. Ich kenne diese Wolle nicht, aber bei dem Preis müsste sich das Verdrillen schon in Grenzen halten. Verdreht sich der komplette Strang auch, wenn du ihn locker aufhängst? Bei einfädigem Lacegarn muss man so ungefähr eine Umschlingung beim freien Aufhängen tolerieren. Wenn nicht, dann fabrizierst du vielleicht durchs Wickeln noch zusätzlichen Drall rein? Z B. wie manche Leute ein Kabel über den Ellbogen aufrollen und sich dann über den Kabelbruch wundern. Du wickelst schon von einer Spinne?
Gegen falschen Drall kann man leider nicht viel tun. Es hilft zum Verstricken etwas, die Wolle nass im Strang mit einem Handtuch als Gewicht aufzuhängen. Sie dreht dann beim Stricken etwas weniger. Das ist aber eigentlich ein "Kunstfehler", weil richtige Wolle beim erneuten nass werden in die alte Dralllage zurückschnellt und das Werkstück dann schrägelt.
Hoffentlich kannst du mit diesen Erklärungen ein bisschen was anfangen und die Wolle für den vorgesehenen Zweck verwenden.
LG aus dem Wald
Bewertung: 2.44%
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6893
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: einfädige Wolle stark verdreht

Beitrag von Kerstin »

alonil hat geschrieben:Beim Wickeln/Paraffinieren (habe schon dreimal gespult) musste ich häufig Knoten lösen, die entstanden, wenn sich das Garn verdrehte.
So kann ich ja gar nicht los stricken auf der Maschine und in der Breite :-(
Hat jemand einen Tipp, was ich tun könnte?
Auf jeden Fall NICHT immer wieder neu wickeln. Du wickelst Dir da nämlich mehr Drall hinein, als das Garn von sich aus hat.
Je mehr Du immer in dieselbe Richtung wickelst, desto schlimmer wird es.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 4.88%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
alonil
Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: So Apr 28, 2013 09:51
Strickmaschine: Passap Duomatic 80, grün
Passap Duomatic 80, grün
Brother KX-350
Passap E-6000
Hand-Strickapparat "familia"
Wohnort: Basel, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: einfädige Wolle stark verdreht

Beitrag von alonil »

Liebe Irene und Liebe Kerstin
Danke für eure hilfreichen Antworten.
Ich werde versuchen, den Drall wieder aufzuheben, indem ich in die andere Richtung wickle.
Hoffentlich überlege ich da richtig!
Grüsse, Sabin
WHEREVER YOU GO, THERE YOU ARE.
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Re: einfädige Wolle stark verdreht

Beitrag von Irene Winter »

Hallo an alle Wickler, die diesen Thread vielleicht später noch lesen!
Es ist wirklich ein Unterschied, ob man die Wolle beim Wickeln über die Spitze einer Kone, eines stehendes Knäuels egal ob Mitte oder von außen, von den hilfreichen Armen des Ehegesponses usw. abzieht. Nur beim purzelnden Knäuel aus der Schüssel ist es wurscht, das tanzt sich aus.
Wenn man mehrfach wickeln muss (warum auch immer), sollte man darauf achten, seitwärts vom drehenden Knäuel oder Strang abzuziehen. Das geht von einer drehbaren Käseplatte oder einer mittigen Stange oder einer Haspel.
Vorsicht, den hilfreichen Ehemann nicht mit erhobenen Armen auf den Bürodrehstuhl setzen, er könnte beim Anblick von Strängen künftig das Weite suchen!
Bewertung: 7.32%
alonil
Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: So Apr 28, 2013 09:51
Strickmaschine: Passap Duomatic 80, grün
Passap Duomatic 80, grün
Brother KX-350
Passap E-6000
Hand-Strickapparat "familia"
Wohnort: Basel, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: einfädige Wolle stark verdreht

Beitrag von alonil »

Liebe Irene
Danke für deine weiteren Ausführungen.
Wenn ich für die Maschine wickle, dann meistens zweimal, weil der Knäuel beim ersten Mal Wickeln zu eng wird. Nun weiss ich, dass ich nicht immer in die gleiche Richtung wickeln sollte. Und dann kommt noch dazu, dass es S und Z gedrehte Garne gibt, wobei alle gezwirnten, die ich auf Lager habe, S-Drehung haben, die einfädigen Z-Drehung.
Es spielt auch tatsächlich eine Rolle, ob man von aussen oder vom Zentrum abwickelt, hier eine Illustration dazu, von TechKnitter auf Ravelry:
tape-measure.jpg
tape-measure.jpg (88.28 KiB) 3600 mal betrachtet
Für alle, die sich wirklich den Kopf verdrehen wollen, dieser Link (auf Englisch):
https://dorischancrochet.com/2014/03/03 ... y-twisted/
:mrgreen:
WHEREVER YOU GO, THERE YOU ARE.
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Re: einfädige Wolle stark verdreht

Beitrag von Irene Winter »

Danke für das erhellende Bild und den Artikel; wichtig für alle, deren Faden sich beim Arbeiten aufdreht und auseinanderfließt. (kommt Gott sei dank selten vor).
Die Z -Drehung der singles kommt daher, dass die meisten Spinner Rechtshänder sind und sowohl Rad wie Fallspindel rechts andrehen. Schon die ersten Spinnmaschinen haben diese Drehrichtung beibehalten, deshalb ist Zwirn in der Regel S.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“