ich habe seit einer guten halben Woche eine Empisal knitmaster326 und bin seitdem fleißig am Üben. Eigentlich wollte ich nach und nach alle Möglichkeiten ausprobieren, die mir die Maschine bietet, doch ich habe gemerkt, dass mir das Verständnis fehlt. Die Bedienungsanleitung trug auch nicht zur Klärung bei.
Es fing damit an, dass beim Fangmuster das Muster auf der linken Seite ist und rechts so gut wie gar nichts sichtbar wird. Ist das normal oder habe ich schon da etwas falsch gemacht?
Könnte ja sein, dass ich mal einen rechten Pulli stricken will, mit einem kleinen Musterbereich irgendwo zwischendrin (ist nur ein rein theoretisches Beispiel). Da müsste ich dann das ganze Gestrick abhängen und umdrehen???

Dann das Plattiermuster. Da produzierte ich dann Fadensalat. In der Bedienungsanleitung steht, ich solle den Plattierfaden hinter die Grundfarbe fädeln. Ferner soll ich die Fadentrennfüsschen verwenden. Aber es stand nicht, wie und wo die Fäden laufen sollen. Ich habe beides versucht, mal die Fäden gemeiunsam laufen lassen, mal den Grundfaden oben, den Plattierfaden unten. Es kam nichts Vernünftiges heraus. Beim gemeinsam laufen lassen war es dann so dick, dass ich den Schlitten fast nicht mehr geschoben bekam und abmontierte, bevor ich irgendwas kaputt mache (trotz Maschenweite 10) + Fadenchaos. Getrennt lief ein Faden dann einfach über die ganze Breite mit oder wurde hin und wieder wurstelig mitgestrickt mit Fadenchaos. Das habe ich dann wieder aufgetrennt und das Plattiermuster hintenan gestellt.
Wie soll das denn richtig sein? Ich habe verstanden, dass der eine Faden mehr auf der rechten, der andere Faden mehr auf der linken Seite erscheint. Aber wie soll das gehen? Beide Fäden gleichzeitig durch eine Masche, dann wird es ja total dick und nur noch mit ganz dünnem Garn möglich...
Und wie passt das Muster dann noch da rein? Es war die Lochkarte 11 A oder 12 A (ich weiß es leider nicht mehr). Aber von wegen Muster war da dann überhaupt nichts zu sehen!
Jetzt wollte ich das Vorlegemuster mit Lochkarte 2A probieren, das sind senkrechte Streifen à 2 Maschen in 2 Farben, wenn ich das richtig gesehen habe. Auch da gab es bei mir Fadenchaos. Irgendwo stand geschrieben, dass die letzte Nadel gegenüber des Schlittens auf "D" gestellt werden soll (warum?).
Faden 1 in die Fadenführung 1, Faden 2 in die Fadenführung 2 und dann immer wieder wechseln.
Das ging 2 Reihen gut, dann zog es den Beifaden (in Führung 2) ungestrickt von rechts nach links und von links nach rechts verwurstelte er sich in der Mitte, wurde ein paar Maschen "mitgestrickt" und lief dann wieder ungestrickt bis nach rechts rüber.
Wie muss ich richtig vorgehen? Darf ich den Beifaden gar nicht in Führung 2 lassen, sondern muss ich ihn ganz nach rechts stilllegen? Beim Auftrennen sah ich, dass auch schon wieder 2 Fäden in einer Masche sind. Ist dass normal?

Daraufhin habe ich also beschlossen, euch um Hilfe zu bitten. Vielleicht bringt mir das die Erleuchtung und erleichtert mir mein weiteres Vorgehen.
Ach ja: als Grundgarn benütze ich einen Konus von Filcompany, auf dem steht TIT NM 1/3000, COL. 4821, PTA R9773, BAG 5114 ATB.
Ob es der Originalzettel ist weiß ich nicht. Das Garn ist in etwa ähnlich dick, wie das Häkelgarn, das ich als Beifaden oder 2. Farbe oder wie man es auch nennen mag verwende. Locker auf einen Meterstab gelegt hat das Grundgarn ca 1,5 mm, das Häkelgarn ca 1,8 mm, falls das hilft. Ist aber nur sehr laienhaft und von einem Blindfisch abgelesen...


So. Wer sich bis hierhin durch meinen Roman durchgequält hat, sei schon mal sehr gelobt und dem sei von Herzen gedankt... Und wer mir auch noch die eine oder andere Hilfestellung leisten kann, der verdient zusätzlich einen imaginären Helferorden!
Ich bin auf jeden Fall ziemlich verzweifelt!
Liebe Grüße
beaune