Hallo, liebe Leute!
Wieder der neue Neuling hier, der noch keine Ahnung von Stricken hat.
Ich möchte also meine eigenen Pullover mit meinen eigenen, farblich komplexen Mustern entwerfen. Ich schätze mal, dafür benötige ich meine eigens entworfenes Garn. Die Frage ist nur, wie mache ich das? Gibt es Menschen, oder sogar Internetseiten die einem gegen Bezahlung oder wie auch immer helfen, einem erklären wie das mit dem Zählen der Maschen funktioniert, damit später das angepeilte Muster richtig "auf den Pulli" kommt?
Oder findet das entwerfen des Designs bis zum fertigen Stück mit verschieden-farbigen Garnen statt? Bsp bei einem zweifarbigen Norwegerpullover kommen zwei verschiedenfarbige Garne ins Spiel, oder eins, welches die richtigen Farbelemente an den richtigen Stellen hat?
Wieder vielen vielen Dank für jede hilfreiche Antwort!
<3 Schönes Wochenende allen! <3
Eigenes Garn herstellen, wie?
Re: Eigenes Garn herstellen, wie?
Hallo Sören,
Du brauchst kein eigenes Garn herzustellen (obwohl es natürlich Spaß macht, eigenes Garn zu spinnen), die Auswahl an käuflichen Garnen ist groß genug, da bleiben keine Wünsche offen.
Du sprichst von Mustern, die Du selbst entwerfen willst, und später von einem Norwegerpullover; also nehme ich mal an, Du meinst mit "Mustern" mehrfarbige Einstrickmuster. Diese werden immer mit mehreren verschiedenfarbigen Garnfäden gestrickt.
Um das angepeilte Muster gut verteilt auf den Pullover zu bekommen, musst Du zuerst das genaue Maß des Pullovers ermitteln, den Du haben möchtest. Wie weit, wie lang.
Dann wird mit dem vorgesehenen Garn mit dem vorgesehenem Muster ein Probestück gestrickt. Anhand des Probestücks kann man ausrechnen, wie viele Maschen und Reihen zu stricken sind, um die beabsichtigten Pullovermaße zu erreichen. Dabei würdest Du bestimmt Hilfe hier im Forum bekommen, wenn Du nett danach fragst. Das Problem ist, das Stricken des Probestücks kann Dir hier niemand abnehmen, denn das Probestück muss von der gleichen Person gestrickt sein, die nachher auch den Pullover strickt - jeder Mensch strickt anders.
Und wenn man diese Parameter ermittelt hat, kann man einen genauen Entwurf des Pullovers machen.
Es gibt allerdings gerade auf dem Gebiet der Norwegermuster unzählige Vorlagen, sowohl in Strickzeitschriften und -büchern als auch im Internet, und wenn man sich nicht gerade ein ganz bestimmtes Muster in den Kopf gesetzt hat, ist es oft einfacher, sich an eine solche Anleitung zu halten.
Grüße von Anna
Du brauchst kein eigenes Garn herzustellen (obwohl es natürlich Spaß macht, eigenes Garn zu spinnen), die Auswahl an käuflichen Garnen ist groß genug, da bleiben keine Wünsche offen.
Du sprichst von Mustern, die Du selbst entwerfen willst, und später von einem Norwegerpullover; also nehme ich mal an, Du meinst mit "Mustern" mehrfarbige Einstrickmuster. Diese werden immer mit mehreren verschiedenfarbigen Garnfäden gestrickt.
Um das angepeilte Muster gut verteilt auf den Pullover zu bekommen, musst Du zuerst das genaue Maß des Pullovers ermitteln, den Du haben möchtest. Wie weit, wie lang.
Dann wird mit dem vorgesehenen Garn mit dem vorgesehenem Muster ein Probestück gestrickt. Anhand des Probestücks kann man ausrechnen, wie viele Maschen und Reihen zu stricken sind, um die beabsichtigten Pullovermaße zu erreichen. Dabei würdest Du bestimmt Hilfe hier im Forum bekommen, wenn Du nett danach fragst. Das Problem ist, das Stricken des Probestücks kann Dir hier niemand abnehmen, denn das Probestück muss von der gleichen Person gestrickt sein, die nachher auch den Pullover strickt - jeder Mensch strickt anders.
Und wenn man diese Parameter ermittelt hat, kann man einen genauen Entwurf des Pullovers machen.
Es gibt allerdings gerade auf dem Gebiet der Norwegermuster unzählige Vorlagen, sowohl in Strickzeitschriften und -büchern als auch im Internet, und wenn man sich nicht gerade ein ganz bestimmtes Muster in den Kopf gesetzt hat, ist es oft einfacher, sich an eine solche Anleitung zu halten.
Grüße von Anna
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
-
- Mitglied
- Beiträge: 851
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Eigenes Garn herstellen, wie?
Hallo Sören,
eigenes Garn herzustellen ist ganz einfach:
Man sucht einen Schafhalter, von dem man Wolle bekommt.
Die spinnt man dann mit der Handspindel ( - kann man sich aus einem Stück Rundholz und einer alten CD einfach selber bauen) oder mit dem Spinnrad.
Wenn man mag, kann man natürlich nach Lust und Laune färben, wie man es braucht, mit natürlichen oder synthetischen Farben.
Auf diese Weise habe ich zum Beispiel meine Lieblingsjacke aus der Wolle von Moppelschaf (dem Lieblingsschaf der Frau des Klavierlehrers meines Sohnes) gestrickt. Guckst du hier: https://hummelbrummel.blogspot.de/2016/ ... -oder.html
LG Hummelbrummel
Was man am meisten zu alledem braucht ist Zeit, viel Zeit. : )
eigenes Garn herzustellen ist ganz einfach:
Man sucht einen Schafhalter, von dem man Wolle bekommt.
Die spinnt man dann mit der Handspindel ( - kann man sich aus einem Stück Rundholz und einer alten CD einfach selber bauen) oder mit dem Spinnrad.
Wenn man mag, kann man natürlich nach Lust und Laune färben, wie man es braucht, mit natürlichen oder synthetischen Farben.
Auf diese Weise habe ich zum Beispiel meine Lieblingsjacke aus der Wolle von Moppelschaf (dem Lieblingsschaf der Frau des Klavierlehrers meines Sohnes) gestrickt. Guckst du hier: https://hummelbrummel.blogspot.de/2016/ ... -oder.html
LG Hummelbrummel
Was man am meisten zu alledem braucht ist Zeit, viel Zeit. : )
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
-
- Mitglied
- Beiträge: 1633
- Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
- Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
- Wohnort: Köln
Re: Eigenes Garn herstellen, wie?
Hallo Sören,Sören hat geschrieben:Wieder der neue Neuling hier, der noch keine Ahnung von Stricken hat.
du hast offenbar wirklich noch sehr verschwommene Vorstellungen vom Stricken

Bestimmt würden dir ein Grundlagenbuch (z.B. dieses: https://www.weltbild.de/artikel/buch/st ... GwodUxEIrA), ein Knäuel Wolle, zwei Stricknadeln und ein paar Stunden Üben viel helfen, um ein besseres Verständnis für die Mechanik des Strickens und die Topologie des Gestrickten zu bekommen. Einige deiner Fragen werden sich dadurch erledigen, andere werden auftauchen, und du wirst eine bessere Vorstellung davon haben, was man mit Stricknadeln und Garn bewerkstelligen kann.