ich wäre dankbar für Eure Meinung oder Ratschläge bei Überlegungen zur Anschaffung eines Superfeinstrickers.
Nachdem ich jetzt ein paar Jahre Erfahrungen mit meiner Silver Reed SK 280 gesammelt habe und seit einem Jahr auch mit meiner MK-70 (Empisal Mittelstricker), möchte ich meinen Fuhrpark gerne mit einem Superfeinstricker erweitern.
Mir ist klar, dass das eine größere Anschaffung sein wird, vor allem, weil ich gerne gleich einen mit Doppelbett kaufen möchte (einzeln nachrüsten scheint nur theoretisch möglich zu sein, ich habe bisher noch keine einzelnen Doppelbetten angeboten gesehen). Ich habe es nicht eilig mit der Anschaffung und habe mir vorgenommen, geduldig auf eine gute Gelegenheit zu warten und die gängigen Kleinanzeigenportale zu beobachten.
Soweit ich gesehen habe, kommen drei Geräte in Frage:
- Silver Reed SK 270 (bzw. Empisal F 270/370) mit Lochkartenautomatik, Nadelabstand 3,6 mm, 250 bzw. 240 Nadeln
- Silver Reed SK 830 mit elektronischer Bemusterung, Nadelabstand 3,6 mm, 250 Nadeln
- Brother KH 120 mit Tastenautomatik, Nadelabstand 3,5 mm, 258 Nadeln

Was ich nicht richtig einschätzen kann, ist die Tastenautomatik der Brothermaschine. Wie sie grundsätzlich funktioniert, habe ich im Handbuch der KH 120 gelesen, das ich mir bei Machineknittingetc herunterladen konnte. Wenn ich es richtig verstehe, hat man bei acht Tasten einen Rapport von acht Maschen und muss vor jeder Reihe die entsprechenden Tasten drücken. Bei Norwegermustern muss man dann für jede Musterreihe zwei Reihen mit invertierten Tasten stricken. Das - und vor allem der kleine Rapport von 8 Maschen - wäre schon ein echter Nachteil. Wie robust ist denn die Mechanik dahinter? Hat man damit dann öfter Probleme? Oder sind diese Maschinen (ich meine generell Drucktasten-Strickmaschinen) solide Arbeitstiere, die einem treue Dienste leisten?
Wie schwierig ist die Umstellung auf die "Brother-Welt", wenn man bisher nur in der Empisal/Silver-Welt unterwegs war?
Ich neige schon eher zu SK270 bwz. F370, allerdings möchte ich flexibel sein und auch nicht "Jahre" auf perfekte Maschine warten, falls sich mir also je eine günstige Brother KH120 in den Weg wirft, sollte ich dann zuschlagen oder lieber nicht?
Ich weiß, dass mir niemand diese Entscheidung abnehmen kann, freue mich aber über alle Argumente und Erfahrungen.
Lieben Dank für das geduldige Lesen bis hier!

Christy