Farbwechsler KRC 900 in der Runde stricken?
-
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: Do Jan 03, 2019 13:20
- Strickmaschine: Brother KH-260 / KR-260
Farbwechsler KRC 900 in der Runde stricken?
Hallo ihr Lieben!
Nachdem ich mich nun schon ganz gut mit meiner KH260 mit Doppelbett angefreundet habe, möchte ich vermehrt auch Streifen stricken - rund.
Ich überlege mir den 4-fach Farbwechsler KRC 900 anzuschaffen. Allerdings finde ich dazu nur Anleitungen, gerade (flach) Streifen oder Muster zu stricken, niemals ob das auch in der Runde funktioniert. Hat da jemand von euch Erfahrung? Funktioniert das mit der Fadenführung (da ja beide Seiten des Strickstücks geschlossen sind)? Liegt der Farbwechsel dann innen (links) oder außen (rechts)?
LG,
Anke
Nachdem ich mich nun schon ganz gut mit meiner KH260 mit Doppelbett angefreundet habe, möchte ich vermehrt auch Streifen stricken - rund.
Ich überlege mir den 4-fach Farbwechsler KRC 900 anzuschaffen. Allerdings finde ich dazu nur Anleitungen, gerade (flach) Streifen oder Muster zu stricken, niemals ob das auch in der Runde funktioniert. Hat da jemand von euch Erfahrung? Funktioniert das mit der Fadenführung (da ja beide Seiten des Strickstücks geschlossen sind)? Liegt der Farbwechsel dann innen (links) oder außen (rechts)?
LG,
Anke
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7135
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Farbwechsler KRC 900 in der Runde stricken?
Den Farbwechsler fürs Rundstricken zu verwenden ist kein Problem.
Der Farbwechsel richtet sich nach der Anmontage des Farbwechslers an die Maschine, und die erfolgt links am Bett. Insofern spielt sich auch der Farbwechsel links ab.
https://www.youtube.com/watch?v=smo_1OrfMOQ
Der Farbwechsel richtet sich nach der Anmontage des Farbwechslers an die Maschine, und die erfolgt links am Bett. Insofern spielt sich auch der Farbwechsel links ab.
https://www.youtube.com/watch?v=smo_1OrfMOQ
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Farbwechsler KRC 900 in der Runde stricken?
Der Farbwechsel liegt außen. Genauso, als würdest Du manuell die neue Farbe einfädeln.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: Do Jan 03, 2019 13:20
- Strickmaschine: Brother KH-260 / KR-260
Re: Farbwechsler KRC 900 in der Runde stricken?
Vielen Dank, Michaela und Frieda.
Das Video ist leider für's Rundstricken nicht sehr aussagekräftig. Mir ist schon klar, das der Farbwechsler links montiert wird und damit auch links die Farbe wechselt. Ich hatte gehofft, dass man quasi um die wartenden Fäden drumherum strickt, sodaß man den Farbwechsel innen im Rundgestrickten hat. So wäre das der Ober-GAU, denn dann liegt der Farbwechsel auf der rechten (guten) Seite vom Gestrick... kann ja keiner wollen... wäre wie eine außenliegende Naht... Gibt es einen Trick, wie man das umgehen kann?
LG,
Anke
Das Video ist leider für's Rundstricken nicht sehr aussagekräftig. Mir ist schon klar, das der Farbwechsler links montiert wird und damit auch links die Farbe wechselt. Ich hatte gehofft, dass man quasi um die wartenden Fäden drumherum strickt, sodaß man den Farbwechsel innen im Rundgestrickten hat. So wäre das der Ober-GAU, denn dann liegt der Farbwechsel auf der rechten (guten) Seite vom Gestrick... kann ja keiner wollen... wäre wie eine außenliegende Naht... Gibt es einen Trick, wie man das umgehen kann?
LG,
Anke
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Farbwechsler KRC 900 in der Runde stricken?
Man kann natürlich den Faden jeweils abschneiden und auf die Innenseite des Gestricks führen. Aber das macht jeden Vorteil den der Farbwechsler in Sachen vereinfachung haben könnte natürlich umgehend wieder zu Nichte.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7135
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Farbwechsler KRC 900 in der Runde stricken?
Das Video zeigt, dass man am Doppelbett mit dem Farbwechsler stricken kann.
Nun: du strickst einen Schlauch, der oben offen ist. Es ist ein Leichtes, die Fäden nach innen zu ziehen und dann innen zu vernähen.
Das ist von mir keine Vermutung, sondern schon hundertfach praktiziert, zum Beispiel an dieser Decke aus 17 Schläuchen.

oder hier, am Doppelbett gefertigt

Nun: du strickst einen Schlauch, der oben offen ist. Es ist ein Leichtes, die Fäden nach innen zu ziehen und dann innen zu vernähen.
Das ist von mir keine Vermutung, sondern schon hundertfach praktiziert, zum Beispiel an dieser Decke aus 17 Schläuchen.

oder hier, am Doppelbett gefertigt

Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: Do Jan 03, 2019 13:20
- Strickmaschine: Brother KH-260 / KR-260
-
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: Do Jan 03, 2019 13:20
- Strickmaschine: Brother KH-260 / KR-260
Re: Farbwechsler KRC 900 in der Runde stricken?
Dabei sind aber die Farben auch nur 1x im größeren Abstand zueinander vorhanden. D.h. hier macht abschneiden Sinn und Du hast längere Enden zum einziehen?Michaela hat geschrieben: ↑Mi Feb 13, 2019 13:44 Das Video zeigt, dass man am Doppelbett mit dem Farbwechsler stricken kann.
Nun: du strickst einen Schlauch, der oben offen ist. Es ist ein Leichtes, die Fäden nach innen zu ziehen und dann innen zu vernähen.
Das ist von mir keine Vermutung, sondern schon hundertfach praktiziert...
Mein konkretes Problem: ich arbeite mit melierter Wolle und stricke mit 3 Knäuel im Wechsel um eine bessere Farbfleckenverteilung zu bekommen. Beim Handstricken wechsele ich alle 2 Runden auf der linken Seite des Gestricks ohne den Faden abzuschneiden - eine durchgehende dünne Raupe entsteht, weil sich die 3 mitgenommenen Fäden umeinanderlegen.
Wenn ich das auf den Farbwechsler übertrage hätte ich diese Raupe nun auf der rechten Seite des Gestrickes und keinen Spielraum um irgendetwas abzuschneiden und einzuziehen...
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7135
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Farbwechsler KRC 900 in der Runde stricken?
Ah, jetzt kommen wir dem Problem näher. Ja, das ist komplexer als ich dachte. Ich denke drüber nach und melde mich nochmal
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6892
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Farbwechsler KRC 900 in der Runde stricken?
Was willst du denn überhaupt stricken?ajhnic hat geschrieben: ↑Mi Feb 13, 2019 15:42Mein konkretes Problem: ich arbeite mit melierter Wolle und stricke mit 3 Knäuel im Wechsel um eine bessere Farbfleckenverteilung zu bekommen. Beim Handstricken wechsele ich alle 2 Runden auf der linken Seite des Gestricks ohne den Faden abzuschneiden - eine durchgehende dünne Raupe entsteht, weil sich die 3 mitgenommenen Fäden umeinanderlegen.
Wenn ich das auf den Farbwechsler übertrage hätte ich diese Raupe nun auf der rechten Seite des Gestrickes und keinen Spielraum um irgendetwas abzuschneiden und einzuziehen...
Wenn's ein Pullover werden soll, tu dir selbst den Gefallen und strick ihn flach in Teilen, die du später zusammennähst. Strickmaschinen funktionieren etwas anders als Handstrick. Es sind Flachbett-Maschinen, denn man strickt damit in erster Linie flach (und wie erwähnt, in Teilen). Je eher du dich auf das einstellst, wofür deine Maschine gedacht ist, desto besser wirst du mit ihr zurechtkommen. Wenn du darauf beharrst, deine Handstrickmethoden auf die Maschine zu bringen, wirst du ziemlich schnell Probleme bekommen und den Spaß am Maschinestricken verlieren. Denn spätestens wenn Zu- oder Abnahmen anstehen, wird es schwierig, erst recht wenn man noch nicht viel Übung mit dem Umhängen und dem Füllen von Lücken hat. Flach und in Teilen stricken vermeidet etwa 90 Prozent der Probleme, die dabei entstehen können.
Gerade beim Arbeiten mit drei Knäueln gibt es eine simple Methode für die gleichmäßige Verteilung, wenn man flach strickt: Nach jeder Reihe das Knäuel wechseln. Dann ist das jeweilige Knäuel exakt dort, wo man es braucht. Und wenn es an die Ärmelausschnitte geht, kann man sogar auf beiden Seiten gleichzeitig abketten, weil dort jeweils ein Fadenende ist. Ich habe auf diese Weise mehr als einen Pullover aus handgefärbtem Garn gestrickt. Hätte ich versucht, das in Runden zu tun, wäre ich vermutlich wahnsinnig geworden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin, die allmählich daran denkt, diese Inhalte als Textbaustein abzuspeichern, weil jeder zweite Maschinen-Frischling unbedingt an seinen Handstrick-Praktiken festhalten will
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: Do Jan 03, 2019 13:20
- Strickmaschine: Brother KH-260 / KR-260
Re: Farbwechsler KRC 900 in der Runde stricken?
Kerstin,
ich mag zwar ein Frischling sein, aber ich liiiiebe meine StriMa und komme nach anfänglichen Startschwierigkeiten nun schon sehr gut mit ihr zurecht und das Stricken macht Riesenspaß! Ich stricke in erster Linie Hausschuhe aus Filzwolle, die dann später in der WaMa gefilzt werden. Das geht leider nur rund (vergleichbar mit Socken), denn sonst gäbe es eine Naht mitten oben auf dem Schuh, die optisch auffällt und drücken könnten. Wenn man flach arbeitet, entsteht auch am Rand (da wo das Knäuel gewechselt wird) eine dickere Wulst. Das finde ich nicht optimal, werde aber darüber nachdenken. Ich weiß dass man das Handstricken nicht 1:1 auf das Maschinenstricken übertragen kann, aber generell stehe ich auf dem Standpunkt, dass es für jedes (hier technisches) Problem eine Lösung gibt. Solange ich die noch nicht gefunden habe stricke ich das Melangegarn noch mit der Hand
. Ich freue mich jedenfalls sehr, dass ihr eure Erfahrungen mit mir teilt. Das hilft ungemein weil man dann wagt in andere Richtungen zu denken. Vielen Dank!
ich mag zwar ein Frischling sein, aber ich liiiiebe meine StriMa und komme nach anfänglichen Startschwierigkeiten nun schon sehr gut mit ihr zurecht und das Stricken macht Riesenspaß! Ich stricke in erster Linie Hausschuhe aus Filzwolle, die dann später in der WaMa gefilzt werden. Das geht leider nur rund (vergleichbar mit Socken), denn sonst gäbe es eine Naht mitten oben auf dem Schuh, die optisch auffällt und drücken könnten. Wenn man flach arbeitet, entsteht auch am Rand (da wo das Knäuel gewechselt wird) eine dickere Wulst. Das finde ich nicht optimal, werde aber darüber nachdenken. Ich weiß dass man das Handstricken nicht 1:1 auf das Maschinenstricken übertragen kann, aber generell stehe ich auf dem Standpunkt, dass es für jedes (hier technisches) Problem eine Lösung gibt. Solange ich die noch nicht gefunden habe stricke ich das Melangegarn noch mit der Hand

-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Re: Farbwechsler KRC 900 in der Runde stricken?
Hallo Anke,
bezüglich deiner Filzpuschen hätte ich die Anregung, dass du sie einbettig strickst und statt einer Naht die See-as-you-Go-Methode nutzt, indem du während des Strickens immer die Randmaschen des bereits fertigen Teils auf die aktuellen Randmaschen hängst.
Sie werden so gleich mit abgestrickt und du hast keine Naht.
Der Rand rechts und links ist zwar miiiiinimal dicker, aber es stört keinesfalls beim Tragen und geht beim filzen meist ganz unter.
Das Prinzip ist das einer Einbettsocke: Bündchen, Schaft, Ferse, Fusssohle, Spitze(als Ferse gestrickt).
Ab jetzt hängst du die Randmaschen hoch und strickst Oberteil Fuß, Schaft, Bündchen - fertig.
Gerade am Grobi sieht man die Randmaschen sehr gut und es geht alles recht flott von der Hand.
viele Grüsse
Kirsten
bezüglich deiner Filzpuschen hätte ich die Anregung, dass du sie einbettig strickst und statt einer Naht die See-as-you-Go-Methode nutzt, indem du während des Strickens immer die Randmaschen des bereits fertigen Teils auf die aktuellen Randmaschen hängst.
Sie werden so gleich mit abgestrickt und du hast keine Naht.
Der Rand rechts und links ist zwar miiiiinimal dicker, aber es stört keinesfalls beim Tragen und geht beim filzen meist ganz unter.
Das Prinzip ist das einer Einbettsocke: Bündchen, Schaft, Ferse, Fusssohle, Spitze(als Ferse gestrickt).
Ab jetzt hängst du die Randmaschen hoch und strickst Oberteil Fuß, Schaft, Bündchen - fertig.
Gerade am Grobi sieht man die Randmaschen sehr gut und es geht alles recht flott von der Hand.
viele Grüsse
Kirsten
- Bewertung: 2.44%
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
-
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: Do Jan 03, 2019 13:20
- Strickmaschine: Brother KH-260 / KR-260
Re: Farbwechsler KRC 900 in der Runde stricken?
Hallo Kirsten,
das ist eine interessante Technik! Ich werde das gleich mal ausprobieren! Das ginge dann aber auch nur mit manuellem Farbwechsel
.
LG,
Anke
das ist eine interessante Technik! Ich werde das gleich mal ausprobieren! Das ginge dann aber auch nur mit manuellem Farbwechsel

LG,
Anke