Islandpullover
Islandpullover
Hallo zusammen,
ich bin neu hier, stricke schon seit viiiielen Jahren und habe nun das erste mal ein Problem, das mir Bauchschmerzen bereitet:
Ich habe nach einer guten(!) Anleitung einen wunderschönen Islandpullover mit 11 verschiedenen Farben, durchgängigem Muster und (untypischen) eingesetzten Ärmeln gestrickt....alles fertig bis auf das Einsetzen der Ärmel. Vorder- und Rückteil sind rundgestrickt und anstelle der Armausschnitte musste ich an jeder Seite jeweils zwei Linksmaschen stricken, aber in der Runde bleiben. Nun soll ich mit einer Nähmaschine (!) jeweils senkrecht von oben durch die Linksmaschen nähen und zwischen diesen senkrechten Nähten aufschneiden, so dass Armausschnitte entstehen. Ganz ehrlich: ich trau mich nicht!! Hat das jemand von euch schon mal gemacht und kann mir Tipps geben? Liebe Grüße
ich bin neu hier, stricke schon seit viiiielen Jahren und habe nun das erste mal ein Problem, das mir Bauchschmerzen bereitet:
Ich habe nach einer guten(!) Anleitung einen wunderschönen Islandpullover mit 11 verschiedenen Farben, durchgängigem Muster und (untypischen) eingesetzten Ärmeln gestrickt....alles fertig bis auf das Einsetzen der Ärmel. Vorder- und Rückteil sind rundgestrickt und anstelle der Armausschnitte musste ich an jeder Seite jeweils zwei Linksmaschen stricken, aber in der Runde bleiben. Nun soll ich mit einer Nähmaschine (!) jeweils senkrecht von oben durch die Linksmaschen nähen und zwischen diesen senkrechten Nähten aufschneiden, so dass Armausschnitte entstehen. Ganz ehrlich: ich trau mich nicht!! Hat das jemand von euch schon mal gemacht und kann mir Tipps geben? Liebe Grüße
-
- Mitglied
- Beiträge: 1633
- Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
- Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
- Wohnort: Köln
Re: Islandpullover
Ich habe das noch nie gemacht, würde es aber erstmal an einem Probestück ausprobieren. Strick doch einfach ein Muster, vielleicht je 10 cm breit und hoch, mit 2 Linksmaschen in der Mitte, und guck, was nach dem Nähen und Aufschneiden passiert.
Wenn es nicht gut geht, musst du wohl ribbeln und Vorder- und Rückenteil ab Beginn des Armausschnittes getrennt stricken.
Wenn es nicht gut geht, musst du wohl ribbeln und Vorder- und Rückenteil ab Beginn des Armausschnittes getrennt stricken.
- Bewertung: 2.44%
Re: Islandpullover
Guten Abend!
Guck mal hier, eine sehr ausführliche, bebilderte Erklärung, was zu tun ist.
Vielleicht hilft Dir das weiter?
Liebe Grüße Lisbeth
P.S.: nein, habe ich auch noch nicht gemacht - und: ja, ich würde auch eine Probe stricken und durchschneiden!
Guck mal hier, eine sehr ausführliche, bebilderte Erklärung, was zu tun ist.
Vielleicht hilft Dir das weiter?
Liebe Grüße Lisbeth
P.S.: nein, habe ich auch noch nicht gemacht - und: ja, ich würde auch eine Probe stricken und durchschneiden!
- Bewertung: 4.88%
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6891
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Islandpullover
Hallo Omatine,
ich habe zwar noch keine Steeks (das sind deine Linksmaschen prinzipiell) durchgeschnitten, aber ich musste mal einen kompletten Halsausschnitt vergrößern, durch den der Kopf des Trägers nicht passen wollte. Da ging ich auch vorher mit der Nähmaschine außerhalb der Schneidelinie entlang, und es hielt danach perfekt.
Bei deinen Steeks ist es sogar noch weniger gefährlich, weil Maschen praktisch nur abwärts ribbeln, aber kaum oder gar nicht zur Seite. Wenn du deine Linksmaschen unten mit einem oder zwei Umschlägen gestartet hast, kann wirklich nicht viel passieren.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
ich habe zwar noch keine Steeks (das sind deine Linksmaschen prinzipiell) durchgeschnitten, aber ich musste mal einen kompletten Halsausschnitt vergrößern, durch den der Kopf des Trägers nicht passen wollte. Da ging ich auch vorher mit der Nähmaschine außerhalb der Schneidelinie entlang, und es hielt danach perfekt.
Bei deinen Steeks ist es sogar noch weniger gefährlich, weil Maschen praktisch nur abwärts ribbeln, aber kaum oder gar nicht zur Seite. Wenn du deine Linksmaschen unten mit einem oder zwei Umschlägen gestartet hast, kann wirklich nicht viel passieren.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
- Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: Islandpullover
Oh ja, vor dem ersten Steek hat wahrscheinlich (fast) jede die Hose voll....
Ich hab das auch schon hinter mir. Ich empfehle dazu:
1. tatsächlich an einem Probestück zu üben
2. ja nicht mit Zick-Zack-Stich nähen, das wellt total (frag mcih, warum ich das weiß)
3. in einem Blog hab ich mal die Empfehlung gelesen, vorher einen Schnaps zu trinken
Nur Mut - das klappt schon! So Gestricktes hält viel mehr aus, als man ihm zutraut!

1. tatsächlich an einem Probestück zu üben
2. ja nicht mit Zick-Zack-Stich nähen, das wellt total (frag mcih, warum ich das weiß)
3. in einem Blog hab ich mal die Empfehlung gelesen, vorher einen Schnaps zu trinken

Nur Mut - das klappt schon! So Gestricktes hält viel mehr aus, als man ihm zutraut!
- Bewertung: 2.44%
Re: Islandpullover
Vielen, herzlichen Dank für die wertvollen und (Danke Lisbeth
) extrem unterhaltsamen Tipps!!! Schön, mit einem Problem nicht allein zu sein und das mit dem Schnaps ist auch ne Überlegung wert .....
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Islandpullover
Man muss sich tatsächlich einfach trauen.
Das war mein erstes Mal, und es war im Endeffekt komplett unspektakulär.
Grüßlis,
frieda

Das war mein erstes Mal, und es war im Endeffekt komplett unspektakulär.
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7132
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Islandpullover
Ich habe das sogar schon an einem Leinenpulli gemacht.


Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Re: Islandpullover
Noch ein Nachtrag: Es ist nicht unerheblich, mit welcher Art Garn man gestrickt hat. Schafwolle, die noch ein wenig rauh ist, geht gut, während es - habe ich mal irgendwo gelesen - mit synthetischem Garn nicht funktioniert, das ist zu glitschig.
Baumwollgarn habe ich schon durchgeschnitten - ging auch.
Islandwolle ist sicherlich gut geeignet dafür.
Grüße von Anna
Baumwollgarn habe ich schon durchgeschnitten - ging auch.
Islandwolle ist sicherlich gut geeignet dafür.
Grüße von Anna
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7132
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Islandpullover
Bei einem Viscose-Pullover habe ich einmal aus einem Rollkragen einen V-Ausschnitt gemacht. Abgenäht, geschnitten, umgenäht, war kein Problem.während es - habe ich mal irgendwo gelesen - mit synthetischem Garn nicht funktioniert, das ist zu glitschig.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Re: Islandpullover
Ich habe es noch nie mit synthetischem Garn probiert, aber - bevor ich das erste Mal selbst gesteekt habe - auf Ravelry ein wenig zu diesem Thema rungelesen. Da gab ein Post einer Strickerin, die nach mehreren erfolgreich gesteekten Teilen ein Tuch aus Microfasergarn gestrickt hat. Das löste sich beim Durchschneiden auf.
Vermutlich ist Microfaser extrem glitschig. Ich hatte mal Microfasergarn auf der Strickmaschine, von Hand zu Zopfmuster umgehängt, da ist jede Fallmasche in Sekundenbruchteilen unten angekommen, so schnell konnte ich gar nicht gucken.
Vermutlich ist Microfaser extrem glitschig. Ich hatte mal Microfasergarn auf der Strickmaschine, von Hand zu Zopfmuster umgehängt, da ist jede Fallmasche in Sekundenbruchteilen unten angekommen, so schnell konnte ich gar nicht gucken.
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7132
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Islandpullover
Da frage ich mich schon, was sie getrieben hat.Da gab ein Post einer Strickerin, die nach mehreren erfolgreich gesteekten Teilen ein Tuch aus Microfasergarn gestrickt hat. Das löste sich beim Durchschneiden auf.
Wenn das mit der Maschine abgenäht ist, kan sich gar nichts lösen. Sonst würden sich die industriell gefertigten Viskosepullis auch in ihre Bestandteile zerlegen.
Das Viskosegarn, das ich verwendet hatte, war von der Art, wo sich schon das Knäuel nicht bändigen ließ, die habe ich umpfzig mal gewickelt und schließlich mit Zitronennetzen gebändigt.
Dass die Tierfasern sich durch die Haarschuppen besser kletten, kann nicht bestritten werden.
Beim Abnähen sticht man auch durch die Maschen, und bei zwei Runden Zickzack passiert da nichts.
Eine Bekannte näht bei Shetlandgarnen überhaupt nicht, sondern macht nur eine Kettmaschenreihe, bevor sie schneidet. Da ist noch nie was passiert.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)