niale hat geschrieben: ↑Mi Sep 20, 2023 14:11Ehrlichgesagt bin ich auf die Idee gekommen, weil ich ein Buch mit einer Kraken-Strickanleitung gekauft habe. Dabei muss man 8 Arme mit einer Maschenzahl von 20 machen. Und ich hätte die Hoffnung, dass den Mittelteil eine Strickmaschine machen könnte.
Was meinst du mit "Mittelteil"? Den Kopf des Kraken? Und hattest du dir vorgestellt, dafür eine dieser Rundstrick-"Maschinen" einzusetzen?
Zunächst mal würde ich diese übergroßen Stricklieseln eher nicht als Maschinen bezeichnen. Man kann damit zwar rund über ihre maximale Nadelanzahl stricken, und flach über eine beliebige Zahl Nadeln, sofern diese Zahl kleiner ist als die komplette Nadelanzahl. Aber man kann die Maschengröße bzw. Maschenprobe nicht regulieren. Zu dünnes Garn ergibt eine Art Netz, zu dickes blockiert und beschädigt das Gerät. Man ist da also stärker als bei "richtigen" Flachbett-Maschinen festgelegt, welche Garne in Frage kommen. Zu- oder Abnehmen, um einen rund gestrickten Kopf nach oben enger zu machen, ist nicht möglich. Und für ein halbes Dutzend oder so Krakenköpfe fände ich selbst diese Geräte zu teuer.
Auch eine "richtige" Strickmaschine wäre völliger Overkill, um ein paar Stricktiere anzufertigen. So etwas lohnt sich nur, wenn man mindestens ein Dutzend Pullover oder 50 Paar Socken im Jahr anfertigen will. Und auch dann muss man erst lernen so ein Monstrum zu bedienen.
Unsere Mit-Moderatorin Michaela vergleicht Maschinestricken gern mit Auto Fahren. Es reicht nicht, ein x-beliebiges Auto zu kaufen; man muss es auch fahren können und die Verkehrsregeln drauf haben. Es braucht Zeit, Geduld und viel Üben, bis man seine Maschine wirklich beherrscht. Bei mir hat's ab Kauf ein halbes Jahr gedauert, bis halbwegs gelungene, tragbare Pullover herauskamen; dabei hatte ich seinerzeit eine Schulung und übte viel.
Am besten wäre es, wenn du dir bei jemandem in deiner Nähe mal anschauen könntest, wie eine Maschine aussieht, wie man damit umgeht und welche Limitierungen es gibt, denn die gibt es immer. Eine Strickmaschine ist kein Brotback-Automat; Garn einfüllen, Knopf drücken und nach einer Stunde das fertige Teil entnehmen, so funktioniert es leider nicht.
Zahlreiche Grüße
Kerstin