Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin im richtigen Bereich.
Warum findet man nahezu nur Anleitungen für flache Strickstücke die vernäht werden?
Es gibt natürlich ein paar wenige Ausnahmen die ich gefunden habe (Kinderkleider zB), aber mich interessiert ob es dafür einen generellen Grund gibt wie zB das sich das Kleidungsstück verziehen kann oder so ähnlich?
Spricht irgendwas dagegen Pullover von unten nach oben zu stricken, nach dem Bündchen rund - bis zum Ärmelansatz - und dann beide Seiten einzeln (nacheinander) fertig zu stricken? Das man dann je nach Größe und Maschine nur ein halbes Bündchen hat ist mir klar, trotzdem denke ich der Aufwand ist geringer als das zusammennähen?
Die Ärmeln müsste man wegen den Abnahmen ab der Armkugel halbrund stricken, da verstehe ich das man es nur flach strickt. Soweit ich weiß kann auch nur eine Passap/Pfaff Duo oder E6000 "automatisch" halbrund stricken wegen den Pfeiltasten, bei allen anderen Maschinen müsste man ständig umstellen.
Strickmaschine mit Doppelbett - Pullover rundgestrickt
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo Mär 11, 2024 07:33
- Strickmaschine: Empisal Knitmaster 210; SRP20
Singer 2310 mit Superbaknit
LK150 als Langzeitgast :) - Wohnort: Wien
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6867
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Strickmaschine mit Doppelbett - Pullover rundgestrickt
Weil das viel, viel einfacher ist als sich mit dem Rundstricken auf einer Haushalts-Strickmaschine abzuquälen. Aber das musst du wahrscheinlich erst selbst testen. Auch das Zusammennähen von Hand ist völlig unproblematisch, weil eine Strickmaschine üblicherweise saubere, ordentliche Randmaschen produziert, im Gegensatz zu vielen Handstrickenden.Burnhard31 hat geschrieben: ↑Mo Jul 01, 2024 10:06Warum findet man nahezu nur Anleitungen für flache Strickstücke die vernäht werden?
Normalerweise verzieht sich nichts, außer wenn man über- oder unterdrehtes Garn verwendet oder Lochmuster immer nur in eine Richtung umhängt.Es gibt natürlich ein paar wenige Ausnahmen die ich gefunden habe (Kinderkleider zB), aber mich interessiert ob es dafür einen generellen Grund gibt wie zB das sich das Kleidungsstück verziehen kann oder so ähnlich?
Das bezweifle ich. Das Auf- und Umhängen allein der Bündchen dürfte schon so langwierig und mühsam sein, dass ich in der Zeit, in der du das machst (und fluchst, weil Aufhängen am VNB wirklich die Pest ist), fast ein Rückenteil fertig habe.Spricht irgendwas dagegen Pullover von unten nach oben zu stricken, nach dem Bündchen rund - bis zum Ärmelansatz - und dann beide Seiten einzeln (nacheinander) fertig zu stricken? Das man dann je nach Größe und Maschine nur ein halbes Bündchen hat ist mir klar, trotzdem denke ich der Aufwand ist geringer als das zusammennähen?
Aber ich will dich nicht entmutigen; mach es einfach, und sieh selbst, was gut funktioniert und wo es hapern kann.
Zahlreiche Grüße
Kerstin, die wohl nie begreifen wird, was am Zusammennähen so grauenvoll ist

- Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo Mär 11, 2024 07:33
- Strickmaschine: Empisal Knitmaster 210; SRP20
Singer 2310 mit Superbaknit
LK150 als Langzeitgast :) - Wohnort: Wien
Re: Strickmaschine mit Doppelbett - Pullover rundgestrickt
Hallo Kerstin,
danke. Ich habe eben mal Mail Benachrichtigungen angeschalten...
Naja das zusammennähen gehört nicht zu den Dingen auf die ich mich freue bzw für die ich mir gerne extra Zeit nehmen würde.
Also je dünner, dünkler und je schlechter die Maschen definiert sind desto grauenvoller wird es
- alles was ich am Sofa beim Fernsehen machen kann ist ok.
Aber ich sehe natürlich was Du meinst. Ich werde mal für meine Kleine Tochter versuchen ein Kleidchen in der Art zu machen. Unten mit umgeschlagenem Bündchen gegen einrollen und vielleicht sogar ohne Ärmeln.
danke. Ich habe eben mal Mail Benachrichtigungen angeschalten...
Naja das zusammennähen gehört nicht zu den Dingen auf die ich mich freue bzw für die ich mir gerne extra Zeit nehmen würde.
Also je dünner, dünkler und je schlechter die Maschen definiert sind desto grauenvoller wird es

Aber ich sehe natürlich was Du meinst. Ich werde mal für meine Kleine Tochter versuchen ein Kleidchen in der Art zu machen. Unten mit umgeschlagenem Bündchen gegen einrollen und vielleicht sogar ohne Ärmeln.
LG Bernhard
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6867
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Strickmaschine mit Doppelbett - Pullover rundgestrickt
Man kann auch die Nähmaschine einsetzen. Zwar habe ich in der Hinsicht kaum Erfahrung, aber andere Forumsmitglieder kennen sich damit aus.Burnhard31 hat geschrieben: ↑Mi Jul 10, 2024 09:36Naja das zusammennähen gehört nicht zu den Dingen auf die ich mich freue bzw für die ich mir gerne extra Zeit nehmen würde.
Also je dünner, dünkler und je schlechter die Maschen definiert sind desto grauenvoller wird es- alles was ich am Sofa beim Fernsehen machen kann ist ok.
Davon abgesehen habe ich neben dem Sofa eine Tageslicht-Stehlampe. Ihr Licht lässt sich sowohl in punkto Helligkeit als auch in der Richtung justieren. Das hilft mir nicht nur beim Zusammennähen, sondern auch bei meinen Handstrickprojekten.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de