Schal waschen?

Man will ja auch mal über was anderes als Stricken reden ;-)
Antworten
cinzano23
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Mo Sep 23, 2024 21:22

Schal waschen?

Beitrag von cinzano23 »

Hallo ihr Lieben,

Ich bitte mal um Input...

Also ich gestehe ich wasche meine Wolle nie - weder vor dem Stricken noch das fertige Strickstück. Ich stricke fast nur Mützen und Schals und das nur für mich selbst. Bin 1. ehrlicherweise zu faul zum Waschen und 2. hab ich immer ein bisschen Angst, dass sich beim Waschen was verzieht oder verfilzt. Bis jetzt hat auch noch nix abgefärbt.

Jetzt hab ich aber für einen Freund einen Schal aus Malabrigo Arroyo in der Farbe 163 (gemustertes Garn, von blau über weiss und braun alles dabei) halb fertig. Beim Stricken färbt nix ab, aber irgendwie habe ich jetzt die Horrorvorstellung, dass der mit dem Schal im Regen rumläuft und dann blau ist wie ein Schlumpf 🤣

Ist das wahrscheinlich? Habt ihr Erfahrungen mit dem Garn? Ich verwende es zum ersten (und übrigens auch letzten) Mal...

Danke euch im Voraus!
Sternenhimmel
Mitglied
Beiträge: 177
Registriert: Mi Dez 31, 2014 12:43

Re: Schal waschen?

Beitrag von Sternenhimmel »

Hallo,ich habe keine Erfahrung mit dieser Wolle,ich würde den fertigen Schal,vor dem überreichen waschen. Ich nehme immer einen Miniklecks Shampoo und wasche alles im Waschbecken. Nicht wringen,nur leicht hin und her bewegen,dann vorsichtig mehrfach ausdrücken (nicht wringen) und liegend trocknen lassen.
Temperatur:handwarm
So bist Du auf der sicheren Seite,es wäre peinlich,wenn der Schal färben würde. LG
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7125
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Schal waschen?

Beitrag von Michaela »

Bitte festhalten: ich stricke und häkle überwiegend mit reiner Wolle, oft auch unbehandelt, und das Endprodukt wird in der Waschmaschine im Wollwaschgang mit Öko-Haarshampoo ohne Conditioner gewaschen. Es ist bewiesen (von mir vielhundertfach), dass das das Strickstück weniger stresst als Handwäsche.
Und jetzt setze ich noch einen drauf: ich schalte den Schleudergang vor dem Waschen aus und schleudere nach dem Waschgang - besser Schwenkgang - auf höchster Stufe.
Es kann dabei physikalisch weniger passieren, als beim Gedehne mit dem Handtuch.

Ich habe Strickstücke, die sind mehrere Jahrzehnte alt und wurden schon sehr oft gewaschen. Und wenn das nicht funktionieren würde, wären sie nicht Jahrzehnte alt.

Ich würde an dieser Stelle die Empfehlung von Sternenhimmel annehmen und den Schal im Waschbecken schwenken, mit heißem Wasser, damit überschüssige Farbe auch wirklich rausgeht. Dem Garn macht das nichts, weil die Färbung meistens auch mit heißem Wasser oder Dampf erfolgt.

Im Grunde müsste es schon beim Stricken aufgefallen sein, ob das Garn abfärbt.
Und ehrlich: ich gebe nichts aus der Hand, was mit meinem Handschweiß versehen ist. Außerdem weiß man auch nicht, wo die Wolle vor dem Verarbeiten überall herumgelegen hat.

Ich habe auch schon Ladenstrickware aus reiner Wolle im Second-Hand billig gekauft, zuhause gewaschen und dann aufgetrennt, um das gute Garn wieder zu verwenden.

Ich bekomme sehr viel Garne für meine Charity-Decken geschenkt. Manchmal riechen die so nach Kellermuff, dass ich sie vor dem Verstricken im Wäschenetz wasche, auf Höchsttouren schleudere und trocknen lasse, und dann verarbeite, sogar Mohair war schon dabei.
Meine Waschmaschine ist eine Öko-Lavamat, gekauft 1995.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Schal waschen?

Beitrag von Kerstin »

Natürlich wäscht man alles Wollige, von Mütze bis Socken. Auch Mützen werden mal schmutzig; innen vom Haarfett und außen, wenn sie einem runterfallen, davongeweht oder mit schmutzigem Schnee beworfen werden. Und auch an Schals und Handschuhen sammeln sich Schweiß und Hautfett (und schmutziger Schnee).

Wie Michaela schon schreibt, Waschen ist unschädlich für Wolle, sofern es korrekt erfolgt.
Mehr Details zum Waschen von Wolle und Tierhaar findest du u.a. hier:
:arrow: https://www.strickforum.de/blog/wolle-und-waschen/

Ich verarbeite hauptsächlich Naturfasern und wasche sie auf jeden Fall vor dem ersten Tragen und ansonsten, wenn ich finde, dass es an der Zeit ist.
Ruinieren kann man Wollsachen durch Waschen mit ungeeigneten Waschmitteln und in Waschgängen mit zu viel Bewegung. Außerdem durch kräftiges Auswringen von Hand. Dabei verzieht sich das Gestrick nämlich viel mehr als im Schleudergang der Waschmaschine.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
PippiLangstrumpf
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 30, 2023 22:18
Strickmaschine: KH 965i & KR 850,
KH 260,
KX 350, KL 116

auf dem Wunschzettel:

KR 260
Passap Duo 80
Hague Linker
DesignaKnit
Wohnort: Ulm

Re: Schal waschen?

Beitrag von PippiLangstrumpf »

Noch eine Stimme für die Waschmaschine 😃🙋🏻‍♀️ ich benutze für alle meine Wäsche das gleiche flüssige Waschmittel von ecover, und schalte nur je nachdem den passenden Waschgang ein. Für alles Gestrickte Wollewaschgang und hab nur gute Erfahrung damit gemacht.
Einzige Einschränkung: wenn ich kleine Strickstücke einzeln wasche, schrumpfen sie in meiner Whirlpool Maschine. Das passiert nie wenn ich mehrere Teile zusammen rein stecke, das kann dann auch eine Jeans oder ein Kissenbezug sein.
Zudem hab ich festgestellt dass reine Schurwolle auch eine Tendenz hat, weicher zu werden je öfter sie gewaschen wurde. Zb die supersoft von Holst, die wird erst nach der fünften, sechsten Wäsche unkratzig an meinem Hals 😅
Bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis von deinem Schal! Warum möchtest du die Wolle denn kein zweites mal mehr verwenden?
Liebe Grüße Lotta
Bewertung: 2.44%
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Schal waschen?

Beitrag von Hummelbrummel »

Hier kommt auch noch mein Senf dazu:

Kurz und knapp:

3 Dinge filzen Wolle:
- reiben und rubbeln (auch beim Wringen)
- Lauge (hoher PH-Wert, z.B. Seife, Waschpulver)
- Temperaturwechsel, wenn die Wolle nass ist

Ob das die Wolle ruiniert, das ist Definitionssache. Man kann es auch gezielt zum Filzen nutzen. : )
Bei einem Schal will man das ntürlich meistens eher nicht.

Natürlich wasche ich auch alle meine Wollsachen (reine Wolle, oft auch selbst gesponnen, selbst gefärbt, hin und wieder ab Schaf selbst verarbeitet) von Zeit zu Zeit, wenn es nötig ist.

Ich wasche gerne heiß, weil sich das für mich sauberer "anfühlt", und ich sehe gerne den Dreck, der rauskommt bzw, wann ich genug gespült habe, so dass das Spülwasser sauber bleibt.
(Bemerkenswert, wie viel graubraune Brühe aus einer weißen Jacke kommen kann, die man einen ganzen Winter lang beim Radeln durch die Kleinstadt anhatte ...)

Deshalb sieht mein Waschvorgang so aus:
Heiß mit etwas Wollwaschmittel oder ein paar Tropfen Spüli im Waschwännchen einweichen, dann ungefähr in der Temperatur spülen, die das Wasser hat, wenn ich mit dem Spülen anfange, dabei das Wasser mit angepasster Temperatur so oft wechseln, bis es klar bleibt, (hier vertraue ich meiner Waschmaschine nicht, dass sie oft und gründlich genug spült), anschließend zum Schleudern auf höchster Stufe in die Waschmaschine.

Oder im Kalt-Woll-Waschgang der Waschmaschine mit möglichst hoher Schleuderumdrehung am Ende waschen, aber da habe ich irgendwie immer das Gefühl, dass es mir nicht sauber genug wird.
Könnte natürlich eine Marotte sein.

Falls Wolle wirklich (stark) abfärbt:
(Das hatte ich neulich bei regulärer Sockenwolle aus einem "Überraschungspaket", aus der ich eine Mütze gestrickt habe. Da wurden beim Stricken meine Hände schwarz):
Es könnte sein, dass da beim Färben das Fixieren vergessen wurde oder etwas mit der Färbeflotte nicht stimmte. In diesem Fall hilft Folgendes: Topf soweit mit Wasser füllen, dass das Strickstück drin frei schwimmen kann, Essigessenz oder Zitronensäure zugeben (PH-Wert der Flotte ca. 3,5-4, aber eigentlich geht es auch Pi mal Daumen), Strickstück (oder auf Strang gewickeltes Garn) einlegen und ca. eine Stunde am Siedepunkt "köcheln" lassen.
Abkühlen lassen, mit passender Temperatur spülen, schleudern, trocknen.

Viele Grüße
Hummelbrummel
Bewertung: 2.44%
Mallory
Mitglied
Beiträge: 905
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Re: Schal waschen?

Beitrag von Mallory »

Es wurde ja schon viel zum Thema geschrieben, aber das kann ich mir doch nicht verkneifen zu erzählen: Ich habe vor Jahren eine Trachtenjacke im Auftrag gestrickt, aus einem naturfarbenen Garn (reine Wolle) von einem namhaften Hersteller. Da ich Stricksachen vor dem ersten Tragen immer wasche, habe ich es auch mit dieser Jacke so gemacht, allerdings von Hand. Dadurch hatte ich ausreichend Gelegenheit, die unfassbare Dreckbrühe zu bewundern.
Aus der fabrikneuen Wolle, die einen hellgrauen Ton hatte, wie man ihn direkt vom Schaf bekommt, kam eine Schweinerei, als hätten die Knäuel im Rinnstein gelegen. Ich habe die Waschschüssel damals noch für meinen Blog fotografiert ...
Seitdem gilt für mich noch mehr als früher: grundsätzlich alles Wollene waschen, ehe es getragen wird.
Ich wasche in der Waschmaschine (Wollwaschgang, Temperatur 20 Grad) und schleudere auch. Hatte noch nie Filz.

Grüße von Anna
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7125
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Schal waschen?

Beitrag von Michaela »

Mallory hat geschrieben: Mo Sep 30, 2024 09:24 Dadurch hatte ich ausreichend Gelegenheit, die unfassbare Dreckbrühe zu bewundern.
Aus der fabrikneuen Wolle, die einen hellgrauen Ton hatte, wie man ihn direkt vom Schaf bekommt, kam eine Schweinerei, als hätten die Knäuel im Rinnstein gelegen. Ich habe die Waschschüssel damals noch für meinen Blog fotografiert ...
Unser Sohn trug auch immer Schafwollenes. Als er wieder einmal rausgewachsen war, lauerte schon eine Freundin darauf, die Sachen für ihre Kinder mitzunehmen. Ich sagte, sie müssten noch gewaschen werden. Sie meinte, die Sachen sähen doch gut aus.
Zum Beweis tauchte ich einen Pulli in mein weißes Waschwännchen, sie konnte es nicht fassen, was da für eine Brühe herauskam.
Ja, nur Lüften ist halt auf Dauer kein Ersatz für eine Wollwäsche.
Die Freundin wartete dann gern, bis alles in der Maschine gewaschen war (40 Grad Wollwäsche) und nahm die Sachen zwar schleuderfeucht, aber sauber mit.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Petra_68
Mitglied
Beiträge: 206
Registriert: Mi Nov 24, 2021 08:06
Strickmaschine: Brother KH 830 / 860 + KR 850 + KG-88
Wohnort: Worpswede

Re: Schal waschen?

Beitrag von Petra_68 »

Jetzt ich auch ... mit meinem Senf.
Mit der Maschine .... habe ich schon viel Pech gehabt und gehe nur das Risiko der Maschinenwäsche ein, wenn vorher die Musterprobe es auch überlebt hat.
Ob Shampoo oder Wollwaschmittel, je nachdem was da ist. Finger weh vom Frosch-Wollwaschmittel .... solange der Hersteller seine Rezeptur nicht ändert. Die Enzyme darin machen wirklich kleine Löcher ins Gestrick. Ich habe lange nach Motten gesucht .... keine gefunden aber Löcher in meinen Pullis .... Danke Frosch!
Nachdem ich scharf darauf achte, dass das Wollwaschmittel keine Enzyme enthält, gibt es auch keine Löcher mehr.

Bei meiner Handwäsche habe ich öfter als mir lieb ist, auch Wolle die beim ersten mal Waschen sehr stark ausblutet, daher kommt in meinem letzten Spülgang immer ein Schuß Essig (Phi mal Daumen), dann bleibt das Wasser meistens klar ohne weitere Farbspuren.
Hummelbrummel hat die PH-Wert senkenen Eigenschaften und Fixiereigenschaften von Essig schon erklärt. Ich ergänze die positiven Eigenschaften von Essig, um die Punkte der Geruchtsneutralisierung und als Weichspülersatz, weiches Wasser (PH-Wert nierdrig) macht auch weichere Wäsche. :)

LG Petra
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt,
versäumt man sechzig Sekunden seines Lebens.
[William Somerset Maugham]
Petra_68
Mitglied
Beiträge: 206
Registriert: Mi Nov 24, 2021 08:06
Strickmaschine: Brother KH 830 / 860 + KR 850 + KG-88
Wohnort: Worpswede

Re: Schal waschen?

Beitrag von Petra_68 »

PippiLangstrumpf hat geschrieben: So Sep 29, 2024 14:31 ....
Zudem hab ich festgestellt dass reine Schurwolle auch eine Tendenz hat, weicher zu werden je öfter sie gewaschen wurde. Zb die supersoft von Holst, die wird erst nach der fünften, sechsten Wäsche unkratzig an meinem Hals 😅
....
Liebe Grüße Lotta
Okay .... da muss ich wohl mal etwas mutiger werden .... habe da so ein kratziges Teil (sogar Superwasch-Wolle) die wird jetzt öfter in die Maschine gesteckt. Den Hinweis, den Pullover nicht einzeln zu waschen, probiere ich mit einemn älteren Pulli (eigendlich reine Handwäsche) auch aus.

:)

LG Petra
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt,
versäumt man sechzig Sekunden seines Lebens.
[William Somerset Maugham]
Antworten

Zurück zu „Off Topic“