Strickstück verzogen

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
HollyWise
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Di Okt 08, 2024 09:03

Strickstück verzogen

Beitrag von HollyWise »

Guten Morgen,
ich hoffe, ich bin hier richtig :confuse: in der Forensuche bin ich nicht fündig geworden, daher der neue Thread.
Ich habe einen Pullover mit Farbwechsel gestrickt und beim Ansetzen der neuen Knäuel den losen Faden des alten Knäuel mitgeführt. Dabei ist das an manchen Stellen aber zu straff geworden, was dazu führt, dass das Maschenbild dort verzogen ist. Kann ich das durch Blocken noch retten oder muss ich die Stellen auftrennen und anders verstricken oder vernähen?
Danke und liebe Grüße :D
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7125
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Strickstück verzogen

Beitrag von Michaela »

Hallo, HollyWise,

gerne helfen wir dir, aber ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Könntest du uns bitte einen visuellen Eindruck der Situation verschaffen?
Ggf. Vorder- und Rückseite.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
HollyWise
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Di Okt 08, 2024 09:03

Re: Strickstück verzogen

Beitrag von HollyWise »

Hallo Michaela,

ja, natürlich :)
Dateianhänge
IMG_0273.jpeg
IMG_0273.jpeg (72.54 KiB) 1527 mal betrachtet
IMG_0272.jpeg
IMG_0272.jpeg (77.27 KiB) 1527 mal betrachtet
IMG_0271.jpeg
IMG_0271.jpeg (73.07 KiB) 1527 mal betrachtet
Mallory
Mitglied
Beiträge: 905
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Re: Strickstück verzogen

Beitrag von Mallory »

Hallo HollyWise,
wenn es die losen Fadenenden sind, die du zu straff "eingewebt" hast, dann gibt sich das beim Blocken bzw. einfach kräftig zurechtziehen. Das Fadenende ruckelt sich quasi zurecht, ich habe das oft.
Wenn du das lose Fadenende richtig "mitgestrickt" hast - ich kann das auf den Fotos nicht so genau erkennen -, dann kannst du auf der Rückseite mit einer dünnen Nadel den Faden ein Stück zurückziehen, damit er sich lockert.
Wie gesagt, wenn es sich um Fadenenden handelt, das eine Ende also lose baumelt, kann man das nachträglich ohne weiteres ausgleichen.

lG Anna
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7125
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Fäden ansetzen und einweben

Beitrag von Michaela »

Danke für die Bilder.

Ich vermute ähnliches wie Anna, teilweise ist das nach dem Waschen, ggf. feucht noch etwas auszugleichen.
Darüber hinaus erkenne ich deine Technik des Einwebens.
Ich selbst habe die früher gern und ausschließlich angewandt. Mittlerweile wende ich sie kaum noch an, zumindest nicht in der Mitte einer Reihe, weil mir die Optik zu ungleichmäßig ist. Das kommt dadurch, dass auch die eingewebten Fäden die Maschen größer oder kleiner ziehen könnten.

Mittig der Reihe lasse ich die Fäden hängen und vernähe sie, nachdem ich sie einmal umeinander geschlungen habe.
Am Rand wende ich in jedem Fall diese Methode des Einwebens an.
https://www.youtube.com/watch?v=Fz292NAjH2M

Hier ein Bild der Rückseite, man erkennt, dass es sehr gleichmäßig aussieht. Auf der Vorderseite sieht man gar nichts, ich kann gerade kein Foto davon machen.
Bild

Hier auch für glatt rechts mit Einweben auf der Rückseite
https://www.youtube.com/watch?v=sZyg7_k3ZMI

Und hier noch eine weitere Variante, wenn man reihenmittig einen neuen Faden ansetzt.
https://www.youtube.com/watch?v=uH4-2WUy2SI
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“