Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Wow, danke für die genauen Infos. Das ist mir jetzt klar.
Ich konnte schon mal zwei Sachen stricken. Das helle Strickstück habe ich zusammengenäht ist jetzt wie ein Rollkragen.
Die dunkle Wolle ist zwar Sockenwolle. Aber wohl keine so gute Qualität. Sie verhäkelt sich immer mal wieder.
Ich konnte schon mal zwei Sachen stricken. Das helle Strickstück habe ich zusammengenäht ist jetzt wie ein Rollkragen.
Die dunkle Wolle ist zwar Sockenwolle. Aber wohl keine so gute Qualität. Sie verhäkelt sich immer mal wieder.
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Unter dem Zubehör war auch dieses Teil. Eine Beschreibung finde ich nirgends. Ich habe dann festgestellt, dass das wohl zum hinteren Schlitten gehört.
Aber für was ist das?
Aber für was ist das?
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Noch eine Frage:
wenn ich einge cm gestrickt habe, schliessen sich die Nadelhäklein nicht immer, vor allem am hinteren Nadelbett. An was liegt das? Gewichte hängen dran.
wenn ich einge cm gestrickt habe, schliessen sich die Nadelhäklein nicht immer, vor allem am hinteren Nadelbett. An was liegt das? Gewichte hängen dran.
-
- Mitglied
- Beiträge: 848
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Prima - also Deine ersten Ergebnisse.
Eventuell.
Ich müsste mir mal genau anschauen, wie das bei meiner "Euro 2000 Gilgen" funktioniert, jedenfalls sieht der Abstreifer bei mir ähnlich aus wie dieses Teil.
Aber ich stricke mit der nie "Einbett", deshalb habe ich es gerade nicht parat.
Das könnte vielleicht der ersehnte Abstreifer sein, mit dem Du den hinteren Schlitten auf Einbettbetrieb umrüsten kannst.

Ich müsste mir mal genau anschauen, wie das bei meiner "Euro 2000 Gilgen" funktioniert, jedenfalls sieht der Abstreifer bei mir ähnlich aus wie dieses Teil.
Aber ich stricke mit der nie "Einbett", deshalb habe ich es gerade nicht parat.
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7125
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Toll, dass du drangeblieben bist!
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Herzlichen Dank für die Antwort. 
Ich denke auch, dass das so ein Abstreifer ist. Ich habe zwei Anleitungen von der Busch Doppelbett. Eine ist über das Busch Doppelbett DM420. Bei der anderen hat es keine nähere Bezeichnung.
Ich glaube, meine ist irgend ein Mischung von Beiden. Kann sein, dass meine Schwiegermutter später noch nachbestellt hat. Bei der DM 420 ist eine Anleitung von dem Abstreifer. Ich probiere es mal aus und berichte dann wieder. Meine Schwiegermutter hatte sicher Pullover glatt-rechts gestrickt.
Was nicht funktioniert ist der Reihenzähler. Ich habe ihn abgeschraubt und geputzt. Entweder ist er an einem falschen Ort, oder es fehlt irgendwas. Ich habe hier im Forum schon mal was gelesen darüber, wurde aber noch nicht recht schlau.
Herzlichen Dank für deine/eure Geduld.
Noch einen schönen Sonntag.
Ich denke auch, dass das so ein Abstreifer ist. Ich habe zwei Anleitungen von der Busch Doppelbett. Eine ist über das Busch Doppelbett DM420. Bei der anderen hat es keine nähere Bezeichnung.
Ich glaube, meine ist irgend ein Mischung von Beiden. Kann sein, dass meine Schwiegermutter später noch nachbestellt hat. Bei der DM 420 ist eine Anleitung von dem Abstreifer. Ich probiere es mal aus und berichte dann wieder. Meine Schwiegermutter hatte sicher Pullover glatt-rechts gestrickt.
Was nicht funktioniert ist der Reihenzähler. Ich habe ihn abgeschraubt und geputzt. Entweder ist er an einem falschen Ort, oder es fehlt irgendwas. Ich habe hier im Forum schon mal was gelesen darüber, wurde aber noch nicht recht schlau.
Herzlichen Dank für deine/eure Geduld.
Noch einen schönen Sonntag.
-
- Mitglied
- Beiträge: 848
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Wie gesagt, das geht sehr wahrscheinlich auch am Doppelbett, wenn das vordere Nadelbett einfach in Strickposition dran bleibt, wenn alle Nadeln auf den Hinteren hängen. (Jedenfalls ist das bei den alten Doppelbetten so, die ich schon in den Fingern hatte.)
Der Vorteil von Doppelbett ist, dass man damit echte Rippenbündchen unten an den Pulli stricken kann, was mit dem Einbett nur mit sehr viel nachträglicher Handarbeit ginge.
Mit dem Abstreifer könnte man natürlich am Doppelbett starten, das Bündchen stricken, dann aufs HNB wechseln, das VNB abmontieren, den Abstreifer anschrauben und hätte dann den Vorteil der besseren Sicht aufs Gestrick.
Es gibt für vieles oft mehrere gangbare Wege und Lösungen und es macht ja (hoffentlich) auch Spaß, das auszutüfteln.
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Ich probiere das dann sicher aus. Heute ist Handstricken angesagt.
Ich tüftle gerne aus, keine Frage. Der Nachteil ist nur, wenn es nicht klappt, das Strickstück wieder mühsam rauszuholen, wenn der Schlitten blockiert.
Ich tüftle gerne aus, keine Frage. Der Nachteil ist nur, wenn es nicht klappt, das Strickstück wieder mühsam rauszuholen, wenn der Schlitten blockiert.
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Also, ich habe dieses Teil ausprobiert. Es ist wirklich ein Abstreifer und man kann damit glatt-rechts stricken. Das vordere Bett muss man aber wegnehmen. Allerdings sind die beiden Betten recht schwer.
Was ich noch probiert habe, ist rund stricken. Hat nicht geklappt. Der Schlitten wurde blockiert. Die Anleitung ist recht spärlich beschrieben. Vielleicht hat mir jemand einen guten Tipp.
Und der Reihenzähler geht nicht. Am hinteren Bett fehlt wohl etwas.
Hat vielleicht jemand ein Foto, wie so ein Teil aussieht? Vielleicht kann ich selber etwas basteln.
Danke und schöner Abend.
Was ich noch probiert habe, ist rund stricken. Hat nicht geklappt. Der Schlitten wurde blockiert. Die Anleitung ist recht spärlich beschrieben. Vielleicht hat mir jemand einen guten Tipp.
Und der Reihenzähler geht nicht. Am hinteren Bett fehlt wohl etwas.
Hat vielleicht jemand ein Foto, wie so ein Teil aussieht? Vielleicht kann ich selber etwas basteln.
Danke und schöner Abend.
-
- Mitglied
- Beiträge: 848
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Hallo Anny,AnnyK. hat geschrieben: ↑Mi Jan 15, 2025 17:31 Also, ich habe dieses Teil ausprobiert. Es ist wirklich ein Abstreifer und man kann damit glatt-rechts stricken. Das vordere Bett muss man aber wegnehmen. Allerdings sind die beiden Betten recht schwer.
Was ich noch probiert habe, ist rund stricken. Hat nicht geklappt. Der Schlitten wurde blockiert. Die Anleitung ist recht spärlich beschrieben. Vielleicht hat mir jemand einen guten Tipp.
Und der Reihenzähler geht nicht. Am hinteren Bett fehlt wohl etwas.
Hat vielleicht jemand ein Foto, wie so ein Teil aussieht? Vielleicht kann ich selber etwas basteln.
Danke und schöner Abend.
super, dass der Abstreifer funktioniert. Ja, der ist dafür da, dass Du das hintere Bett als Einbettstrickmaschine nutzen kannst, und davor muss das VNB ab. (Oder Du strickst glatt rechts auf einem Bett, auf dem alle nadeln hängen, ohne Abstreifer, aber mit beiden Betten in Strickposition, wie ich oben schon schrieb.)
Rundstricken:
Das Prinzip geht so: Die Schlitten müssen so eingestellt sein:
Hinterer Schlitten: Fahrt nach rechts: strickt, Fahrt nach links: strickt nicht
Vorderer Schlitten: Fahrt nach links: strickt, Fahrt nach rechts: strickt nicht
oder umgekehrt
Dann strickst Du abwechselnd bei einer Schlittentour je auf einem Bett in einer Richtung, bei der nächsten auf dem anderen in die andere Richtung, dadurch entsteht der Schlauch in glatt rechts.
Rundstricken mit Rippenmuster (z.B. 1r 1l) geht grundsätzlich nicht.
Entweder hat Dein Schlitten eine Grundeinstellung für rund (Das hat meiner: Ich stelle auf beiden Schlittenseiten auf R und dann machen die beiden genau das) oder Du musst die Einstellung austüfteln.
Wenn der Schlitten trotz richtiger Einstellung blockiert, haben wir zunächst die üblichen Verdächtigen:
- Wolle zu dick
- Nadelabstand zu eng
- Maschenweite zu klein.
Natürlich kann man nicht ab Reihe 0 rundstricken, weil man zuerst irgendwie das Gewicht an die Strickmaschine bringen muss.
Falls Du das versucht haben solltest, liegt hier das Problem.
Dann lies Dir nochmal meinen vorigen Post zum Sockenstricken (Kontrastgarn/Nylonfaden) durch und frage ggf. konkret, an welcher Stelle genau welches Problem wie auftritt.
Wichtig: Nadeln, die bei einer Schlittentour stricken, dürfen sich niemals genau gegenüberstehen! (Dann stoßen sie nämlich zusammen. Also z.B. bei der Anschlagszickzackreihe, falls Du rund über alle Nadeln stricken willst. Dann musst Du für die Zickzackreihe die Betten so versetzen, dass die Nadeln auf Lücke stehen! Später für rund kannst Du sie wieder in die Originalposition stellen.
Und sobald es auf Rund losgeht: Seitengewichte nicht vergessen!
Reihenzähler:
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Das wurde an verschiedenen Maschinen unterschiedlich gelöst. Ich könnte jetzt alle Möglichkeiten beschreiben, Du könntest sie alle lesen und herausfinden, ob eine zufällig Dein Problem trifft. Wesentlich einfacher wäre, wenn Du ein Foto zeigen würdest.
Dazu zwei Fragen:
1. Funktioniert der Reihenzähler grundsätzlich, also kannst Du das Zählwerk händisch an einem Hebel, einer Nut, einer Nische oder irgendwie sonst auslösen, ohne am Einstellrad zu drehen?
2. Wird er am Bett oder am Schlitten montiert?
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Hallo Hummelbrummel,
also das Rundstricken hat geklappt. DANKE Beim Reihenzähler fehlt hinten das Schaltsegment.
Er würde sonst schon funktionieren.
also das Rundstricken hat geklappt. DANKE Beim Reihenzähler fehlt hinten das Schaltsegment.
Er würde sonst schon funktionieren.
- Dateianhänge
-
- IMG_3856.jpeg (42.97 KiB) 5201 mal betrachtet
-
- IMG_3854.jpeg (45.12 KiB) 5201 mal betrachtet
-
- Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: Do Dez 05, 2019 16:55
- Strickmaschine: Orion 360, Brother KH892, Brother KH860, Brother KR850, ergänzt von Brother Formstricker KL116, Brother Farbwechsler KHC820A, Brother Farbwechsler KRC830
- Wohnort: Schweiz, Wallis
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Hallo Anny
Ich besitze zwar keine Busch, aber eine anderes altes Fabrikat (Orion 360).
1. Rundstricken
Wahrscheinlich ist das bei Deiner Bedienungsanleitung auch so vermerkt und gar nicht Dein Problem, aber trotzdem mal ein Versuch wert: Bei meiner Maschine ist es so, dass jeweils nur eine Seite pro Schlitten auf R (rundstricken) gestellt werden muss und zwar diagonal gegenüber. Also wenn auf dem Hinteren Bett der rechte Riegel auf R steht, dann auf dem vorderen Bett der Linke (oder umgekehrt, das ändert nur die Strickrichtung).
2. Reihenzähler
Dein Reihenzähler scheint das selbe Model zu sein wie bei meiner Maschine, und auf Bildern im Netz sieht es so aus, als ob es bei Busch auch ein ähnliches Teil zum auslösen des Reihenzählers gibt. Vielleicht hast Du sowas ja auch in Deinem Fundus und weisst nur nicht so genau, wozu es dient.
Hier mal zwei Fotos zu meinem Model:
Dieses Teil kann man auf der Schiene hinten hin und her schieben und mittels der Schraube an einem Ort fixieren.
Herzliche Grüsse, eve
Ich besitze zwar keine Busch, aber eine anderes altes Fabrikat (Orion 360).
1. Rundstricken
Wahrscheinlich ist das bei Deiner Bedienungsanleitung auch so vermerkt und gar nicht Dein Problem, aber trotzdem mal ein Versuch wert: Bei meiner Maschine ist es so, dass jeweils nur eine Seite pro Schlitten auf R (rundstricken) gestellt werden muss und zwar diagonal gegenüber. Also wenn auf dem Hinteren Bett der rechte Riegel auf R steht, dann auf dem vorderen Bett der Linke (oder umgekehrt, das ändert nur die Strickrichtung).
2. Reihenzähler
Dein Reihenzähler scheint das selbe Model zu sein wie bei meiner Maschine, und auf Bildern im Netz sieht es so aus, als ob es bei Busch auch ein ähnliches Teil zum auslösen des Reihenzählers gibt. Vielleicht hast Du sowas ja auch in Deinem Fundus und weisst nur nicht so genau, wozu es dient.
Hier mal zwei Fotos zu meinem Model:
Dieses Teil kann man auf der Schiene hinten hin und her schieben und mittels der Schraube an einem Ort fixieren.
Herzliche Grüsse, eve
- Bewertung: 4.88%
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Hallo Eve,
vielen Dank für deine Antwort. Das Rundstricken hat geklappt. Ich habe es bei den beiden Schlitten auch so eingestellt, wie du es beschrieben hast.
Genau dieses Schaltsegment fehlt bei mir. Ich weiss jetzt wenigstens, wie das aussieht. Ich überlege mir mal, was ich machen könnte. Bestellen wird man das nicht mehr können. Vielleicht hat hier jemand eine Idee, wie man sowas basteln könnte.
Liebe Grüsse, Anny
vielen Dank für deine Antwort. Das Rundstricken hat geklappt. Ich habe es bei den beiden Schlitten auch so eingestellt, wie du es beschrieben hast.
Genau dieses Schaltsegment fehlt bei mir. Ich weiss jetzt wenigstens, wie das aussieht. Ich überlege mir mal, was ich machen könnte. Bestellen wird man das nicht mehr können. Vielleicht hat hier jemand eine Idee, wie man sowas basteln könnte.
Liebe Grüsse, Anny
-
- Mitglied
- Beiträge: 848
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Eventuell könnte man das mit dem 3-D-Drucker nachbauen - wenn Du einen entsprechenden Tüftler kennst und der die genauen Maße hätte.
- Bewertung: 2.44%
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Ich frage mal meinen Sohn. Er hat einen 3 -D-Drucker.
Für heute habe ich einen Kaffeelöffel und einen Radiergummi genommen. Unter dem Maschenbett habe ich ein kleines Holzstück genommen und den Löffel dort eingeklemmt. Hat geklappt.
Für heute habe ich einen Kaffeelöffel und einen Radiergummi genommen. Unter dem Maschenbett habe ich ein kleines Holzstück genommen und den Löffel dort eingeklemmt. Hat geklappt.
- Bewertung: 4.88%
-
- Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: Do Dez 05, 2019 16:55
- Strickmaschine: Orion 360, Brother KH892, Brother KH860, Brother KR850, ergänzt von Brother Formstricker KL116, Brother Farbwechsler KHC820A, Brother Farbwechsler KRC830
- Wohnort: Schweiz, Wallis
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Hallo Anny
Ich könnte Dir gerne nähere Fotos von "meinem" Teil machen und das eine oder andere Mass nehmen, aber ich glaube, dass das von Dir benötigte Teil nicht identisch ist.
Für den 3D-Drucker bräuchtest Du aber genau die Masse für so ein Teil für Deinen speziellen Maschinentyp.
Bei älteren Busch Maschinen sieht man zum Teil so ein gebogenes Blechteil befestigt, vielleicht wäre das einfacher nachzubauen und anzupassen.
Herzliche Grüsse, eve
Ich könnte Dir gerne nähere Fotos von "meinem" Teil machen und das eine oder andere Mass nehmen, aber ich glaube, dass das von Dir benötigte Teil nicht identisch ist.
Für den 3D-Drucker bräuchtest Du aber genau die Masse für so ein Teil für Deinen speziellen Maschinentyp.
Bei älteren Busch Maschinen sieht man zum Teil so ein gebogenes Blechteil befestigt, vielleicht wäre das einfacher nachzubauen und anzupassen.
Herzliche Grüsse, eve
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Hallo Eve,
vielen Dank für deine Anregungen. Ich werde mal meine Söhne fragen, ob sie so ein Blechteil herstellen können.
Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung hier, vor allem Hummelbrummel.
Ohne deine Hilfe, Hummelbrummel, wäre die Busch wohl wieder in der Versenkung gelandet.
Danke und liebe Grüsse,
Anny
vielen Dank für deine Anregungen. Ich werde mal meine Söhne fragen, ob sie so ein Blechteil herstellen können.
Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung hier, vor allem Hummelbrummel.
Ohne deine Hilfe, Hummelbrummel, wäre die Busch wohl wieder in der Versenkung gelandet.
Danke und liebe Grüsse,
Anny
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Hallo Eve,
vielen Dank für deine Anregungen. Ich werde mal meine Söhne fragen, ob sie so ein Blechteil herstellen können.
Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung hier, vor allem Hummelbrummel.
Ohne deine Hilfe, Hummelbrummel, wäre die Busch wohl wieder in der Versenkung gelandet.
Danke und liebe Grüsse,
Anny
vielen Dank für deine Anregungen. Ich werde mal meine Söhne fragen, ob sie so ein Blechteil herstellen können.
Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung hier, vor allem Hummelbrummel.
Ohne deine Hilfe, Hummelbrummel, wäre die Busch wohl wieder in der Versenkung gelandet.
Danke und liebe Grüsse,
Anny
-
- Mitglied
- Beiträge: 848
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Busch Doppelbett - Strickmaschine - vollständig?
Danke für's Feedback und viel Spaß mit der Maschine!AnnyK. hat geschrieben: ↑Mo Jan 20, 2025 15:00 Hallo Eve,
vielen Dank für deine Anregungen. Ich werde mal meine Söhne fragen, ob sie so ein Blechteil herstellen können.
Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung hier, vor allem Hummelbrummel.
Ohne deine Hilfe, Hummelbrummel, wäre die Busch wohl wieder in der Versenkung gelandet.
Danke und liebe Grüsse,
Anny
LG Hummelbrummel
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com