Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ljiljalili
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: Fr Feb 05, 2021 19:53
Strickmaschine: Euro 200 o.gilgen Solothurn

Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Beitrag von ljiljalili »

Ich komme nichts zurecht mit strickmaschine Euro 2000. O.Gilgen Solothurn.Ich habe sie gebraucht gekauft wünsche seher wenn jemand helfen könnte. Noch nie habe gestrickt mit eine Maschine das wegen möchte lernen wie bedient wird sie. Wann und welche Knopf gedrückt wird. Dankeschön
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7198
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Beitrag von Michaela »

Lies bitte, was in der Überschrift steht, wo du deine Frage platziert hast: KEINE FRAGEN; KEINE KOMMUNIKATION.
Das hat seinen Grund, dort kann dir keiner Antworten geben außer den Moderatoren.
Das Thema wurde daher in die passende Rubrik hierher verschoben.

Für unsere Neulinge haben wir diese Handreichung verfasst, für die optimale Forumsnutzung viewtopic.php?f=1&t=27043

Hast du eine Anleitung für die Gilgen Maschine?
Wenn nicht: hier kannst du sie downloaden
http://www.rette-strickmaschine.ch/dl/d ... en-ocr.pdf
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 881
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Willkommen im Forum.

Ich besitze diese Maschine und stricke darauf (fast nur) Socken.
Die Anleitung, die Michaela verlinkt hat, ist besser, als jene, die original zu meiner Maschine gehört, aber sicher nicht die allerbeste ihrer Art.

Auf S.10 zwischen 6. und 7. steht nicht, WIE Du den Kamm einhängst:

Nach der ersten Reihe (Zickzack-Optik)
Den Federstahldraht, der durch die Ösen des Kammes geht, rausziehen.
Den Kamm von unten zwischen den Betten nach oben schieben, so dass die Zähnchen zwischen dem Zickzack sind.
Dann den Federstahldraht wieder reinschieben.
Dann je nach Strickbreite 1-2 Tonnengewichte von unten auf den Kamm schieben und nach 3-4 Reihen Seitengewichte einhängen.
Bilder dazu findest Du hier: https://hummelbrummel.blogspot.com/2018 ... r-die.html

Mit dieser Maschine im Doppelbett-Betrieb zu stricken ist wesentlich einfacher, als nur an einem Bett.
Nimm für den Anfang 4-fädige Sockenwolle, die Du vorher umwickeln und paraffinieren musst.

Wenn Du Hilfe benötigst, dann beschreibe bitte hier im Forum genau Dein Problem bzw. genau, wobei Du Hilfe brauchst.

Viele Grüße
Hummelbrummel
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Beitrag von m.barbara »

Grüß Gott! Ich habe schon oft eure Ratschläge gelesen, aber ich schreibe euch jetzt zum ersten Mal.
Ich hoffe, ich habe in der richtigen Rubrik geschrieben; sorry, ich spreche wenig Deutsch.
Ich habe eine Strigo-Maschine (Doppelbett) und die Socken fallen immer größer aus, als ich sie haben möchte. Erste Frage: ist es richtig, die Länge um 10% gegenüber dem Muster zu verringern? Bleibt die Anzahl der Maschen gleich?
Zweite Frage: muss ich nach der Ferse, für den Fuß, abnehmen? Mir kommt das nämlich zu breit vor!
Vielen Dank an alle, die mir helfen können!
Zuletzt geändert von m.barbara am So Aug 03, 2025 16:54, insgesamt 1-mal geändert.
Sr Maria Barbara
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 881
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Sr Maria Barbara,

herzlich willkommen im Forum.

Ich denke, das mit den 10% funktioniert nicht.

Wenn Du Socken haben möchtet, die genau passen, dann musst Du mit genau der Wolle, die Du verwendest, eine Maschenprobe stricken und diese waschen, so wie Du die Socken später wäschst. Damit musst Du berechnen, wie viele Maschen Du anschlagen und wie viele Reihen Du stricken musst.

Durch die Gewichte und den Nadelabstand wird sehr an der Wolle gezerrt, sie leiert etwas aus. In der Wäsche kommt sie wieder in ihre ursprüngliche Form.
Je nachdem, welche Wolle Du verwendest, können die Socken beim Stricken sehr viel länger werden und beim Waschen wieder sehr viel kürzer.

Wichtig ist auch, dass nach der Maschenprobe an der Maschine nichts mehr verstellt wird, vor allem nicht die Fadenspannung. Jedenfalls bei meiner Maschine gibt es da keine Skala und man kann sie nur nach Gefühl einstellen. Wenn man sie verdreht, dann stimmt die Maschenprobe nicht mehr.

Ich stricke als Maschenprobe immer gleich ein ganzes Paar Socken. Irgendjemanden wird es dann schon passen. Das zweite Paar aus der gleichen Wolle wird dann genau richtig.
Ich habe mir für verschiedene Maschenproben Tabellen erstellt.
Inzwischen habe ich auch ein bisschen ein Gefühl dafür, welche Werte für welche Wolle passen könnten. Oft passt es, aber nicht immer.

Zu Deiner zweiten Frage:
Wenn es dir nach der Ferse zu breit vorkommt, dann heißt das eigentlich, dass der Knöchel dicker sein soll, als der Fuß?
Ich nehme nach der Ferse nicht ab. Wenn der Socken zu breit ist, schlage ich gleich am Anfang weniger Maschen an.
Aber für manche Füße könnte es schon passen.

Viel Erfolg und viele Grüße
Hummelbrummel

Beispiele für Maschenproben: (die Tabellen habe ich nur für mich erstellt, die Maschenprobe auf 10 cm steht recht unten, M = Maschen, R = Reihen)
Bildschirmfoto 2025-08-03 um 09.00.17.png
Bildschirmfoto 2025-08-03 um 09.00.17.png (149.44 KiB) 582 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2025-08-03 um 09.00.24.png
Bildschirmfoto 2025-08-03 um 09.00.24.png (143.7 KiB) 582 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2025-08-03 um 09.00.39.png
Bildschirmfoto 2025-08-03 um 09.00.39.png (144.47 KiB) 582 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Hummelbrummel am So Aug 03, 2025 09:06, insgesamt 2-mal geändert.
Bewertung: 4.88%
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 881
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Nachtrag:
Es gibt auch im Internet Programme zum berechnen: z.B. https://strickmaschine-shop.de/Sockenrechner
Bewertung: 2.44%
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Beitrag von m.barbara »

Danke, Hummelbrummel! Ich werde versuchen, deinen Rat zu folgen.
Ich benutze die Wolle Fabel print Drops und auf dem Etikett steht, dass das 10x10 Muster mit 3mm Nadeln gestrickt wird und die Spannung ist: 24 Maschen x 32 Runden.
Ich habe versucht, eine solche Probe zu erhalten, aber ich muss eine Spannung von 4,5 einstellen und erhalte 28 Maschen x 34 Runden. Aber mit der Maschenweite von 4,5 erhalte ich meiner Meinung nach eine sehr breite Masche. Ich werde versuchen, etwas wie du zu machen, mit geringerer Spannung.
Nochmals vielen Dank und einen segensreichen Sonntag!
Zuletzt geändert von m.barbara am So Aug 03, 2025 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
Sr Maria Barbara
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 881
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Was auf der Banderole steht, ist nur ein grober Anhaltspunkt und hat nicht viel Bedeutung.

Denke daran, dass Du die Maschenprobe waschen musst, damit Du sie beurteilen kannst.

Wenn Du mehr als ein paar Socken mit dieser Wolle strickst, ist es - denke ich - wirklich besser, Du strickst ein paar Probesocken, wäschst dieses Paar, zählst danach Maschen und Reihen auf 10 Zentimeter aus und nimmst das als Maschenprobe für den Sockenrechner.
https://strickmaschine-shop.de/Sockenrechner

Ich bin mir nicht sicher, ob die Übersetzungsfunktion richtig übersetzt:
Am Strickschlitten steckst du die Maschenweite ein. Ich stricke Socken mit der Maschenweite Nr. 3, (bei vierfädiger Sockenwolle). Mit einer Maschenweite von 4,5 würden mir die Socken viel zu locker werden. Es kann aber sein, dass Deine Maschine anders voreingestellt ist.

Die Fadenspannung stellst Du oben am Fadenbaum ein, wo der Faden durch die Spannungsscheiben läuft. Meine Maschine hat hier keine Skala, aber vielleicht ist Deine schon neuer.

Viel Erfolg!
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Beitrag von m.barbara »

Nochmals vielen Dank! Meine ist super alt! Ich habe es als gebrauchtes Geschenk erhalten. Es ist eine von denen, die noch aus Metall sind. Ich werde mal eine Probe mit Maschenweite 3 machen. Auch bei mir hat die Fadenspannung keine Skala, nur eine Schraube, die sich weitet und festzieht.
Sr Maria Barbara
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Beitrag von m.barbara »

Meine Strickmaschine ist genau wie die Euro 2000, die du auf deinem Blog hast. :D
Sr Maria Barbara
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 881
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Ja, Strigo, Euro 2000 und Noveda sind im Prinzip die gleichen Maschinen.
Aber ich bin nicht sicher, ob es nicht doch kleine Unterschiede gab.

Mein Fadenbaum hat drei Fadenwege mit drei Fadenspannungen.
Als ich dieses Jahr Socken für meinen Sohn aus der gleichen Wolle wie letztes Jahr gestrickt habe, musste ich feststellen, dass die Maschenprobe wieder anders war. Wahrscheinlich habe ich da eine andere Fadenspannung benutzt (für die Maschenweite nehme ich immer 3).

Zuletzt waren es auf 10 cm 35 M x 44 R , im, Jahr davor 34 M x 47 R.
Manchmal finde ich das schon etwas lästig.
Zuletzt geändert von Hummelbrummel am Mo Aug 04, 2025 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Beitrag von m.barbara »

Mein Fadenbaum hat nur eine Möglichkeit, den Faden einzuführen.
Jetzt werde ich die Spannung 3 ausprobieren. Ich dachte, sie sei zu eng, aber ich habe nicht so viel Erfahrung. :ratlos: :roll: :wink:
Sr Maria Barbara
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Beitrag von m.barbara »

GrüssGott!
Ich habe eine weitere Frage! Ich muss Socken mit einer Beinlänge von 25 cm anfertigen. Der Durchmesser des Beines auf Höhe des Sockenrandes beträgt 31 cm. Mein Muster ist 33 Maschen mal 10 cm groß. Für 31 cm muss ich also mit 102 Maschen beginnen? Ist das nicht zu viel? :ratlos: Denn dann ist das Bein unten nicht mehr so groß. Danke!
Sr Maria Barbara
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 881
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Du strickst demnach eher ein Strumpf als einen Socken.
Das habe ich noch nicht gemacht und damit keine Erfahrung.

Ich denke aber, dass Du dann schon mit so vielen Maschen anfangen musst und dann bis zum Knöchel abnehmen.

Vielleicht wäre es ganz gut, wenn Du noch einmal eine ganz neue Frage startest zur "Strümpfe stricken auf der Strickmaschine", denn unter dieser Überschrift lesen nur die Leute, die sich mit unserer alten Maschine auskennen, aber ich denke, Deine Frage gilt ja für alle Maschinen.
Ich denke, hier wäre der richtige Ort: viewforum.php?f=3
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit Gilgen 2000 Strickmaschine

Beitrag von m.barbara »

Vielen Dank! Das werde ich tun!
Jetzt habe ich den Unterschied zwischen einem Strumpf und einer Socke gelernt! Das ist schon viel! :-)
Sr Maria Barbara
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“