Hilfe bei der Korrektur von Fehlern

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
knitsky
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Do Sep 11, 2025 07:59

Hilfe bei der Korrektur von Fehlern

Beitrag von knitsky »

Hallo,

leider ist mir viel zu spät aufgefallen, dass ich bei meinem Agnete Cardigan die Zunahmen auf der falschen Seite gestrickt habe. :oooh:
Hat irgendwer eine Idee wie ich es retten kann, ohne alles wieder auf machen zu müssen ? Es ist im Patentmuster mit Umschlag gestrickt.
Ich hatte überlegt jeweils zwei Rettungsfäden einzuziehen, die Jacke auseinander zu schneiden und dann nach der Korrektur mit entsprechendem Stich wieder zusammen zunähen. Dann müsste ich nur den Teil mit den Zunahmen wieder auf machen.
Allerdings ist mein Übungsveruch mit der Maschenprobe kläglich gescheitert. Ich hab es nicht mal geschafft die Rettungsfäden so rein zu bekommen das die Maschen wieder vernünftig auf der Nadel sitzen. :roll:

Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand mit Ideen oder Tricks helfen könnte! :-)
Dateianhänge
IMG_7374.jpeg
IMG_7374.jpeg (577.31 KiB) 195 mal betrachtet
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1641
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Re: Hilfe bei der Korrektur von Fehlern

Beitrag von Siebenstein »

Ganz ehrlich: vergiss es. Patentreihen kann man nicht einfach mit „entsprechendem Stich“ zusammennähen, da bei jedem Stich mehrere Reihen betroffen sind. Bei der rechten Masche strickst du ja die Masche der vorletzten Reihe mit dem Umschlag der letzten Reihe zusammen, und der Umschlag bei der links abgehobenen Masche wird erst in der nächsten Reihe abgestrickt.
Bei Halbpatent hättest du vielleicht eine Chance, bei Patent ist dein Vorhaben meiner (in 60 Strickjahren erworbenen) Erfahrung nach aussichtslos. Und selbst wenn es gelänge, die Teile irgendwie aneinander zu fügen, würde man hinterher immer die „Naht“ sehen.
Du hast die Jacke bisher wirklich toll gestrickt - gib dir einen Ruck und strick das linke Vorderteil komplett neu.
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7209
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei der Korrektur von Fehlern

Beitrag von Michaela »

Ich sehe es exakt wie Ulrike: auftrennen und neu stricken, auch wenn das zunächst frustrierend wird.
Manchmal kann man auch pfuschen und retten, aber aus ebenfalls jahrzehntelanger Erfahrung weiß ich: in diesem Fall würde es extrem viel Zeit kosten und das Ergebnis wird dich nicht zufriedenstellen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
lisbeth
Mitglied
Beiträge: 798
Registriert: Di Apr 04, 2006 10:00
Wohnort: 586**

Re: Hilfe bei der Korrektur von Fehlern

Beitrag von lisbeth »

Och Mensch, ich kann mir deinen Ärger sehr gut vorstellen!

Aus mehreren Gründen ärgerlich: Retten geht nicht (siehe meine Vorrednerinnen) - und Aufribbeln wird dir auch keine Freude bereiten, weil das Material nicht "ribbelfreundlich" ist, hilft aber nix.

Hast du noch genügend Garn, um das neue Vorderteil eventuell mit frischem Garn neu zu stricken?

Liebe Grüße Lisbeth (und nein, ich sage jetzt nicht "mach doch was total kreatives Asymmetrisches draus", das wäre ja fies....) :D
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
Dorrit
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Sa Sep 06, 2025 19:35
Wohnort: Osnabrücker Land

Re: Hilfe bei der Korrektur von Fehlern

Beitrag von Dorrit »

Hallo,

darf ich einen Tipp zum Thema Rettungsleine geben? In diversen Anleitungen und Blogs las ich nur die Tipps, entweder vorsorglich alle paar Reihe einen Faden durchziehen, am besten mit Hilfe des Lochs in den Nadeln von Stricknadel-Seil-Wechselsystemen oder ein Scoubidu-Plastikseil nachträglich mit Hilfe einer Stricknadel dahinter reinzuschieben (frage mich, wie das funktionieren soll).

Ribbelfangleine geht viel einfacher: bei Bedarf eine Rundstricknadel, gern deutlich dünner, durch die gestrickte Reihe ziehen, die bleiben soll: durch die erste Masche von oben nach unten, in der zweiten von unten nach oben, in der dritten wieder von oben nach unten usw., bis die ganze Reihe auf der Nadel ist. Dann kann zügig geribbelt werden, bis der Faden an der Nadel ankommt. Nun kann man mit der richtigen Nadelstärke die Maschen von der dünnen Nadel ganz normal abstricken.

Ich habe das in den letzten Monaten mehrfach anwenden müssen, und es hat gut funktioniert.
Die Maschen von einem eingezogenen Faden wieder aufnehmen, ist da viel aufwendiger.

An knitsky: Patent habe ich noch nie gestrickt, da kann ich nichts zu sagen. Die Strickjacke sieht sehr schön aus, da lohnt sich m. E. die Mühe, es nochmals zu stricken.
Kraut2010
Mitglied
Beiträge: 1417
Registriert: Mo Aug 30, 2010 13:30

Re: Hilfe bei der Korrektur von Fehlern

Beitrag von Kraut2010 »

Nach dem der Agnete Cardian von oben nach unten gestrickt wird, und das ohne Seitennähte, musst du in den sauren Apfel beißen und ihn wieder auftrennen. Zumindest den Rumpf und das falsch gestrickte Voderteil. Du wirst mit einer anderen Lösung nicht glücklich.
viele liebe Grüße Barbara
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1641
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Re: Hilfe bei der Korrektur von Fehlern

Beitrag von Siebenstein »

Ach herrje, das war mir gar nicht klar, dass der Rumpf in einem Stück gestrickt ist…
Ich weiß schon, warum ich so gar nichts von „Stricken ohne Naht“ halte. 😎
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7209
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei der Korrektur von Fehlern

Beitrag von Michaela »

Siebenstein hat geschrieben: Fr Sep 12, 2025 10:34 Ach herrje, das war mir gar nicht klar, dass der Rumpf in einem Stück gestrickt ist…
Ich weiß schon, warum ich so gar nichts von „Stricken ohne Naht“ halte. 😎
Ja, bei Fehlern hat man ganz großen Mehraufwand ...
Und meist ist die Passform auch besser.
Das Jäckchen an sich ist sehr schön auch mit dem Garn. Ich würde das unbedingt nochmal stricken, das lohnt sich.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
knitsky
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Do Sep 11, 2025 07:59

Re: Hilfe bei der Korrektur von Fehlern

Beitrag von knitsky »

Danke für die lieben Worte und Gedanken zu meinem Problem. Ich könnte mich immer noch so über mich selber ärgern, genau weil es an einem Stück gestrickt ist und bedeutet, dass ich wahnsinnig viel aufmachen muss. :roll:
Aber ich denke ich werde mich dazu überwinden, es zurückribbeln und neu stricken. Habe eingesehen, dass alles andere nicht funktioniert.
Danke euch! :-)
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“