Raglanaufteilung RVO der Maschen
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
- Strickmaschine: Silver Reed SK 840 4,5mm Feinstricker
- Wohnort: Much
- Kontaktdaten:
Raglanaufteilung RVO der Maschen
Hallo zusammen,
ich verstehe die Aufteilung der Maschen bei der Raglanschräge nicht.
Habe 74 inkl. 8 Maschen je Seite für Blende. 2 Maschen für die Raglanschräge.
Rückseite sollen es 22 Maschen sein
Vorderseite 11 Maschen
Ärmel 6 Maschen.
Passte aber überhaupt nicht. Am Schluss hatte ich zu wenig Maschen übrig.
Die 8 Maschen pro Blende habe ich ausgelassen. Ist das richtig oder Falsch.
Ich verstehe das ganze überhaupt nicht. Wird der Halsumfang mit der Leiste berechnet oder ohne? Das hieße ja dann, das die 74 Maschen ohne der Blende berechnet würde und dann die 8 Maschen noch dazu gestrickt werden müssten.
Oh je jetzt habe ich nur noch wirr war. Ich hatte schon einmal 2 gestrickt, aber die Maschenanzahl und die Anleitung aus einer Youtube Anleitung. Da wurde die Aufteilung einfach gesagt aber den Hintergrund habe ich nicht verstanden.
Kann mich Jemand aufklären? Wäre lieb von Euch.
ich verstehe die Aufteilung der Maschen bei der Raglanschräge nicht.
Habe 74 inkl. 8 Maschen je Seite für Blende. 2 Maschen für die Raglanschräge.
Rückseite sollen es 22 Maschen sein
Vorderseite 11 Maschen
Ärmel 6 Maschen.
Passte aber überhaupt nicht. Am Schluss hatte ich zu wenig Maschen übrig.
Die 8 Maschen pro Blende habe ich ausgelassen. Ist das richtig oder Falsch.
Ich verstehe das ganze überhaupt nicht. Wird der Halsumfang mit der Leiste berechnet oder ohne? Das hieße ja dann, das die 74 Maschen ohne der Blende berechnet würde und dann die 8 Maschen noch dazu gestrickt werden müssten.
Oh je jetzt habe ich nur noch wirr war. Ich hatte schon einmal 2 gestrickt, aber die Maschenanzahl und die Anleitung aus einer Youtube Anleitung. Da wurde die Aufteilung einfach gesagt aber den Hintergrund habe ich nicht verstanden.
Kann mich Jemand aufklären? Wäre lieb von Euch.
Viele liebe Grüße
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7214
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Raglanaufteilung RVO der Maschen
Nach deiner Schilderung handelt es sich um eine Jacke?
74 Maschen:
Rücken 22
Vorderteile 22
Blende 16
Ärmel 12
Ich würde die Maschen folgendermaße verteilen
8 M Blende - 10 M Vorderteil-2 Raglanmaschen 4 M Ärmel 2 Raglanmaschen- 20 M Rücken 2 Raglanmaschen - 4 M Ärmel - 2 Raglanmaschen 10 M Vorderteil - 8 M Blende
Macht zusammen 74 Maschen.
74 Maschen:
Rücken 22
Vorderteile 22
Blende 16
Ärmel 12
Ich würde die Maschen folgendermaße verteilen
8 M Blende - 10 M Vorderteil-2 Raglanmaschen 4 M Ärmel 2 Raglanmaschen- 20 M Rücken 2 Raglanmaschen - 4 M Ärmel - 2 Raglanmaschen 10 M Vorderteil - 8 M Blende
Macht zusammen 74 Maschen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
- Strickmaschine: Silver Reed SK 840 4,5mm Feinstricker
- Wohnort: Much
- Kontaktdaten:
Re: Raglanaufteilung RVO der Maschen
Stimmt. Es handelt sich um eine Jacke.
Das heißt zwischen den 2 Raglanmaschen eine Markierung setzen. Stimmt das? Also 11 M Vorderteil und eine Markierung, 6 M Ärmel vorne und hinten eine Markierung?
Ich weiß nicht wann ich die Markierungen setzen muss.
Das heißt zwischen den 2 Raglanmaschen eine Markierung setzen. Stimmt das? Also 11 M Vorderteil und eine Markierung, 6 M Ärmel vorne und hinten eine Markierung?
Ich weiß nicht wann ich die Markierungen setzen muss.
Viele liebe Grüße
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7214
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Raglanaufteilung RVO der Maschen
Wo sind die Raglanzunahmen? Da kommen die Markierer hin.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
- Strickmaschine: Silver Reed SK 840 4,5mm Feinstricker
- Wohnort: Much
- Kontaktdaten:
Re: Raglanaufteilung RVO der Maschen
Du hattest doch geschrieben
"Ich würde die Maschen folgendermaße verteilen
8 M Blende - 10 M Vorderteil 2 Raglanmaschen 4 M Ärmel 2 Raglanmaschen- 20 M Rücken 2 Raglanmaschen - 4 M Ärmel - 2 Raglanmaschen 10 M Vorderteil - 8 M Blende"
Kommen die Markierer nun zwischen den 2 Raglanmaschen oder davor und dahinter jeweils ein Markierer? Die 2 Raglanmaschen heißt für mich auch das da die Zunahmen hin kommen, oder?
Das Problem ist das ich bei der 1. Jacke, jedes mal vor dem Markierer und hinter den Markierer die Zunahmen gemacht hatte. Jetzt muss ich das alleine in meinem Kopf umsetzen und das fällt mir schwer.
Räumliches Denkvermögen gleich Null
"Ich würde die Maschen folgendermaße verteilen
8 M Blende - 10 M Vorderteil 2 Raglanmaschen 4 M Ärmel 2 Raglanmaschen- 20 M Rücken 2 Raglanmaschen - 4 M Ärmel - 2 Raglanmaschen 10 M Vorderteil - 8 M Blende"
Kommen die Markierer nun zwischen den 2 Raglanmaschen oder davor und dahinter jeweils ein Markierer? Die 2 Raglanmaschen heißt für mich auch das da die Zunahmen hin kommen, oder?
Das Problem ist das ich bei der 1. Jacke, jedes mal vor dem Markierer und hinter den Markierer die Zunahmen gemacht hatte. Jetzt muss ich das alleine in meinem Kopf umsetzen und das fällt mir schwer.
Räumliches Denkvermögen gleich Null
Viele liebe Grüße
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
-
- Mitglied
- Beiträge: 887
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Raglanaufteilung RVO der Maschen
Die Marker sind nur Markierungen.
Früher habe ich Raglans ohne Marker gestrickt, man musste halt hinschauen und aufpassen, die Marker machen es einfacher.
Ich stricke die Raglanzunahmen (bei schlichten Sachen ohne besonders Muster) am liebsten jeweils rechts und links von 2 Maschen, so dass sich wischen den Zunahmen (von oben gestrickt RVO ) oder Abnahmen (von unten gestrickt RVU) ein 2 Maschen breites "Band" nach oben zieht.
Das könnte man als "2 Raglanmaschen" bezeichnen und ich denke, Michaela hat es so gemeint.
Also die Zunahmen passieren jeweils vor und nach diesen zwei Maschen.
Wie Du die markierst, ist eigentlich egal.
Menn Du den Markierer in die Mitte setzt musst Du so stricken (beim RVO):
Eine Zunahme stricken, wenn noch eine weitere Masche vor dem Markierer kommt und die zweite Zunahme stricken, wenn bereits eine Masche nach dem Markieren gestrickt ist.
8 M Blende - 10 M Vorderteil - Zunahmestelle 1 "Raglanmasche" Maschenmarkierer 1 "Raglanmasche" Zunahmestelle - 4 M Ärmel -Zunahmestelle 1 "Raglanmasche" Maschenmarkierer 1 "Raglanmasche" Zunahmestelle - 20 M Rücken - Zunahmestelle 1 "Raglanmasche" Maschenmarkierer 1 "Raglanmasche" Zunahmestelle - 4 M Ärmel - Zunahmestelle 1 Raglanmasche Zunahmestelle 1 "Raglanmasche" Maschenmarkierer 1 "Raglanmasche" Zunahmestelle 10 M Vorderteil - 8 M Blende
Du kannst den Markierer auch eine Masche weiter nach vorne setzen. Dann müsstest Du so stricken:
Unmittelbar vor dem Markierer eine Zunahme stricken, zwei Maschen sticken, dann die nächste Zunahme stricken, und bei den Rückreihen nicht wundern, dass der Markierer hinter den Zunahmen sitzt.
Die Maschenaufteilung sähe dann so aus:
8 M Blende - 10 M Vorderteil - Maschenmarkierer - Zunahmestelle - 2 Raglanmaschen - Zunahmestelle -4 M Ärmel - Maschenmarkierer- Zunahmestelle -2 Raglanmaschen - Zunahmestelle - 20 M Rücken - Maschenmarkierer- Zunahmestelle - 2 Raglanmaschen - Zunahmestelle - 4 M Ärmel - Maschenmarkierer- Zunahmestelle - 2 Raglanmaschen Zunahmestelle -10 M Vorderteil - 8 M Blende
Es ist wesentlich einfacher, als es sich liest.
Viel Erfolg!
Früher habe ich Raglans ohne Marker gestrickt, man musste halt hinschauen und aufpassen, die Marker machen es einfacher.
Ich stricke die Raglanzunahmen (bei schlichten Sachen ohne besonders Muster) am liebsten jeweils rechts und links von 2 Maschen, so dass sich wischen den Zunahmen (von oben gestrickt RVO ) oder Abnahmen (von unten gestrickt RVU) ein 2 Maschen breites "Band" nach oben zieht.
Das könnte man als "2 Raglanmaschen" bezeichnen und ich denke, Michaela hat es so gemeint.
Also die Zunahmen passieren jeweils vor und nach diesen zwei Maschen.
Wie Du die markierst, ist eigentlich egal.
Menn Du den Markierer in die Mitte setzt musst Du so stricken (beim RVO):
Eine Zunahme stricken, wenn noch eine weitere Masche vor dem Markierer kommt und die zweite Zunahme stricken, wenn bereits eine Masche nach dem Markieren gestrickt ist.
8 M Blende - 10 M Vorderteil - Zunahmestelle 1 "Raglanmasche" Maschenmarkierer 1 "Raglanmasche" Zunahmestelle - 4 M Ärmel -Zunahmestelle 1 "Raglanmasche" Maschenmarkierer 1 "Raglanmasche" Zunahmestelle - 20 M Rücken - Zunahmestelle 1 "Raglanmasche" Maschenmarkierer 1 "Raglanmasche" Zunahmestelle - 4 M Ärmel - Zunahmestelle 1 Raglanmasche Zunahmestelle 1 "Raglanmasche" Maschenmarkierer 1 "Raglanmasche" Zunahmestelle 10 M Vorderteil - 8 M Blende
Du kannst den Markierer auch eine Masche weiter nach vorne setzen. Dann müsstest Du so stricken:
Unmittelbar vor dem Markierer eine Zunahme stricken, zwei Maschen sticken, dann die nächste Zunahme stricken, und bei den Rückreihen nicht wundern, dass der Markierer hinter den Zunahmen sitzt.
Die Maschenaufteilung sähe dann so aus:
8 M Blende - 10 M Vorderteil - Maschenmarkierer - Zunahmestelle - 2 Raglanmaschen - Zunahmestelle -4 M Ärmel - Maschenmarkierer- Zunahmestelle -2 Raglanmaschen - Zunahmestelle - 20 M Rücken - Maschenmarkierer- Zunahmestelle - 2 Raglanmaschen - Zunahmestelle - 4 M Ärmel - Maschenmarkierer- Zunahmestelle - 2 Raglanmaschen Zunahmestelle -10 M Vorderteil - 8 M Blende
Es ist wesentlich einfacher, als es sich liest.
Viel Erfolg!
- Bewertung: 2.44%
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7214
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Raglanaufteilung RVO der Maschen
Genau so.... Zunahmen (von oben gestrickt RVO ) oder Abnahmen (von unten gestrickt RVU) ein 2 Maschen breites "Band" nach oben zieht.
Das könnte man als "2 Raglanmaschen" bezeichnen und ich denke, Michaela hat es so gemeint.
Also die Zunahmen passieren jeweils vor und nach diesen zwei Maschen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
- Strickmaschine: Silver Reed SK 840 4,5mm Feinstricker
- Wohnort: Much
- Kontaktdaten:
Re: Raglanaufteilung RVO der Maschen
Hallo Hummelbummel,
da hast Du Dir aber eine Arbeit gemacht. Vielen lieben Dank.
Auch an Dich Michaela vielen lieben Dank.
Bin im Urlaub und wollte mich jetzt damit beschäftigen. Zu Hause keine Zeit dafür.
LG
Marlies
da hast Du Dir aber eine Arbeit gemacht. Vielen lieben Dank.
Auch an Dich Michaela vielen lieben Dank.
Bin im Urlaub und wollte mich jetzt damit beschäftigen. Zu Hause keine Zeit dafür.
LG
Marlies
Viele liebe Grüße
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl