Ich wollte Stulpen machen, die oben und unten so einen doppelten Saum mit Pikotrand haben. Unten gehts wie im Anleitungsbuch, oben habe ich bisher halb hoch gestrickt, dann Lochreihe, dann die 2. Hälfte und hochhängen.
Jetzt sind auf jeder Nadel 2 Maschen.
1x drüberstricken.
Danach eine Abkettreihe.
DAs ganze ist zwar elastisch, aber irgendwie sehr dick, ansich fände ich flacher schöner. Geht das mit der Maschine? Wie?
Wie macht Ihr den oberen Saum bei Stulpen?
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6967
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Wie macht Ihr den oberen Saum bei Stulpen?
Hallo Heija,
natürlich geht das.
Du strickst die "innere" Saum-Hälfte mit z.B. Nähgarn in einigermaßen passender Farbe, aber mit derselben MW wie die "äußere" Saum-Hälfte. Ab der Reihe, deren Maschen für den Pikotrand umgehängt werden sollen,wird mit dem normalen Strickgarn gearbeitet.
Für die obere Kante verfährt man umgekehrt: Die Lochreihe und die Reihe darüber werden noch mit dem normalen Garn gestrickt, der Rest mit dem Nähgarn.
Beispiel:
https://www.strickmoden.de/strickdesign/sokaris.html
Zum Zusammenstricken sollte man, wenn möglich, eine deutlich größere Maschenweite einstellen. Wenn die MW hier auch nur ein wenig zu eng ist, kippt die Kante nämlich um. Also lieber zu groß als zu klein einstellen; zu groß fällt nicht auf.
An der oberen Kante, also am Ende, hänge ich die Maschen der ersten Saum-Reihe hoch und stricke sie von Hand mit langen Maschen durch. Die kann ich dann abhäkeln.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
natürlich geht das.
Du strickst die "innere" Saum-Hälfte mit z.B. Nähgarn in einigermaßen passender Farbe, aber mit derselben MW wie die "äußere" Saum-Hälfte. Ab der Reihe, deren Maschen für den Pikotrand umgehängt werden sollen,wird mit dem normalen Strickgarn gearbeitet.
Für die obere Kante verfährt man umgekehrt: Die Lochreihe und die Reihe darüber werden noch mit dem normalen Garn gestrickt, der Rest mit dem Nähgarn.
Beispiel:

Zum Zusammenstricken sollte man, wenn möglich, eine deutlich größere Maschenweite einstellen. Wenn die MW hier auch nur ein wenig zu eng ist, kippt die Kante nämlich um. Also lieber zu groß als zu klein einstellen; zu groß fällt nicht auf.
An der oberen Kante, also am Ende, hänge ich die Maschen der ersten Saum-Reihe hoch und stricke sie von Hand mit langen Maschen durch. Die kann ich dann abhäkeln.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de