Rundstricken in DAK

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
Anniswerkstatt
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Do Sep 04, 2025 08:40
Strickmaschine: Passap Duomatic 80, Passap E6000, Passap Vario, Familia

Rundstricken in DAK

Beitrag von Anniswerkstatt »

Hallo Zusammen

Ich habe mal eine Frage bezüglich den Design a Knit Funktionen. Ich stricke auf einer Passap E6000 und habe da nun schon ein paar Socken drauf gemacht mit den Schlosseinstellungen CX/CX. Neu habe ich mir nun DAK zugelegt und bin leider auf meiner Internet Recherche nicht fündig geworden wie eine Rundgestrickte Socke zu programmieren wäre. Ich bin ja wohl nicht die erste Person welche sich das fragt? Kann mir da jemand weiterhelfen?

LG Anni
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7226
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Rundstricken in DAK

Beitrag von Michaela »

. Ich bin ja wohl nicht die erste Person welche sich das fragt?
Wenn du nicht die erste bist, die fragt, findet sich etwas über die Suchfunktion :D
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6976
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Rundstricken in DAK

Beitrag von Kerstin »

Anniswerkstatt hat geschrieben: Fr Nov 07, 2025 21:07Neu habe ich mir nun DAK zugelegt und bin leider auf meiner Internet Recherche nicht fündig geworden wie eine Rundgestrickte Socke zu programmieren wäre.
Ganz einfach: Gar nicht. DAK kann bisher nicht mit rund Gestricktem umgehen. Auch nicht mit Formen, die ein Loch (oder mehrere) haben, wie z.B. ein von oben rund gestrickter Pullover.

Gerade bei Socken finde ich das aber nicht weiter tragisch. Es gibt im Internet viele Tabellen für Socken in den verschiedensten Größen, vom Neugeborenen bis zu Über-über-Größen. Solange man die Maschenprobe für das jeweilige Garn zuwege bringt, kann man sich nach diesen Tabellen richten. Auch für Mustersocken gibt es viele Anleitungen, nach denen man stricken kann. Es muss nur die Maschenprobe mit der in der Anleitung übereinstimmen.

Eine weitere Möglichkeit wäre: Eigene Maschenprobe machen und Maschen und Runden für die verschiedenen Sockengrößen in der Familie selbst berechnen. Auch da helfen z.B. die Maße aus den diversen Sockentabellen.
Viele Menschen haben auch ganz persönliche Vorstellungen von ihrer Lieblingssocke, da hilft dann eine Probesocke in der ungefähren Größe, mit der man feststellen kann, wo etwas zu kurz, zu lang oder sonstwie optimierungsfähig ist.

Und noch eine kleine Warnung: DAK ist kein Programm, das einem das Denken abnimmt. Ganz im Gegenteil. Wenn man es optimal nutzen will, braucht man ein ziemlich gut funktionierendes Hirn. ;-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“