Ragna auf dem Doppelbett - wie ich es mache

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Debby

Ragna auf dem Doppelbett - wie ich es mache

Beitrag von Debby »

So ich versuche jetzt auch mal eine Anleitung zu "kreiren".

In einem anderen Beitrag hatte ich ja schon mal geschrieben das ich die Wikingermuster auf die Maschine umsetzen möchte. Nun bin ich bei meinem ersten Pulli am Werke. Damit Ihr auch etwas davon habt, habe ich mal versucht zusammenzuschreiben wie ich es mache.

Ein Rapport bei Ragna besteht aus 40 Maschen.
Neben den Zöpfen die rechts und links hochlaufen ist in der Mitte zu "verschieben" und zu "verkreuzen".

Das "Verschieben" ( die sichtbaren Maschenstränge winden sich nach rechts oder links) mache ich wie folgt :

Startstellung : jeweils 4 Maschen vorne wechseln sich mit 4 Maschen hinten ab
Bild

Am VNB werden jeweils 2 Maschen versetzt nach rechts und links. Danach sieht es so aus :
Bild

Das gleiche wird auf dem HNB gemacht. Am Ende stehen sich keine Maschen mehr gegenüber, sondern alle Maschen sind wieder versetzt an den Nadelbetten :
Bild

Damit gut abgestrickt werden kann, schiebe ich alle (auch die die ich nicht angefaßt habe) Nadeln in E-Position :
Bild
Die Rückreihe wird so gestrickt wie die Maschen kommen.

Verzopfen :

Die zu verzopfenden Maschen mit 2 2er-Deckern aufnehmen:
Bild

Anschliessend alle Maschen um 2 Maschen nach rechts (oder links) ziehen und dann die letzten Maschen (in diesem Fall die beiden linken Maschen da ich nach rechts gezogen habe) auf die beiden Nadeln der vorderen Maschen fädeln. Die vorderen Maschen bleiben auf dem Decker :
Bild

Nun die beiden vorderen Maschen auf die Nadeln der hinteren Maschen fädeln :
Bild

So sieht das denn fertig aus :
Bild

Alle Maschen wieder in E-Position und drüber stricken. Rückreihe wie es kommt.

Das Ergebnis :
Bild

Bild

Die Wolle :

Lang Yarns, Touring (Superwash)
75 % Schurwolle
18% Polyamid
7% Acryl

50g ca. 100m
N 4-5
Meine Maschenprobe : 30 M und 40 R = 10 x 10 cm

Debby
Debby

Beitrag von Debby »

So, für alle die nachstricken möchten, hier die Strickschrift nach der ich gearbeitet habe :

Bild

Debby
Debby

Beitrag von Debby »

Hallo Mallory,

deshalb mach ich pro Tag ja auch nur ein volles Muster über die gesamte Breite.

Damit ich nicht durcheinander komme, gehe ich nicht Rapport für Rapport vor, sondern nehme beim Zopfen erstmal die eine Richtung über die gesamte Breite und dann die andere.

Bei Ragna kann man das ganz gut abzählen -> z.B. am HNB die erste 4erMaschen nach links zopfen und dann 4 x 4erMaschen überspringen, wieder nach links zopfen. Auf dem Rückweg dann die restlichen 4erMaschen nach rechts zopfen. Dadurch komme ich mit der Richtung nicht durcheinander.

Debby
Debby

Beitrag von Debby »

Hallo Ines,

vielleicht hilft dir ja das :

der rechte und linke Zopf :

jede 4.Reihe wird gezopft (1,5,9,13).

Ragna in der Mitte :

jede 2.Reihe nach Strickschrift. In Reihe 1,5,9,13 kommen ebenfalls Zöpfe vor. In den Reihen 3,7,11,15 werden die Maschen "versetzt". Dabei kann es schon etwas stramm werden. Maximal 4 Maschen sind zwischen den versetzten Maschen vorhanden.

Beispiel :
HNB besetzte Maschen : , ,3,4,5,6, , , , ,11,12,13,14, , ,
VNB besetzte Maschen : 1,2, , , , ,7,8,9,10, , , , ,15,16

versetzt werden folgende Maschen :
HNB -> 3+4 nach 1+2 / 5+6 nach 7+8 / 11+12 nach 9+10 / 13+14 nach 15+16

VNB -> 1+2 nach 3+4 / 7+8 nach 5+6 / 9+10 nach 11+12 / 15+16 nach 13+14

Die Maschen am VNB und HNB haben damit ihre Positionen quasi vertauscht.

Debby
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“