Teile spannen.... Alternativen?
Teile spannen.... Alternativen?
Hallöööchen allerseits,
hurra, mein zweiter Ärmel ist fertig, meine Nerven strapaziert und mein Hörvermögen demoliert.....
Aber er ist fertig und jetzt kommt der KG (Krach-Gerät) in den Karton.
Und nun hab ich ein Problem. Ich habe hier ab-so-lut keinen Platz um die Teile grosszügig auf Form zu dehnen und tagelang unter einem feuchten Tuch trocknen zu lassen.
Mit dem Bügeleisen trau ich mich da auch nicht dran, da die Wolle zu 50% aus Polyacryl besteht (+50% Merino)
Und nuu ???? Nu steh ich ziemlich dumm da.
So wie die Teile jetzt aussehen kann ich sie nicht lassen, denn so krieg ich sie nicht mal gescheit zusammen. Und selbst wenn doch, dann sind zumindest die Ärmel "unschön verformt".
Kurz und knapp: Ich brauche Tips und Ratschläge wie ich diese Teile jetzt in Form kriege.
hurra, mein zweiter Ärmel ist fertig, meine Nerven strapaziert und mein Hörvermögen demoliert.....
Aber er ist fertig und jetzt kommt der KG (Krach-Gerät) in den Karton.
Und nun hab ich ein Problem. Ich habe hier ab-so-lut keinen Platz um die Teile grosszügig auf Form zu dehnen und tagelang unter einem feuchten Tuch trocknen zu lassen.
Mit dem Bügeleisen trau ich mich da auch nicht dran, da die Wolle zu 50% aus Polyacryl besteht (+50% Merino)
Und nuu ???? Nu steh ich ziemlich dumm da.
So wie die Teile jetzt aussehen kann ich sie nicht lassen, denn so krieg ich sie nicht mal gescheit zusammen. Und selbst wenn doch, dann sind zumindest die Ärmel "unschön verformt".
Kurz und knapp: Ich brauche Tips und Ratschläge wie ich diese Teile jetzt in Form kriege.
-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa Mär 11, 2006 13:03
- Strickmaschine: brother KH 965+DB KR 850+Farbwechsler,Formstricker usw. komplett
brother KH 260+KR 260
Silver Reed SK 740+SRP60N / SK 840+SRP60N usw. komplett
Singer System 624 und komplettes Zubehör
... natürlich auch Nadeln in allen Stärken *griiins* - Wohnort: 58553 HALVER
- Kontaktdaten:
in Form bringen!

Hallo Marion,
ich habe in meinen Anfangszeiten die Teile einfach auf einem
feuchten Handtuch ausgebreitet und dann gestreckt und ganz fest eingerollt!
Da war Platzmangel auch mein größtes Problem!
Das ging ganz gut!
Vielleicht hilft Dir das

Schönes Wochenende

*** Vera ***

Stricke mit brother / SINGER / Silver Reed / Empisal / Toyota und auch gern mit Nadeln 2, 3, 4 oder 5
http://www.strick-allerlei-voigt.de
http://www.strick-allerlei-voigt.de
Hallo Pingi68
Ich benutze ein großes Badetuch, darüber lege ich ein Betttuch ,am besten aus Biber. Darauf lege ich die Teile und stecke diese mit Stecknadeln, bei sehr dünner Wolle reihe ich die Teile mit groben Stichen fest, anschließend nehme ich mein Dampfbügeleisen und dampfe die Teile aus ca. 15cm höhe langsam ab. Nach ungefähr einer halben Stunde kann ich alles weiterverarbeiten.
Vielleicht konnte ich Dir etwas weiterhelfen.
Gutes gelingen und einen schöen Sonntag
Annemie
Ich benutze ein großes Badetuch, darüber lege ich ein Betttuch ,am besten aus Biber. Darauf lege ich die Teile und stecke diese mit Stecknadeln, bei sehr dünner Wolle reihe ich die Teile mit groben Stichen fest, anschließend nehme ich mein Dampfbügeleisen und dampfe die Teile aus ca. 15cm höhe langsam ab. Nach ungefähr einer halben Stunde kann ich alles weiterverarbeiten.
Vielleicht konnte ich Dir etwas weiterhelfen.
Gutes gelingen und einen schöen Sonntag
Annemie
-
- Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
- Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
- Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
- Kontaktdaten:
Re: Teile spannen.... Alternativen?
Ich kann Dir folgende Idee anbieten:pingi68 hat geschrieben: Kurz und knapp: Ich brauche Tips und Ratschläge wie ich diese Teile jetzt in Form kriege.
Kaufe Dir im Baumarkt eine 3cm dicke Styropor-Platte. Stecke Deine Arbeiten darauf fest. Dann kannst Du das in der kleinsten Ritze, hinterm Schrank oder sonstwo abstellen und es braucht fast keinen Platz.
MfG Ilona (FB=Wollegarten)

______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de

______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
Huhuuuu,
ui Ihr seid ja superflott. Hätte nicht gedacht, dass ich an einem Samstag abend um DIE Uhrzeit noch Antworten bekomme. DANKE SCHÖN !!!
@ Vera
ich glaube Dein Vorschlag lässt sich hier noch am ehesten umsetzen.
@ Annemie
Ich trau mich nicht.
Da ist Polyacryl drin
Hab Angst, dass ich hinterher einen "lila Putzlappen mit rechts/links Muster" habe.....
Ich glaub, dann werd ich zum Tier.
@ MIG
An eine Styroporplatte komme ich heute nicht mehr dran und ich möchte doch endlich meinen Pulli fertig haben *schluchz*
Aber ich werde mir das auf jeden Fall merken. Ist ja sicher nicht der letzte Pulli den ich gestrickt habe.
Herzlichen Dank für Eure Tips.
Ich liebe dieses Forum
Es gibt IMMER Hilfe, sogar am Wochenende 
ui Ihr seid ja superflott. Hätte nicht gedacht, dass ich an einem Samstag abend um DIE Uhrzeit noch Antworten bekomme. DANKE SCHÖN !!!
@ Vera
ich glaube Dein Vorschlag lässt sich hier noch am ehesten umsetzen.
@ Annemie
Ich trau mich nicht.


Hab Angst, dass ich hinterher einen "lila Putzlappen mit rechts/links Muster" habe.....



@ MIG
An eine Styroporplatte komme ich heute nicht mehr dran und ich möchte doch endlich meinen Pulli fertig haben *schluchz*
Aber ich werde mir das auf jeden Fall merken. Ist ja sicher nicht der letzte Pulli den ich gestrickt habe.
Herzlichen Dank für Eure Tips.
Ich liebe dieses Forum


-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Teile spannen.... Alternativen?
Ich habe dafür eine Hartschaumplatte genommen, die ist nicht ganz so bröselig wie Styropor. Kostet auch nur 2 Euro mehr, oder so.MIG hat geschrieben:
Kaufe Dir im Baumarkt eine 3cm dicke Styropor-Platte.
Grüßlis,
frieda

Das mit der Styroporplatte mache ich auch schon seit Jahren, ist wirklich praktisch.
Wenn dein Pullover fertig ist und der nächste in Arbeit, würde ich sagen, kauf dir so etwas, wenn die Arbeit darauf festgesteckt ist, kannst du es in jeden schmalen Spalt schieben und nichts verruscht!


Monika
Guten Morgen
Ehrlich gesagt, ich weiss es nicht genau. Aber ich kann zumindest mit Sicherheit sagen, dass ich ihn jetzt gaaaaaaaaaanz schnell fertig haben möchte. Nun hab ich mir so lange das Geknatter vom KG angehört, das muss sich ja schliesslich irgendwie lohnen.
Ich bin beim zweiten Ärmel mehrmals an den Rand der Verzweiflung geraten. Sowas dämliches!!!
Mittlerweile habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, meine selbstgemalten Muster auf der Folie erst einmal mit diesem blöden Acrylzeugs als Norweger-Muster zu stricken. Damit ich sehe, ob die Maschine auch wirklich alle Punkte richtig liest.
Und nun wirds lustig. Beim ersten Durchlauf gab es tatsächlich 3 Punkte die ich nachmalen musste. Hab ich gemacht. Danach war dann alles richtig.
Nun ging es an den ersten Ärmel. Der KG rattert vor sich hin und ich guck bei jeder Maschenzunahme, ob denn auch das Muster stimmt.
Zapperlott...... was ist denn da jetzt los??? Hat mir der KG doch tatsächlich in 4 Reihen einer Raute die rechten Maschen unterschlagen!!!!
Meine Güte, haben mir die Finger gezittert
Habe doch noch nie rechte Maschen an der Maschine aufmachen und nachstricken müssen. Das war sozusagen meine Premiere. Und nun die richtige Musterreihe auf der Folie wieder finden *KREISCH* Hatte einen absoluten Black-Out. Aber ich habs dann doch hinbekommen.
Bevor ich den zweiten Ärmel angefangen habe, wieder ein Testlauf als Norweger. Alles richtig, prima dann kanns ja losgehen.
Was ist DAS ????? Wieso hat die da jetzt links gestrickt... da müssen doch rechte Maschen sein
Also das Spielchen nochmal, diesmal aber nur diese eine Nadel, nicht wieder die ganze Reihe. Und trotzdem hat man es überdeutlich gesehen, weil das Gestrick an der Stelle, bzw. die hochgehäkelten Maschen viel lockerer waren.
Ich muss nicht dazu schreiben, dass ich unheimlich froh drüber war, als ich den Ärmel endlich endlich abketten konnte, oder ?
Tja, und nu sieht er aus wie ein verbeulter Gartenschlauch, aber nicht wie´n Ärmel.
Na, ich geh jetzt mal mein grosses Badehandtuch holen .....
Hmmmm.... ja, wenn die Ärmel gespannt und alle Nähte geschlossen sind *gg*Wann können wir denn das neue Prachtstück bewundern
Ehrlich gesagt, ich weiss es nicht genau. Aber ich kann zumindest mit Sicherheit sagen, dass ich ihn jetzt gaaaaaaaaaanz schnell fertig haben möchte. Nun hab ich mir so lange das Geknatter vom KG angehört, das muss sich ja schliesslich irgendwie lohnen.
Ich bin beim zweiten Ärmel mehrmals an den Rand der Verzweiflung geraten. Sowas dämliches!!!
Mittlerweile habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, meine selbstgemalten Muster auf der Folie erst einmal mit diesem blöden Acrylzeugs als Norweger-Muster zu stricken. Damit ich sehe, ob die Maschine auch wirklich alle Punkte richtig liest.
Und nun wirds lustig. Beim ersten Durchlauf gab es tatsächlich 3 Punkte die ich nachmalen musste. Hab ich gemacht. Danach war dann alles richtig.
Nun ging es an den ersten Ärmel. Der KG rattert vor sich hin und ich guck bei jeder Maschenzunahme, ob denn auch das Muster stimmt.
Zapperlott...... was ist denn da jetzt los??? Hat mir der KG doch tatsächlich in 4 Reihen einer Raute die rechten Maschen unterschlagen!!!!
Meine Güte, haben mir die Finger gezittert

Habe doch noch nie rechte Maschen an der Maschine aufmachen und nachstricken müssen. Das war sozusagen meine Premiere. Und nun die richtige Musterreihe auf der Folie wieder finden *KREISCH* Hatte einen absoluten Black-Out. Aber ich habs dann doch hinbekommen.
Bevor ich den zweiten Ärmel angefangen habe, wieder ein Testlauf als Norweger. Alles richtig, prima dann kanns ja losgehen.
Was ist DAS ????? Wieso hat die da jetzt links gestrickt... da müssen doch rechte Maschen sein

Also das Spielchen nochmal, diesmal aber nur diese eine Nadel, nicht wieder die ganze Reihe. Und trotzdem hat man es überdeutlich gesehen, weil das Gestrick an der Stelle, bzw. die hochgehäkelten Maschen viel lockerer waren.
Ich muss nicht dazu schreiben, dass ich unheimlich froh drüber war, als ich den Ärmel endlich endlich abketten konnte, oder ?
Tja, und nu sieht er aus wie ein verbeulter Gartenschlauch, aber nicht wie´n Ärmel.
Na, ich geh jetzt mal mein grosses Badehandtuch holen .....

Re.:
Hallo Marion,
ich mache das Spannen immer über Nacht auf dem Esszimmertisch. Ich lege eine dicke Fleecdecke drunter und stecke die Teile fest. Wenn wir morgens den Platz brauchen wird alles zusammen gerollt und nach dem Frühstücken wieder aufgelegt.
Im Moment hab ich die Teile von meinem ersten Produkt, das mir die Brother kh 940 ausgespuckt hat, auf der Decke. Wenn ich Glück habe kann ich den noch heute zusammennähen. Bild wird dann prompt folgen.
Gruß Dagmar
ich mache das Spannen immer über Nacht auf dem Esszimmertisch. Ich lege eine dicke Fleecdecke drunter und stecke die Teile fest. Wenn wir morgens den Platz brauchen wird alles zusammen gerollt und nach dem Frühstücken wieder aufgelegt.
Im Moment hab ich die Teile von meinem ersten Produkt, das mir die Brother kh 940 ausgespuckt hat, auf der Decke. Wenn ich Glück habe kann ich den noch heute zusammennähen. Bild wird dann prompt folgen.
Gruß Dagmar
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7130
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Ab und an gibt es bei A*DI Kinderturnmatten aus Schaumstoff in Puzzle-Optik. Diese eignen sich hervorragend, ich habe einfach mit Edding ein paar Hilfslinien mit rechten Winkeln eingezeichnet.
Die Mattenteile lassen sich auch hervorragend und platzsparend verstauen.
Puzzle-Matte
Ciao
Michaela
Die Mattenteile lassen sich auch hervorragend und platzsparend verstauen.
Puzzle-Matte
Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Hallo Pingi,
ich würde Styrodor nicht Styropor nehmen, da diese Platte häufiger zu benutzen ist als Styropor, das ziemlich schnell an den Einstichstellen ausleiert.
Ich habe früher Stricksachen nie gedämpft. In meiner Singer-Anleitung steht jedoch "Teile unter einem Tuch ausdämpfen wenn Wolle sonst trocken".
Habe nun meinen ersten Pullover auf der Singer gestrickt und diesen unter einem "Bügelvlies" gedämpft, ist gut geworden. Dieses Vlies hat den Vorteil, daß man das zu bügelnde Teil noch sieht.
LG Renate
ich würde Styrodor nicht Styropor nehmen, da diese Platte häufiger zu benutzen ist als Styropor, das ziemlich schnell an den Einstichstellen ausleiert.
Ich habe früher Stricksachen nie gedämpft. In meiner Singer-Anleitung steht jedoch "Teile unter einem Tuch ausdämpfen wenn Wolle sonst trocken".
Habe nun meinen ersten Pullover auf der Singer gestrickt und diesen unter einem "Bügelvlies" gedämpft, ist gut geworden. Dieses Vlies hat den Vorteil, daß man das zu bügelnde Teil noch sieht.
LG Renate
Halli Hallo,
@ Michaela,
mich hauts um. Genau so´n dingen haben wir vor kurzem weggeschmissen, da die Kids eh nichts mehr damit am Hut haben.
*HMPF* Das ist doch echt zum Verzweifeln. Wochenlang liegt einem das Zeugs vor den Füssen, schmeisst man es weg, braucht man es doch .....
@ Renate
Was bitte ist Styrodor?? Ehrlich gesagt, das hab ich noch nie gehört.
Also ich hab heute meinen ersten Ämel auf ner Decke gespannt (bei uns auf dem Bett *gg*) und bin dann mit 5 cm Abstand mit dem Bügeleisen rüber, unter Volldampf
Dem Garn ist nix passiert, gott sei dank, und morgen mach ich dasselbe mit dem zweiten Ärmel. Dann wird der Pulli endlich endlich fertig *freu*
Hoffentlich passt er dann auch
@ Michaela,
mich hauts um. Genau so´n dingen haben wir vor kurzem weggeschmissen, da die Kids eh nichts mehr damit am Hut haben.
*HMPF* Das ist doch echt zum Verzweifeln. Wochenlang liegt einem das Zeugs vor den Füssen, schmeisst man es weg, braucht man es doch .....
@ Renate
Was bitte ist Styrodor?? Ehrlich gesagt, das hab ich noch nie gehört.
Also ich hab heute meinen ersten Ämel auf ner Decke gespannt (bei uns auf dem Bett *gg*) und bin dann mit 5 cm Abstand mit dem Bügeleisen rüber, unter Volldampf

Dem Garn ist nix passiert, gott sei dank, und morgen mach ich dasselbe mit dem zweiten Ärmel. Dann wird der Pulli endlich endlich fertig *freu*
Hoffentlich passt er dann auch

-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Genau, das ist das, was ich weiter oben als Hartschaumplatte bezeichnet habe. Das Zeug heißt übrigens Styrodur mit "u" in der mitte. Von durus lateinisch für hart.Renate hat geschrieben:Hallo Pingi,
Styrodor gibt es genauso wie Styropor im Baumarkt ist etwas teurer aber sehr viel fester.
Grüßlis,
frieda, heute klugscheißend

Hallo Pingi.
Ich stecke die Teile morgens auf meinem Bett fest, besprühe sie etwas mit einer Blumenspritze, und spätestens abends, eher früher (kommt auf die verwendete Wolle an und natürlich wie naß ich diese gemacht habe) mache ich die Teile ab und kann sie dann zusammen nähen. Hat bis jetzt super geklappt...
Vorteil bei dieser Methode ist, daß das Garn nicht platt gedrückt wird, wie bei Handtüchern oder Bügeln...Gerade bei Mohair wäre das ja sehr schade...
Werde mir aber bei nächster Gelegenheit zum Feststecken auch so eine Puzzle-Matte zulegen...
Hatte letztens doch tatsächlich eine Stecknadel in der Matratze vergessen und dann erst nachts gefunden. Autsch!!!
LG
Tanja
Ich stecke die Teile morgens auf meinem Bett fest, besprühe sie etwas mit einer Blumenspritze, und spätestens abends, eher früher (kommt auf die verwendete Wolle an und natürlich wie naß ich diese gemacht habe) mache ich die Teile ab und kann sie dann zusammen nähen. Hat bis jetzt super geklappt...
Vorteil bei dieser Methode ist, daß das Garn nicht platt gedrückt wird, wie bei Handtüchern oder Bügeln...Gerade bei Mohair wäre das ja sehr schade...
Werde mir aber bei nächster Gelegenheit zum Feststecken auch so eine Puzzle-Matte zulegen...
Hatte letztens doch tatsächlich eine Stecknadel in der Matratze vergessen und dann erst nachts gefunden. Autsch!!!

LG
Tanja