Wollwickler von Hand- auf Elektrobetrieb schon Heute Abend!

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Jette
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: Mi Dez 27, 2006 23:48
Wohnort: Dänemark

Wollwickler von Hand- auf Elektrobetrieb schon Heute Abend!

Beitrag von Jette »

Hallo zusammen.

Letzte Woche war ich sehr von der Grippe angetroffen. Weil ich so ganz platt war, dass ich nichts machte, habe ich gedacht, dass ich vielleicht doch ein Bisschen denken könne.

Mein wollwickler soll von Hand- auf Elektrobetrieb sich umstellen
1. ohne einen Umbau
2. es darf nichts kosten
3. wir sollen zuruck zum Handbetrieb kommen können
4. diese Umstellung hin und her muss schnell gehen

Nach Fiebergedanken der 2 Tagen hatte ich die Lösung. Die kommt hier:


Bild

1. Man nimmt eine CLO-rolle, wie hier früher im Forum erklärt. Macht mit der Schere die Rolle, so dass sie gut sitzt. Oben ist die Rolle ein Bisschen zu lang. Dass ist gerade, was wir brauchen.

2. Eine rote Marke auf die Rolle zeichnen......um die richtige Umlaufsrichtung festzulegen.

3. Jetzt laufen wir in der Küche und holen das Handrührgerät. Der eine Schneeschläger darauf setzen. Es passt im Loch oben.

Dann fahren wir! Und mit 3 Geschwindigkeitsstufen!

Wenn es nicht geht, fährst du den falschen Weg herum. Der Schneeschläger muss im anderen Loch des Handrührgerätes sitzen.

Zum Anfang und Schluss, wo oft die Spagettis entstehen, dreht man langsam mit dem Hand.

Also, ich habe es ausprobiert, und es funktioniert.

Die Wörter in Kursiv: Sag mir bitte, ob es so heisst!

Grüsse aus Dänemark

Jette
Jette
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: Mi Dez 27, 2006 23:48
Wohnort: Dänemark

Die kleine Verbesserungen

Beitrag von Jette »

Hallo zusammen.

Hier kommen die Verbesserungen:

Ich möchte auch gern den Mixer zum Wollewickeln verwenden ohne von den Papprollen abhängig zu sein.
Um die Kegeln zu verwenden, brauchen wir ein paar Einmal-waschlappen aus Schaumstoff, 2 gummibänder und eine Gummihandschuhe.
Bild

Bild

Bild

Es wird ein Bisschen mehr locker gewickelt auf den Kegel. Das finde ich besser für elastische Garne.
Bild

Bild

Für Baumwolle, Wiskose und andere unelastische Garne ist es am Besten mit den Papprollen, weil es da sitzen bleibt ohne sich wieder aufzurollen.

Hier geht es mit der Garnhaspel und einem Wiscosegarn los.
Ein unbedingter Vorteil, dass ein Handgriff noch da ist, damit man langsam wickeln kann, wenn das Garn in Unordnung kommt.
Bild

Wie versprochen..........Bitte schön und viel Vergnügen!

Grüsse aus Dänemark

Jette
Zuletzt geändert von Jette am Mi Feb 28, 2007 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“