Hallo Fee,
das mit den Knopflöchern ist ein bisschen schwer zu beschreiben (meine Meinung). Darum habe ich einen Strima-Kurs bei Frau Bauer gemacht. Ich will es aber mal versuchen.
Nur so viel dazu. Du musst die KL einzeln abarbeiten. Du markierst Dir am Besten die Knopflöcher oder hängst gleich die entsprechenden Maschen auf das Hauptbett (kh) um. Dann alle Nadeln in Position E, nur die, die gestrickt werden sollen nicht.
BSP: Bei mir ist es meist so, dass das erste Knopfloch ab der 7. Masche beginnt. Alle Nadeln a. A. (außer Arbeit) bis auf die ersten 6. Die 6 werden gestrickt. Dann hast du den Faden vor der 7. Masche. Dann kommen die Maschen für das KL, die werden mit dem Arbeitshaken abgehäkelt und die letzte Masche auf die nächste Nadel gehängt. Dann werden die Nadeln wieder a. A. gebracht und das Stück bis zum nächsten KL wieder in Arbeit gebracht, abgestrickt, wieder KL abgehäkelt und alle KL so abgearbeitet, bis Du am Ende der Reihe bist. In der nächsten Rückreihe müssen nun die Maschen wieder aufgenommen werden. Alle Nadeln so in Arbeitstellung bringen wie sie waren vor den KL. Die Maschine hängt dann den Faden wieder auf die leeren Nadeln in der folgenden Reihe und aus diesem Faden machst du mit der Doppelösennadel einfach einen Wickelanschlag auf die leeren Nadeln. Das Ganze hört sich ein bisschen kompliziert an aber ist es eigentlich nicht. Alles Übungssache. Und immer auf die Einstellung an den Schlössern achten. Nadelrückholer auf H.
Am Besten wäre es wenn Du einen KG hättest und damit arbeitest. Da mußt Du nur auf einem Bett arbeiten.
Gruß und viel Glück
Dagmar
Ooooops, das sollte eigentlich eine PN werden

, kommt davon wenn man noch nicht ganz ausgeschlafen hat
