Maschenweite beim falschen Bündchen

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
sabine
Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: Do Aug 04, 2005 16:29
Wohnort: Unterfranken, bei Würzburg

Maschenweite beim falschen Bündchen

Beitrag von sabine »

Hallo,

ich wollte vorhin das falsche Bündchen (wo auf der Rückseite nur mit jeder 2. Nadel begonnen wird) machen. Im Buch von Hanne Barth wurde empfohlen, mit halbierter Maschenweite zu arbeiten. Leider findet mein Flamme`-Garn das überhaupt nicht toll, entweder reißt mir der Faden oder viele Nadeln stricken nicht ab. Hat jemand Erfahrung mit Garn, wo die Stärke unregelmäßig ist, kann ich da auch mit normaler Maschenweite anfangen? Oder wird das dann zu dick?
Ich könnte das jetzt auch ausprobieren, hab aber echt keine Nerven mehr, ich hab das verdammte Bündchen schon mindestens 7 mal angefangen.... :evil: Aber diesen Frust kennen sicher alle hier, dann KANN man einfach nicht mehr vor der Maschine sitzen!
Es hat den Anschein, daß ich eine Vorliebe für problematische Garne habe: mein Designgarn macht meterlange Schlaufen, eine reine Baumwolle(damit hab ich mich heute vormittag gequält, der Mittelstricker ist fast vom Tisch gekracht!) ist hart wie ein Brett und das Flammengarn war wohl auch wieder ein Griff in die Sorgenkiste....

grübelnde Grüße
sabine
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Sabine,

nimm für die Rückseite des Saums ein dünnes, farblich passendes Garn. Zur Not geht sogar Nähseide. Strick erst ab der Faltkante des Saums mit Deinem richtigen Garn und dann weiter die Vorderseite, dafür würde ich die MW vielleicht 2 Nummern kleiner einstellen als für das sonstige Glattrechts-Gestrick.
Die MW für die Nähseide oder das dünne Garn darf genauso groß sein wie für die Saum-Vorderseite. Es wird ein netzartiges Gestrick, das nichts weiter soll, als eine Rückseite zu bilden, und das macht es recht manierlich. Allerdings mußt Du eine Probe stricken, um herauszufinden, ob Du dieselbe Reihenzahl für die Saumrückseite benötigst.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
sabine
Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: Do Aug 04, 2005 16:29
Wohnort: Unterfranken, bei Würzburg

Beitrag von sabine »

Hallo Kerstin, hallo Uta,

danke Euch beiden für Eure wie immer außerordentlich hilfreichen Tipps und Hinweise.
@Uta, hab Deine Methode ausprobiert ......und es hat geklappt!!! Habe das Bündchen mit Mw 4 gearbeitet, der Rest wird MW5. Nach einmal Drüberschlafen :wink: hab ich mir das Ganze ruhig vorgenommen, bei der Gelegenheit auch den Verursacher der größten Wurstelei entdeckt, nämlich eine verbogene Nadel! Die hat wohl dran glauben müssen, als mein Junior letzte Woche seine "Wollspaghetti" auf der Strima verstecken wollte.
@Kerstin, ungeachtet meines Erfolgserlebnisses werde ich Deine Methode aber auch noch testen, bisher war ich damit ja immer bestens beraten :wink: !
Nochmal vielen Dank an Euch beide, Ihr ward wieder einmal meine Rettung und motiviert immer wieder zum Durchhalten :lol: :lol: :lol: !

liebe Grüße von sabine,
der es heute vieeeeel besser geht!
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“