lohnt sich Aufheben alter Zeitschriften?

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
Ines2
Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: Do Aug 18, 2005 13:20
Wohnort: Sachsen-Anhalt, Raum Halle-Leipzig

lohnt sich Aufheben alter Zeitschriften?

Beitrag von Ines2 »

Hallo,
ich hatte letztens das "Vergnügen", mein"Strickzimmer" umzusiedeln. Bin froh, daß niemand die Wollvoräte begutachten konnte. Beim Thema "alte Zeitschriften" (egal ob Näh oder strick) bin ich dann ins Grübeln gekommen: wüde ich sie wiederverwenden? Oder kaufe ich lieber einen Schnittmusterbogen aktuell? Stehe ich nicht lieber auf bestimmte Strickthemen, wofür ich dann Bücher habe oder Sonderzeitschriften.
Es wäre schön, wenn Ihr Euch äußert, auf wie alte Zeitschriften ihr gerade mal zurückgegriffen habt.

Viele Grüße
Toyota KS 901 mit Doppelbett KR 506
Mallory
Mitglied
Beiträge: 905
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Beitrag von Mallory »

Hallo Ines,

schau mal in den Ordner "Verena" unter "Off-topic" - da haben mehrere Teilnehmerinnen geschrieben (unter anderem meine Wenigkeit), dass ihnen die alten Hefte zum Teil wichtiger sind als die neuen!

Nähhefte entsorge ich hin und wieder, es sei denn, es ist ein ausgefallenes Teil drin, das ich vielleicht noch mal suche - zum Beispiel bewahre ich ein altes Heft auf, weil da ein Schnitt für einen klassischen Gehrock drin ist. Strickhefte werfe ich dagegen nie weg, es sei denn, es ist nur total tantiger und langweiliger Kram drin, aber dann war es von vornherein ein Fehlkauf.

Übrigens habe ich noch ganze Berge von spanischen Handarbeitsheften, die ich wahrscheinlich nie brauchen werde, weil sie zum Großteil komplizierte Stickmuster enthalten - so was mache ich wahrscheinlich in diesem Leben nicht mehr. Aber ich schau die Hefte so gern an, deshalb lasse ich sie im Schrank - und außerdem weiß man nie ... Ich habe allerdings auch kein Platzproblem.

Schönen Gruß
Mallory
mama strickt
Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Sa Aug 26, 2006 09:28
Wohnort: Berlin

Beitrag von mama strickt »

Guten Morgen Ines!
Der Beitrag,den Mallory erwähnt, ist in Handstricken.
Du fragst,ob es sich lohnt alte Zeitungen aufzuheben. Ich bin der Meinung ja.
Derzeit stricke ich gerade einen Pullover aus einer Zeitung von 1987.zwar werde ich ihn etwas abwandeln,also mit Armausschnitten und das Muster nur im Vorderteil aber er ist eben in einer alten Zeitung.Der wird für meine Schwiegermutter und ich mußte auch die Größe neu berechnen.
In den neuen Zeitschriften ist nichts drin,was zu einer fast 70jährigen passen würde.Ich hole mir ab und an mal ne neue zeitung,aber meistens nur wegen der Muster,der Rest wiederholt sich alles.Letztens habe ich mal ne Kinderzeitzung von Filati gekauft.War lange nicht so,das mir gleich mehrere Modelle auf Anhieb gefallen.meine ältesten zeitungen sind aus den 60gern,das zieht sich durch jedes Jahrzehnt,von allem etwas.
Aufheben tue ich sie liegend in einem Schubkasten und sortiert:Babys, Kinder,Frauen und Männer,Socken,Puppen, manche sogar nach ihrem Namen.Also strickschick, Sandra und so. Die,aus denen ich demnächst was stricken will,liegen in einem anderen Schubkasten.
Wie oft kommen Anfragen nach bestimmten Mustern.Im Frühjahr habe ich auf eine Zeitung,die es garnicht mehr gibt, aus dem Jahr 1971 zurückgreifen können,weil jemand nach dem Schnitt für eine Art Minikleid suchte.Ich hab meiner Bekannten natürlich nicht die Zeiung in die Handgedrückt,sondern ihr die Anleitung kopiert. Ist hübsch geworden das Teil.Naja sie kann sowas auch tragen.
Allerdings habe ich vor einigen Tagen überlegt,ob ich die alten Zeitschriften nicht anfange zu konservieren,also auf CD zu bannen.Nicht wegem dem Platz,ne manche fangen an sich aufzulösen,vor allem die,die noch die Anleitungen auf Zeitungspapier haben.Eigentlich müßte es reichen,diese Anleitungsseiten auf CD zu brennen.Mal sehen.
LG und einen schönen Tag, Anke
www.strickworld-anke.de
stricke mit Singer,
2 und 5 Nadeln
Baum

Beitrag von Baum »

Hallo ines,

vor kurzem habe ich meine alten strickhefte 80´Jahre aus dem Keller hoch geholt und mal neu sortiert da die alten kartons schon sehr mitgenommen waren, sie sind alle wieder in einen neuen sauberen karton abgelegt worden....mit anderen worten ich pflege und hege meine alten hefte und würde sie nie wegschmeisen das einzigste was ich aus sortiert habe sind baby - und kinderhefte die habe ich verschenkt.


lg

baum
Gitti
Mitglied
Beiträge: 173
Registriert: Fr Nov 24, 2006 17:50
Strickmaschine: Brother KH 940, Silver Reed SK 860 und Empisal KL 560, Empisal SK 155; alle mit DB, Singer Doppelbett
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von Gitti »

Hallo!

Auch ich hänge an meinen alten Heften. Die sind so Anfang der 80er. Wird doch alles wieder modern. Am Liebsten mag ich die Constanze. Da gabs wenigstens auch Mode für nicht ganz so untergwichtige.............. Meine Baby-Hefte werde ich auch noch ein bisschen hüten. Habe 2 Mädels die eigentlich auch mal Kinder wollen. (Die Große ist 18 ) Hoffe, dass ich die Hefte noch mal verwenden kann :D :D

Gitti
LG

Gitti
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7125
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Ich habe mir schon Monogramme in den Hintern gebissen, dass ich stapelweise alte Verenas entsorgt habe. Kurz danach gab es eBay ...
Viele Verenas habe ich noch, weil darin Modelle sind, die heute abgewandelt noch tragbar sind. Auch alte Anny-Blatt-Hefte oder Stricksonderhefte habe ich aufgehoben. Sie wurden damals auf besonders sorgfältige Weise hergestellt und sehr aufwändig gemacht. Die Betrachtung lohnt sich schon aufgrund historischer Gesichtspunkte.
Auch Schnittmuster habe ich noch aufgehoben: die Anleitungen sind viel verständlicher als bei den heutigen Angeboten.
Ein paar Leckerlis werde ich nie aus der Hand geben: ein paar Bayer-Hefte von Anfang der 60-er Jahre, die meiner Mutter gehörten. Ein Genuss und ein Vergnügen, darin zu lesen.

Kommt drauf an, wie man "Verwendung" definiert. Man kann auch eine alte Bild-Zeitung verwenden: der Informationswert geht gegen Null, aber der Unterhaltungswert ist gigantisch.

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ines,

die Frage ist ein bißchen schwierig zu beantworten. Wenn Du Dich nur (noch) für bestimmte Strickthemen wie z.B. Socken oder Trachten oder Spitzen oder was auch immer interessierst, kann es Platz sparen, die nicht mehr benötigten Hefte wegzugeben, möglichst an Leute, die genau so etwas suchen oder lieben. Einfach wegwerfen würde ich sie nicht, weil es bestimmt genug Menschen gibt, die solche Schätze sehr gern hätten. Notfalls kannst Du sie immer noch wegwerfen, wenn sich innerhalb einer gewissen Zeit niemand findet, der sie haben möchte.

Leider habe ich festgestellt, dass sich der Geschmack wandelt und dass man irgendwann wünscht, wegen dieser oder jener Anleitung ein Heft oder Buch eben nicht weggegeben zu haben, obwohl man vorher überzeugt war, es nie wieder zu benötigen. Ich sammle deshalb auch. :oops:
Zu den längst entsorgten Sachen, um die ich immer noch leise trauere, gehören ein Häkelheft aus den 70ern, aus dem ich mir als Teenie mal ein Kleid mit Nadelstärke 2 mm gehäkelt habe und eine Ausgabe "Neue Mode" von etwa 1983 oder 1984, in der ein genialer durchgeknöpfter Rock war. Ich habe letztes Jahr versucht, ihn :arrow: nachzuempfinden. Aber das Original war besser, es hatte in den seitlichen Rockbahnen noch integrierte Taschen, einfach cool.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Nettily

Beitrag von Nettily »

Auch ich habe alle meine "alten" Hefte noch.
Ich habe sie in einem (mehreren) Stehsammler(n) und sehe immer wieder gern darin nach.
Auf keinen Fall werde ich sie hergeben. Ich war schon ganz froh, dass ich die fehlenden Hefte zwischendrin alle ergattern konnte, sei es bei E..y oder anderswo gewesen. Jetzt sind alle Jahrgänge komplett. Und man staunt, wie oft sich doch in den neuen Heften die Modelle von damals wiederholen :-)
Woll-Maus

Beitrag von Woll-Maus »

Hallo allerseits,
das ist mal ein interessantes Thema. Ich habe in letzter Zeit auch einiges durchgesehen und dabei festgestellt, dass mich die Zeitschriftenberge eher hemmen. Ich habe noch nie Modelle einfach aus der Zeitschrift 1:1 nachgestrickt, ich habe immer meine eigenen Schnitte berechnet und die Muster habe ich mir auch immer selbst zusammengestellt. Ich mit meiner Art des Strickdesigns profitiere viel mehr von Mustersammlungen als von kompletten Strickzeitschriften. Die Zeitschriftenberge (nein, ich habe nichts weggeworfen, irgendwie ist das Jäger und Sammlergen immer noch da) nehmen bei mir aber den Sachen, die mir wirklich nützen den Platz weg. Daher werde ich mir mal bei Gelegenheit die Ordner nehmen, nach ausgefallenen Mustern durchstöbern, die archivieren und den Rest entsorgen. Ich für mich brauche keine fertigen Vorlagen, ich profitiere hauptsächlich von Mustern.
Letztendlich ist das einfach eine Frage der Motivation und der Ideenfindung. Wenn man fertige Modelle und Schnitte als Anregung braucht, dann sollte man möglichst viele Zeitungen aufbewahren, denn dann können auch Hefte von Anno Schnuck Perlen beinhalten, die man irgendwann umsetzt. Braucht man als Anregung ein schönes Muster oder ein schönes Garn, dann ist man mit Mustersammlungen besser bedient. Ich für meinen Teil habe da Bücher schätzen gelernt, die Qualität der Fotos in guten Bücher ist einfach um Längen besser als das, was die gemeine Zeitschrift leisten kann.

Die deutschen Zeitschriften sind prinzipiell Modellsammlungen, sie enthalten ganz viele Modelle, die entsprechend teuer sind, da wird in die Fotografie und der Ausarbeitung nicht soviel investiert. Die Rowan beispielsweise ist da prinzipiell anders, aber das ist eine unternehmerische Entscheidung, die in gewisser Weise auch den Markt und die Nachfrage bedient. Da ich persönlich auch vor 15 Jahren schon mit dieser Strategie der Verena beispielsweise nicht so glücklich war (s.o.), fällt mir ein aussortieren dieser Zeitschriften sicherlich leichter als jemandem, der modellorientiert ist.

Seit ich diese präferenz herausgefunde habe, habe ich sehr gezielt einige Bücher gekauft, (die Kantenbücher von Nicki Epstein zum Beispiel) die mich persönlich deutlich mehr inspirieren als alle meine Zeitschriften zusammen.
Ciao Daniela
Simba

Beitrag von Simba »

Ich würde meine alten Handarbeitszeitungen etc.nicht wegwerfen.Vielleicht könntest du sie dann eher gegen Ubernahme des Portos anderen überlassen?
LG Monika :wink:
Pull-over

Beitrag von Pull-over »

Hallo Daniela!
Ich schliesse mich meiner Namensvetterin an!
Bloss nicht wegschmeissen, :oops: vielleicht sucht man gerade das :oops: !
Kannst ja die "überzähligen" mal hier anbieten, wirst sehen, wie schnell die weg sind!
Ich schmeisse auch nichts weg, zwar ist mein Schrank mit Schüben fast schon voll, :oops: aber etwas geht immer noch!!!!!!!
Monika
Montrealluchs
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: Di Apr 26, 2005 09:08
Strickmaschine: Brother KH 970 + KR 850, KH 930+ KR 850 und KH 260 + KR260, KG u. DK 7
Wohnort: Hamburg

Zeitschriften

Beitrag von Montrealluchs »

Hallo zusammen,

ich wollte mich auch mal trennen von meinen Schätzen, bin dann beim Sichten überall hängengeblieben und mußte feststellen, dass es in jedem Heft etwas gibt, was frau noch braucht!!! Inzwischen fülle ich eine 3 m Wand mit Zeitschriften und Büchern nur zum Them stricken - auch eine Art von Rekord? Oder :P
mit lieben Grüßen
Gisela
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Hefte behalten oder nicht behalten?

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Bei mir ist diese Frage eigentlich ein Problem geworden, den wenn ich Lust zum Stricken oder Nähen habe, bin ich meistens von irgendetwas inspiriert worden - sei es im Geschäft, auf der Strasse oder sonstwo.

Nur ....... wenn ich erst so etwas ähnliches rein Schnittmässig oder Mustermässig suche, habe ich keine Lust mehrere Tage in den Heften zu stöbern. Meistens passt die Grösse nicht, oder es muss doch etwas geändert werden. In der Zeit, wo ich suche, hätte ich mir entweder selbst einen Schnitt basteln können, oder ein bekanntes Muster aus einem Buch nehmen können. Beim vielen Suchen vergeht mir manchmal schon die Lust.

Ich werde kurz über lang alle Hefte durchgehen, ganz unentbehrliche Sachen (meistens klassische) scannen und hinterher auf einer CD brennen. Dazu werde ich mir noch eine Kartei (Datenbank) anlegen.

Platz zum Aufbewahren habe ich genug, aber keine Lust immer wieder zu suchen.

Einen Lieblingsordner mit Farbzusammenstellungen die besonders ansprechend und ungewönlich sind habe ich schon. Den mag ich sogar nur zum Spass ansehen.

Wenn man aber erst durchs Heftestöbern inspiriert wird, ist es natürlich anders.

Wer hat eine bessere Ide als das Scannen ?

Liebe Grüsse von Ingeborg
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am So Sep 23, 2007 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Ines2
Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: Do Aug 18, 2005 13:20
Wohnort: Sachsen-Anhalt, Raum Halle-Leipzig

Beitrag von Ines2 »

Hallo Ingeborg,
da hast Du natürlich eine tolle Idee angebracht. Es sind ja wirklich immer nur wenige Teile, weswegen man meistens eine Zeitschrift gekauft hat. Dieses dann scannen und odentlich archivieren - das könnte eine Alternative sein! Ich finde nämlich die sucherei auch echt störend.
Viele Grüße
Toyota KS 901 mit Doppelbett KR 506
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“