Nadelsperrschien aufpolstern

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Tanja,
Du kannst es doch einfach versuchen, die Schiene mit dem vorhandenen Tesamoll zu polstern. 2 Schichten halte ich allerdings für zu dick.
Ist das Gummi zu porös, kann es sein, dass es nicht so lange hält.

Wenn ich richtig informiert bin, gehört in das Doppelbett nur eine Kunststoffschiene und keine gepolsterte Sperrschiene. Einige aus dem Forum haben die aber trotzdem gepolstert, weil die Nadeln sonst sehr viel Spiel haben.
Da hilft nur probieren, wie man selber am besten zurecht kommt.

Gruß Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Beitrag von wollhamster »

Hallo Tanja,

das TesaMoll was ich benutze ist 4mm hoch und 9mm breit (gibt es in braun oder weiss). Nennt sich TesaMoll feinporig/langlebig. Davon kleb ich 2 Lagen auf. Einmal 6mm in der Höhe wird auf Dauer wohl nicht reichen aber ich denke für den Anfang geht es.
Was die Sperrschiene vom DB angeht - meine ist auch gepolstert mit einer Lage, weil mir die Nadeln zuviel Spiel haben, regulär ist sie aber nicht gepolstert.
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Bini
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: So Mär 20, 2005 11:45
Wohnort: in der Nähe von Ulm

Beitrag von Bini »

Hallo Tanja,
kann es sein, dass die dünne Plastikschiene die Feinstrickleiste ist? Diese wird aufs vordere Nadelbett geschoben. Schau doch mal in die Bedienungesanleitung.
viele Grüße, Bini
KH 940+ KR 850, KG 93,KX 350, KH 260+KR260 DK 8
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Beitrag von wollhamster »

Hallo Bini,

bei der KH-230 gibt es keine Feinstrickleiste :D
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
else
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: So Dez 04, 2005 21:07
Wohnort: Schweiz

Nadelsperrschien aufpolstern

Beitrag von else »

Hallo Wollhamster
Bei der KH-260 gibt es schon eine Feinstrickleiste, denke dann auch bei der 230. sie ist flacher und breiter als beim Feinstricker. Es kann sich also um diese handeln. Gruss Silvia
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Beitrag von wollhamster »

Hallo Silvia,

ich hab nachgeguckt in der Anleitung...es gibt definitiv keine. Weder beim KR-230 noch bei der KH-230

PS: in der Deine Signatur ist ein KR-230 aufgeführt...hast Du ne Feinstrickleiste :?:
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
else
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: So Dez 04, 2005 21:07
Wohnort: Schweiz

Beitrag von else »

Hallo Tanja
Habe gar kein KR230 sondern KR260, ändere ich gleich im Profil.
Ist der Unterschied zwischen beiden nicht nur mit und ohne Lochkarten-Automatik?
Sorry für die Verwirrung.
Gruss Silvia
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
Karoline

Beitrag von Karoline »

Knackendöffel Maren hat geschrieben:... Wenn ich richtig informiert bin, gehört in das Doppelbett nur eine Kunststoffschiene und keine gepolsterte Sperrschiene. Einige aus dem Forum haben die aber trotzdem gepolstert, weil die Nadeln sonst sehr viel Spiel haben.Da hilft nur probieren, wie man selber am besten zurecht kommt.
Gruß Maren
Hallo,

bisher bin ich nur Spezie in der Reinigung und Ölung (nicht die letzte :lol: - das hoffe ich jedenfalls) meiner Maschinen.

Dieses TESA-Moll feinporig/langlebig habe ich auch benutzt. Und die Maschen am Probeläppchen :roll: lassen sich gut abstricken.

Aber mir ist aufgefallen, dass am DB von Silver Reed (SRP-60N) die Nadeln in höchster geschobener Stellung immer etwas zurück rutschen.

Hat einer von Euch schon die Nadelsperrschiene aus Kunststoff beim SRP-60N aufgepolstert? Oder ist das dann zu stramm? Ich trau mich nicht.

Aber ich staune die normale Sperrschiene hat Wollhamster mit zwei Lagen von diesem Material beklebt?
helga
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: Do Jul 28, 2005 22:52
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von helga »

hallo,

bei allen Brother Grobis gehört eine Sperrschiene mit Schaumstoff sowohl zum KH als auch zum KR.
Die weiße dünne Schiene muss die Feinstrickleiste sein. Wahrscheinlich hat sich die Vorbesitzerin eine zu Ihrem KR 230 dazugekauft.
KR 230 und KR 260 ähneln sich auf dem ersten Blick. Das KR 230 hat aber andere Absenkbügel (brackets) und kürzere Nadeln als das KR 260.

Herzliche Grüße, Helga
KH 940 mit KR 850 und KG 95, SK830 und SK890 von Silver Reed und natürlich DK-8
Karoline

Beitrag von Karoline »

Hallo Helga,

danke für Deine Info.

Meine Strickmaschinen sind aber von Silver Reed.

Das DB vom Mittelstricker hat auch eine Sperrschiene mit Schaumstoff aber das Doppelbett vom Feinstricker SRP-60N hat nur eine Kunststoffschiene.

Beim Mittelstricker rutschen auch keine Nadeln aber beim Feinstricker mit der Kunststoffschiene.
Gitti
Mitglied
Beiträge: 173
Registriert: Fr Nov 24, 2006 17:50
Strickmaschine: Brother KH 940, Silver Reed SK 860 und Empisal KL 560, Empisal SK 155; alle mit DB, Singer Doppelbett
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von Gitti »

Hallo!

Ich habe das SRP 50, und da ist es das Selbe: Kunststoffschiene, und die Nadeln rutschen etwas. Ist beim Stricken aber überhaupt kein Problem.
LG

Gitti
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“