Angora Wolle mit der Strima???

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
flocke77

Angora Wolle mit der Strima???

Beitrag von flocke77 »

Möchte vielleicht Angora-Wolle kaufen. Kann ich sie auch auf der Strima stricken oder gibt es Probleme mit der Brother???

lg
Jeanette
Inselrose
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: Do Jun 28, 2007 12:09
Wohnort: mitten in der Nordsee

Beitrag von Inselrose »

Ja, das geht... es gibt aber einen Trick, so das man sie in D Position strickt., damit sie sich nicht im Gitter verfängt . Ich habe das vor Jahren auch schon mal gemacht, müßte nur mal das Heft mit der Anleitung raussuchen.
liebe Grüße
Stephani





stricke auf der KH 860+KR 850 , KX 395, Rundstricker Heise 1953 :)
Inselrose
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: Do Jun 28, 2007 12:09
Wohnort: mitten in der Nordsee

Beitrag von Inselrose »

Ich habe mein Heft gefunden ....

Mohair-und Angorawolle beliben nicht am Maschengitter hängen, wenn man folgendes beachtet : Ohne Lochkarten den Wechselschalter auf KC stellen. Eine Reihe stricken.Jetzt kommen alle Nadeln in D-Position. Nun drückt man MC und fädelt den Faden von Nüsschen A in ds Nüsschen B um. Wenn man nun strickt, ist das Gestrick vom Maschengitter entfernt und bleibt nicht hängen . Einbettkamm und Krallengewichte einhängen .

Viel Erfolg !
liebe Grüße
Stephani





stricke auf der KH 860+KR 850 , KX 395, Rundstricker Heise 1953 :)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Jeanette,

es gibt Angoragarn in den verschiedensten Stärken, wie es auch Wolle in unterschiedlicher Dicke gibt. Wenn das Garn nicht zu dick ist, geht's auf der Maschine. Wenn es zu dick ist, geht es halt nicht. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit 70% Angora/30% Lammwolle mit einer Lauflänge von 90 m oder mehr auf 20 g. Das läuft noch gut mit MW 10. Allerdings muss man die Maschine natürlich hinterher gründlich reinigen, und Angora ist zudem nur wenig elastisch, es kommt also nicht jedes Muster gut zur Geltung, und Rippenbündchen ziehen sich auch nicht gut zusammen.

Welche Lauflänge und welche empfohlene Maschenprobe hat denn das Garn, das Du im Auge hast?

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
wollmieze
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: Mo Feb 13, 2006 18:59
Strickmaschine: Brother KH970+KR 850, KH940, Kh270, KG93.
und nach 25 Jahren nur Maschinenstricken
auch wieder Handstricken
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von wollmieze »

Hallo Jeanette,
habe Angora sehr viel verstrickt. Auch zweifarbige Muster Angora/Baumwolle. Es strickt sich wunderbar, nur darf es nicht zu dick sein. 225m ist ideal.
Schau mal:
Bild

Bild
Es grüßt die wollmieze
pingi68

Beitrag von pingi68 »

Hallo Flocke77,

man KANN schon, wenn die LL stimmt.

Ich habe vor kurzem auch mal Angora auf der Maschine verstrickt. Es gab keinerlei Problem, es liess sich gut stricken.

ABER: Im Nachhinein war ich mit dem Ergebnis nicht sehr zufrieden, weil diese mechanische Beanspruchung des Garnes durch die Maschine dem eigentlichen Effekt der Angora-Wolle nicht gut getan hat.
Irgendwie war dieses "wuschelig-flauschige" nicht mehr so als wenn ich sie mit der Hand verstrickt hätte.

Ich persönlich würd es nie wieder machen.
Ist aber nur meine ganz eigene Erfahrung.
ansichtsache
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: Mo Feb 19, 2007 22:30
Wohnort: 55278 Raum Mainz / Worms
Kontaktdaten:

RE: Angora Wolle mit der Strima???

Beitrag von ansichtsache »

@ morgain11
Du meinst wohl diesen Beitrag.

@ Jeanette
Mit dem Stricken an sich hatte ich keine Probleme, allerdings habe ich auch einen „Grobi“. Daher würde ich auf alle Fälle Kerstins Tip, mit der Lauflänge und der Wollzusammensetzung beherzigen.
Gruß von der Ratte
Stricke mit Hand+Rundstrimas für's Gesocks, Flachbettler in der Warteschleife.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

pingi68 hat geschrieben:ABER: Im Nachhinein war ich mit dem Ergebnis nicht sehr zufrieden, weil diese mechanische Beanspruchung des Garnes durch die Maschine dem eigentlichen Effekt der Angora-Wolle nicht gut getan hat.
Irgendwie war dieses "wuschelig-flauschige" nicht mehr so als wenn ich sie mit der Hand verstrickt hätte.
Der Wuschelflausch kommt beim Tragen wieder, wenn die Härchen sich aus den Maschen herausarbeiten.
Ich habe früher diverse Pullover aus diesem Standard-Angorazeugs (90-100 m auf 20 g) verstrickt, und nach zehnmal Tragen und zwei Wäschen waren die Pullover fast genauso flauschig wie die handgestrickten.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
pingi68

Beitrag von pingi68 »

Hallo Kerstin,

danke für den Hinweis. Dann hab ich ja noch Hoffnung 8)
Denn WENN ich mir schon einen Angora-Schal stricke, dann soll der auch die typischen Eigenschaften von Angora haben.
Ich hab damals die Mapro gleich wieder aufgeribbelt, ohne sie zu waschen oder sonstiges, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass das Garn seine ursprünglichen Eigenschaften zurück bekommen würde.
Wenn ich nicht irre, dann hat mein Garn auch die von Dir angegebene Lauflänge.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“