Kragenproblem

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
shira_
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: Mi Jan 09, 2008 20:18
Wohnort: Werl

Kragenproblem

Beitrag von shira_ »

Hallo zusammen,

bei meinem nächsten Pullover möchte ich auch gern einen schönen Kragen aus dem Buch stricken. Doch leider versteh ich das ganze nicht so wirklich.
Die Mitte wird in verkürzten Reihen gestrickt und anschließend mit Kontrastgarn abgeworfen (kann ich diese auch auf eine Rundstricknadel aufnehmen?) und die rechte Schulter zusammennähen. Soweit versteh ich ja noch alles.

Anschließend soll die Ausschnittkante eingehangen werden. Und genau da fängt es an.

Welche Maschen nimmt man denn da genau? Denn bei den verkürzten Reihen sind doch teilweise 3 - 6 Maschen nebeneinander in einer Reihe? Die kann ich doch nicht alle zurück auf die Nadel hängen, oder doch? Weiter oben im Ausschnitt wo dann die Einzelne durch umhängen abgenommen wird hab ich erst gar keine Masche. Pieks ich da die Nadel einfach nur durch die fertige Masche, so als ob ich beim Handstricken Maschen neu anschlage am Kragen?

Ich steh total auf der Leitung, vielleicht weil ich versuche irgendeine logische Erklärung in Verbindung mit den Erfahrungen vom Handstricken zu finden.

Liebe Grüße
Silke
Ich stricke mit 2 und 5 Nadeln, KH 891 + KR 850, Singer Solo
halifaxon
Mitglied
Beiträge: 154
Registriert: Mi Feb 07, 2007 16:25

Kragenproblem

Beitrag von halifaxon »

Hallo

Ich nehme alle Maschen auch die mittleren nach der Form des Halsausschnittes ab.
Wenn es ein runder Halsausschnitt also kein zu tiefer Ausschnitt wird, nehme ich als Faustregel, die Maschenanzahl vom Rückenteil für den Anschlag des Bündchen, stricke das Bündchen z.B. 36 Reihen, reduziere jedoch die Maschengröße auf 3 Stufen, dh. MGR Bund Vorderteil Gr. 4,
die ersten Reihen nach dem Anschlag des Bündchen MGR 2,
9 Reihen, 9 Reihen MGR 3, 9 Reihen MGR 4 so liegt das Bündchen durch die stufenweise Erhöhung schöner = Rundung.
Letzte Reihe um 1 MGR höher und den Halsausschnitt darauf hängen, dann ziehe ich händisch=Nadel vorschieben Faden darüber legen und Faden durchziehen = über alle Maschen des Vorderteiles= sieht aus wie man mit dem Strickschlitten darüber gefahren wäre , dann eine Reihe mit dem Strickschlitten darüber MGR letzte Einstellung MGR Bündchen und locker abketten.

Liebe Grüße
stricke auf der Brother KH 970,KR850
Empisal 325 mit Doppelbett
http://www.flickr.com/photos/16162321@N05/

bin 73 Jahre alt
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6983
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Kragenproblem

Beitrag von Kerstin »

shira_ hat geschrieben:Die Mitte wird in verkürzten Reihen gestrickt und anschließend mit Kontrastgarn abgeworfen (kann ich diese auch auf eine Rundstricknadel aufnehmen?)
Hallo Silke,

man kann, aber ich würde es nicht empfehlen. Es dauert wesentlich länger, die Maschen auf eine Stricknadel zu nehmen, als mal eben schnell zehn Reihen Kontrastgarn drüberzustricken und dann abzuwerfen.
Und von der Rundstricknadel wieder zurück auf die Maschine ist ebenfalls ein elendes Gefummel, das geht vom Kontrastgarn aus einfacher. Wenn alles aufgehängt ist (aber nicht vorher!), ribbelt man das Kontrastgarn ab.
Anschließend soll die Ausschnittkante eingehangen werden. Und genau da fängt es an.
Welche Maschen nimmt man denn da genau? Denn bei den verkürzten Reihen sind doch teilweise 3 - 6 Maschen nebeneinander in einer Reihe? Die kann ich doch nicht alle zurück auf die Nadel hängen, oder doch?
Es ist egal, aus welcher Reihe eine Masche stammt, wichtig ist nur, dass sie die oberste in ihrer Maschensäule ist. Und das erkennt man perfekt, wenn man die Maschen mit Kontrastgarn gesichert hat, siehe Bild.

Bild

Hier nimmt man die obersten roten Maschenbögen auf, die unterhalb des melierten Kontrastgarns deutlich zu erkennen sind. Das Kontrastgarn klappt man dabei nach hinten. Jeder Maschenbogen entspricht einer Masche. Einige dieser Maschen, z.B. die, auf die die grünen Pfeile weisen, haben eine zusätzliche Schlaufe vom automatischen Umwickeln bei den verkürzten Reihen. Diese Schlaufe wird zusammen mit der eigentlichen Masche aufgenommen, beide werden als eine Masche behandelt. Deshalb die Schlaufen bloß nicht fallen lassen!

Dort, wo Du keine offenen Maschen hast, nimmst Du vollständige Randmaschen auf, d.h. die Nadel geht in den Zwischenraum zwischen der Randmasche und der folgenden Masche. Bei senkrechten Kanten und glatt rechts nehme ich aus 4 Rand-M 3 Bündchen-M auf. Mehr gibt die Kante meistens auch nicht freiwillig her.

Ich hoffe, das hilft Dir erst mal weiter. Der erste Ausschnitt ist der schwerste. Wenn man das Prinzip erst einmal verstanden hat, geht es relativ einfach. :-)
Ganz allgemein sitzt man an einer Ausschnittblende verhältnismäßig lange, gemessen an der Strickdauer für ein Rückenteil. ;-) Andererseits geht es immer noch schneller als von Hand. Und gerade bei so kritischen Stellen sollte man wirklich langsam und sorgfältig vorgehen, denn wenn man da schlampert. verkorkst man sich den ganzen Pullover.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“