Wie kann ich diese Lochmusterpasse mit DK7 übertragen ?

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
Sterntaler223
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: Di Dez 26, 2006 12:49
Wohnort: Zwischen Köln +Bonn

Wie kann ich diese Lochmusterpasse mit DK7 übertragen ?

Beitrag von Sterntaler223 »

Huhu, wer hat das schon einmal gemacht ? Ich habe kein PPD ! Wie zeichne ich dieses Lochmuster in DK7 ?

http://www.free-imagecode.com/de/galeri ... 738_76315/

Viele Grüße

Rosanna
Viele Grüße
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
Uschi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Di Jun 21, 2005 08:10
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Beitrag von Uschi »

Hast Du ein Lochmustermodul zu Deinem DK 7?
Wenn ja, hätte ich 2 Muster programmiert.
Erst einmal ein kleines Muster. Und dann die große Passe.
Diese würde ich dann dementsprechend einfügen.
Wenn Du kein Lochmustermodul hast mußt Du die Lochmuster entsprechend den Schlittenbewegungen aufzeichnen.
Dann kannst du sie aber nicht in den Schnitt integrieren.

Viele Grüße sendet dir

Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Sterntaler223
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: Di Dez 26, 2006 12:49
Wohnort: Zwischen Köln +Bonn

Lochmuster

Beitrag von Sterntaler223 »

Hallo Uschi,
Danke für Deine Antwort. Ja, ich habe das Lochmustermodul , habe aber zu meiner Schande damit noch nicht gearbeitet. Auch deshalb nicht, weil ich gelesen habe, dass es damit wohl einige Probleme gibt . Ich habe daher immer auf die eingespeicherten Muster meiner Maschine zurückgegriffen.
Nun werde ich es wohl versuchen müssen, denn das Muster kann ich mir gut für ein sommerliches Oberteil vorstellen.

LG

Rosanna
Viele Grüße
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6930
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Rosanna,

Du könntest das Muster auch von Hand umhängen. Es erfordert zwar etwas Konzentration, ist aber machbar.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3153
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Lochmuster

Beitrag von frieda »

Sterntaler223 hat geschrieben:Ja, ich habe das Lochmustermodul , habe aber zu meiner Schande damit noch nicht gearbeitet. Auch deshalb nicht, weil ich gelesen habe, dass es damit wohl einige Probleme gibt .
Wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat, daß das ein wenig anders läuft, dann geht es eigentlich ...

Mit dem Lochmustermodul werden alle Reihen in DK7 weitergezählt, das heißt, nicht nur der Lochmusterschlitten wird ins Transportband eingehängt, sondern auch der normale Strickschlitten. So werden die Lochmuster in DK7 halt aufbearbeitet, es ist damit also anders als mit den generischen Brother-Lochmustern. Aber DK7 sagt das eigentlich sinnvoll an, wie gesagt, Strickschlitten auch auf Musterung stellen, da die glatt rechten Reihen mit in das Muster in der Strickmaschine übertragen werden. (Deshalb haben die DK7-Lochmuster auch relativ viele Zeilen, im Gegensatz zum gleichen Muster, das man ohne DK7 in die Maschine eingeben würde). ... Hat mir jemand folgen können? :)

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Sterntaler223
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: Di Dez 26, 2006 12:49
Wohnort: Zwischen Köln +Bonn

Lochmuster

Beitrag von Sterntaler223 »

Hallo Kerstin,
gerade das wollte ich vermeiden, wo ich doch nun schon das Lochmustermodul habe. Wenn es nicht anders geht, werde ich es wohl so machen müssen.

Hallo Frieda,
folgen konnte ich Dir schon ! Aber verstehen ? Das muss man wohl erst mal selbst ausprobiert haben.
Ich werde wohl erst mal mit einem kleinen Muster probieren.

Viele Grüße

Rosanna
Viele Grüße
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6930
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Lochmuster

Beitrag von Kerstin »

frieda hat geschrieben:Wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat, daß das ein wenig anders läuft, dann geht es eigentlich ...
Hallo Frieda,

folgen konnte ich gerade noch ;-), aber ehrlich gesagt stehe ich auf Kriegsfuß mit dem LM-Modul.
Bei mir werden die Muster regelmäßig so umgesetzt, dass der L-Schlitten eigentlich auf der rechten Seite starten und landen müsste. Ich hab's schon mit den verschiedensten Schummelmethoden versucht, z.B. Spiegeln des Musters oder Verschieben des Musters um eine Reihe, beides innerhalb DK7. Es gab jedesmal ein neues Durcheinander mit frischen, nie dagewesenen Fehlern, die man erst mal mühsam lokalisieren und für die man einen "Würgaround" finden musste.

Das beste Ergebnis habe ich bisher gehabt, wenn ich das Muster "normal" in die Maschine übertragen und dort dann gespiegelt habe. Dann waren wenigstens die Schlitten auf der gewohnten Seite. Aber dennoch stricke ich nichts auf diese Weise, ohne nicht vorher ausführlich das Muster zu testen. Und bei einem so großen Muster wie dem von Rosanna ist das schon verflixt aufwendig. Da bin ich mit Umhängen von Hand schneller.
Wo die Löcher erscheinen sollen, kann man sich übrigens gut via DesignaKnit anzeigen lassen, indem man die Loch-Positionen wie Norwegermuster markiert und vorwählen lässt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3153
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Lochmuster

Beitrag von frieda »

Kerstin hat geschrieben: Bei mir werden die Muster regelmäßig so umgesetzt, dass der L-Schlitten eigentlich auf der rechten Seite starten und landen müsste.
Wenn ich mich an meinen letzten Versuch erinnere, muß zwingend die erste Reihe mit dem Strickschlitten gefahren werden. Das Phänomen hat mich zuerst auch ein wenig verblüfft, aber wenn man das so macht, dann klappt es eigentlich ganz gut.

Genaueres müsste ich aber auch erst noch mal wieder durch probieren herausfinden, es ist ein kleines Weilchen her, daß ich das Lochmustermodul zuletzt benutzt habe.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6930
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Frieda,

so wie Du es schreibst, könnte es sein, dass meine Musterfehler ihre Ursache im Maschinentyp haben.
Ich stricke normalerweise, ohne den Strickschlitten auf KC zu stellen. Bei der KH 965 benutzt man nur den Magnetschalter, um DK7 zu sagen, dass man eine Reihe weiter ist. Aus dem Speicher liest nur der L-Schlitten.

Ist es bei Dir so, dass sowohl der L-Schlitten wie auch der Strickschlitten im Transportband hängen und somit das Muster weiterlaufen lassen? Ich sollte mal testen, was passiert, wenn ich das so mache. Sobald ich etwas mehr Zeit zum Experimentieren habe, werde ich es probieren.

Danke, Du hast mir auf jeden Fall Stoff zum Nachdenken gegeben.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3153
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Kerstin hat geschrieben:
Ist es bei Dir so, dass sowohl der L-Schlitten wie auch der Strickschlitten im Transportband hängen und somit das Muster weiterlaufen lassen?
Jepp. Eben anders als normalerweise beim Lochmusterstricken. Hat ein wenig gedauert, ehe ich das gerafft habe, aber das wurde mir klar, als ich mal ein Muster in einen beliebigen Schnitt integriert habe und mal geschaut habe, was beim interaktiven Stricken so angesagt wird.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Sterntaler223
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: Di Dez 26, 2006 12:49
Wohnort: Zwischen Köln +Bonn

DK7

Beitrag von Sterntaler223 »

Hallo Kerstin,
ich bin schon am Überlegen, ob ich die Passe nicht im Locheffektmuster stricken sollte ! Da kann ich ja ganz normal im Norwegermuster zeichnen. Und Probleme mit 2 Schlitten gäbe es dann auch nicht.
Leider ist meine Zeit im Moment knapp und solche Sachen kann man ja nicht zwischen Tür und Angel erledigen, wenn sie gut gelingen sollen.
Übrigens hattest Du mal ein schönes Beispiel auf Deiner Seite, wie man ein Zickzackmuster von Hand umhängt. Ich kann das leider nirgends mehr finden. Hast Du es gelöscht ?

LG

Rosanna
Viele Grüße
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
Uschi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Di Jun 21, 2005 08:10
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Beitrag von Uschi »

Hallo Kerstin!
Bevor Du anfängst ein Lochmuster mit Lochmustermodul zu stricken, kllicke doch mal auf die gelbe Ampel, da wird Dir alles angesagt, was zu tun ist.
Das ist sehr hilfreich.
Ja, es ist so, dass jede Reihe, auch die mit dem richtigen Schlitten zählt.

Viele Grüße

Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6930
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: DK7

Beitrag von Kerstin »

Sterntaler223 hat geschrieben:ich bin schon am Überlegen, ob ich die Passe nicht im Locheffektmuster stricken sollte ! Da kann ich ja ganz normal im Norwegermuster zeichnen. Und Probleme mit 2 Schlitten gäbe es dann auch nicht.
Leider ist meine Zeit im Moment knapp und solche Sachen kann man ja nicht zwischen Tür und Angel erledigen, wenn sie gut gelingen sollen.
Übrigens hattest Du mal ein schönes Beispiel auf Deiner Seite, wie man ein Zickzackmuster von Hand umhängt. Ich kann das leider nirgends mehr finden. Hast Du es gelöscht ?
Hallo Rosanna,

Locheffektmuster wäre eine gute, einfache Alternative und auch erheblich schneller zu stricken.
Zickzackmuster: Meinst Du diese:
Bild Bild

Uschi und Frieda: Ich habe selbst entworfene Lochmuster immer genau so zu stricken versucht wie eingebaute Lochmuster, also ohne spezielle Integration und ohne den Strickschlitten auf KC zu stellen. Das braucht man bei der KH 965 nämlich sonst nicht. Ich ging davon aus, dass die eigenen Muster ebenso funktionieren wie die eingebauten, denn es steht nirgendwo in der speziellen Anleitung, dass sie es nicht tun.
Naja, nun weiß ich ja, womit ich mich am Wochenende beschäftigen werde. Falls bis dahin nicht die letzte Bestellung von der Wollerey eingetrudelt ist, die hätte sonst Vorrang. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Sterntaler223
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: Di Dez 26, 2006 12:49
Wohnort: Zwischen Köln +Bonn

Lochmuster

Beitrag von Sterntaler223 »

Guten Morgen Kerstin,
genau dieses Muster meinte ich. Danke für die Fotos.
Hallo Uschi,
ich habe gestern mal ein Lochmuster in DK7 eingegeben und bin dann im Proramm auf interaktiv stricken gegangen. Habe die gelbe Ampel angeklickt und bin den Anweisungen gefolgt. Das klappte am PC sehr gut. Jetzt werde ich das mal in die Maschine übertragen und dann mit Wolle versuchen.
Danach werde ich wieder berichten.

Viele Grüße

Rosanna
Viele Grüße
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
Uschi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Di Jun 21, 2005 08:10
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Beitrag von Uschi »

Hallo Rosanna!
Na, dann wünsche ich Dir viel Erfolg.
Die Sache ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber wenn man es mal gemacht hat, und weiß wie der Hase lauft, ist das schon ok.
Allerdings schiebt sich der Strickschlitten dann etwas schwerer durch
die KC-Taste.
Aber gut finde ich auch, dass man angesagt bekommt, welchen Schlitten man wann zu nehmen hat.

Also dann ran an das Lochmodul-Muster!!!

Viele Grüße

Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Sterntaler223
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: Di Dez 26, 2006 12:49
Wohnort: Zwischen Köln +Bonn

Lochmustermodul

Beitrag von Sterntaler223 »

Hallo Kerstin,
ich habe es geschafft !!! Habe heute Dein ZickZackmuster mal mit dem Lochmustermodul in DK7 eingegeben. Das ging relativ schnell. Dann bin ich auf Stricken gegangen und habe mal am PC das Muster getestet. Habe die gelbe Ampel angeklickt und dann mit der Maus am PC "gestrickt". Danach habe ich das Muster in die Maschine übertragen und nun richtig mit Wolle gestrickt. Es hat sehr gut geklappt. Nur, dass für eine Musterreihe der Lochschlitten 16 !!! Mal bewegt werden muss.
Da muss man sich doch überlegen, ob man das Muster nicht mit dem 7er Decker von Hand schneller und sicherer umhängt ?! Auch für meinen Grobi habe ich jetzt einen 7er aus GB bekommen und könnte nun das Muster von Hand umhängen.
Muss ich mal testen.
Ich weiss nur nicht, wie ich das Muster hier einstellen soll, damit Du es mal sehen kannst.




LG

Rosanna
Zuletzt geändert von Sterntaler223 am Sa Apr 19, 2008 21:52, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6930
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Rosanna,

prima, dass es geklappt hat. Ich hatte das Muster seinerzeit von Hand umgehängt (genau, mit dem 7er-Decker) und fand das akzeptabel. Allerdings arbeite ich sowieso gern Muster von Hand, auch Zopfmuster. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Sterntaler223
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: Di Dez 26, 2006 12:49
Wohnort: Zwischen Köln +Bonn

Diagramm

Beitrag von Sterntaler223 »

Vielleicht klappt es mit dem Diagramm ja doch noch ?!
So habe ich das Muster mit dem Lochmustermodul eingegeben.
VIELLEICHT HILFT ES JA JEMANDEM ?


Bild



ROSANNA
Viele Grüße
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
Sterntaler223
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: Di Dez 26, 2006 12:49
Wohnort: Zwischen Köln +Bonn

Lochmuster

Beitrag von Sterntaler223 »

Einen schönen Sonntag wünsche ich allen ! Bei uns scheint endlich mal wieder die Sonne !

Nachtrag :
Damit DK7 alle Reihen zählt, den Schalter am Hauptschlitten auf KC stellen. Genau nach Anleitung : gelbe Ampel _> vorgehen.

Viele Grüße

Rosanna
Viele Grüße
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“