Lochmusterpullover

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Regina

Beitrag von Regina »

Hallo Petra,

Ich hab das mal so gemacht: Anschlag DB auf alle nadeln, VNB auf H, von links nacht rechts, kamme einhangen, dan Schlitten so einstellen das nur die Nadel am VNB gestrickt werden, MW so klein wie moglich ist fur das Garn was du verarbeitest, ich hatte MW 2 fur Perle garn. Dan VNB auf N, die maschen von VNB ubersetzen nach HNB. Dan eine reihe stricken (von Links nacht rechts) glatt Recht auf HNB und dan anfangen mit Lochmuster. Ich fande personlich das die anschlag so fester war dan Wickelanslag und das gewicht von der Kamme alleine is meistens schon genug fur Lochmuster. Ich hoffe das ich mir ein bisschen verstandlich gemacht habe.

Gr. Regina
Sterntaler223
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: Di Dez 26, 2006 12:49
Wohnort: Zwischen Köln +Bonn

Lochmuster

Beitrag von Sterntaler223 »

Hallo Petra,
guck mal hier !

viewtopic.php?p=42788&highlight=#42788

Ist zwar ein Locheffektmuster, aber unten habe ich ca. 4 Reihen kraus mit dem KG gestrickt. Das legt sich nicht um.

Also, einige Reihen mit Kontrastgarn stricken, dann Nylonfaden nehmen. Danach den Wickelanschlag mit dem KG machen und dann Muster Kraus eingeben. Das klappt sehr gut. Ich hoffe, ich konnte helfen!

Viele Grüße

Rosanna
Viele Grüße
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
Sterntaler223
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: Di Dez 26, 2006 12:49
Wohnort: Zwischen Köln +Bonn

Lochmuster

Beitrag von Sterntaler223 »

Hallo Petra,
das mache ich immer so. Man kann dann die Gewichte besser einhängen und der Wickelanschlag wird schöner . Wenn ich den Wickelanschlag mache und dann sofort den Einhängekamm nehme, klappt es nicht so gut.
Das ist meine persönliche Erfahrung. Probiere es mal aus.

Viele Grüße

Rosanna
Viele Grüße
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
catrin0815

Beitrag von catrin0815 »

Hallo Rosanna,

variierst du bei dem kraus rechts (KG) mit der Maschenweite ?
Also nimmst du für die 1.Reihe eine kleinere und gehst dann höher mit der MW?
Vielen Dank und liebe Grüße.
Catrin
Sterntaler223
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: Di Dez 26, 2006 12:49
Wohnort: Zwischen Köln +Bonn

Lochmuster

Beitrag von Sterntaler223 »

Ich habe die Maschenweite bei diesem Teil nicht verändert. Ich habe viel probiert, bis ich es so hatte, wie ich es haben wollte. Jede Wolle reagiert ja auch anders. Man muss sowieso für sich die richtige Einstellung finden.

Viele Grüße

Rosanna
Viele Grüße
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6983
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Catrin,

kraus zieht sich mehr in die Breite als glatt rechts, könnte aber ungefähr gleich breit sein wie Dein Lochmuster, das kommt aufs Muster an. Du solltest also in jedem Fall Probestücke sowohl für das eigentliche Muster wie auch für die Kante stricken, möglichst mit verschiedenen MW-Einstellungen, und danach entscheiden, wie Du vorgehst.

Ich nehme bei Krausgestrick meistens 10 % weniger Maschen für die Kante als für das Hauptmuster, damit die Kante nicht absteht wie ein Röckchen. Weil das Zunehmen nach so einer Blende doof ist (jedenfalls finde ich das), beginne ich mit Kontrastgarn und stricke die Blende nachträglich über eine verringerte Maschenzahl an.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“