Hallo einen schönen guten Morgen,
kaum ist ein Problem gelöst, steht das nächste an.
Ich steh irgendwie auf der Leitung. Ich möchte aus dem Kragenbuch den 1. Ausschnitt machen und blick es irgendwie nicht so recht.
Muß ich eine Schulternaht schließen und dann einen Teil über Rücken und halbes Vorteil stricken und dann das andere halbe Vorderteil?
Wie funktioniert das aber mit dem Wickelanschlag?
Wickelanschlag und dann den Ausschnitt einhängen und dann kann ich doch nicht zwei Reihen stricken, das ist doch zu dick!
Vielleicht kann mir das einer erklären.
Liebe Grüße
Babsi
V-Ausschnitt am Einbett???
-
Kerstin
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6983
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Babsi,
ja, rechte Schulternaht schließen und die Blende in zwei Teilen stricken, einmal rechte Ausschnittkante und Rücken zusammen, einmal linke Ausschnittkante. Du hast dann zwei Nähte, eine auf der linken Schulter, eine in der Ausschnittspitze.
Wickelanschlag, Teil einhängen, 2 R stricken ist korrekt. Wenn Du weiterliest, wird Dir das auch klar, Du musst nämlich jeweils nach 2 R für die Ausschnittspitze 1 M abnehmen, sonst wird die Spitze keine Spitze.
Diese M werden, wenn Du die Blendenrückseite strickst (also das, was innen zu liegen kommt) wieder zugenommen.
Bei den Ab- und Zunahmen bitte drauf achten, dass sie nicht direkt an der Kante liegen. Du brauchst später eine durchlaufende Randmasche zum Zusammennähen im Matratzenstich, deshalb die Formgebung 1 M nach innen versetzen.
Bei einem sehr spitzen, tiefen Ausschnitt kann es auch nötig sein, in jeder R 1 M abzunehmen, damit es besser aussieht.
Wenn Du Dir unsicher bist, probiere die Technik erst mal an einem Probestück aus.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
ja, rechte Schulternaht schließen und die Blende in zwei Teilen stricken, einmal rechte Ausschnittkante und Rücken zusammen, einmal linke Ausschnittkante. Du hast dann zwei Nähte, eine auf der linken Schulter, eine in der Ausschnittspitze.
Wickelanschlag, Teil einhängen, 2 R stricken ist korrekt. Wenn Du weiterliest, wird Dir das auch klar, Du musst nämlich jeweils nach 2 R für die Ausschnittspitze 1 M abnehmen, sonst wird die Spitze keine Spitze.
Bei den Ab- und Zunahmen bitte drauf achten, dass sie nicht direkt an der Kante liegen. Du brauchst später eine durchlaufende Randmasche zum Zusammennähen im Matratzenstich, deshalb die Formgebung 1 M nach innen versetzen.
Bei einem sehr spitzen, tiefen Ausschnitt kann es auch nötig sein, in jeder R 1 M abzunehmen, damit es besser aussieht.
Wenn Du Dir unsicher bist, probiere die Technik erst mal an einem Probestück aus.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
babsi
Hallo Angelika,
hallo Kerstin
zuerst einmal vielen Dank für die Antworten. Ich kann mir das mit dem einhängen und dann drüber stricken nicht so recht vorstellen, weil das ganze ja dann so dick ist. Der V-Ausschnitt ist ja abgekettet und nicht mit verkürzten Reihen gestrickt.
Ich werde es aber am besten mal an einem Probestück ausprobieren.
Liebe Grüße aus dem sonnigen Mühlacker
Babsi
hallo Kerstin
zuerst einmal vielen Dank für die Antworten. Ich kann mir das mit dem einhängen und dann drüber stricken nicht so recht vorstellen, weil das ganze ja dann so dick ist. Der V-Ausschnitt ist ja abgekettet und nicht mit verkürzten Reihen gestrickt.
Ich werde es aber am besten mal an einem Probestück ausprobieren.
Liebe Grüße aus dem sonnigen Mühlacker
Babsi
-
Kerstin
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6983
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Babsi,
häng doch einfach mal die Randmaschen Deiner Maschenprobe ein (Nadeln kommen zwischen der 1. und 2. Masche durch) und strick drüber. Genauso gehst Du vor, wenn Du eine Blende anstrickst. Nein, es ist nicht zu dick. Man schiebt die Nadeln in E-Position, wenn sie da nicht sowieso schon vom Umwickeln her sind. Das erleichtert das Abstricken. Es empfiehlt sich allerdings, für diese eine Reihe die MW 2-3 Nummern höher einzustellen, damit das Gestrick Platz hat.
Angelika, ob Du die Ausschnittkante gleich nach dem Wickelanschlag oder erst eine Reihe später einhängst, ist der Maschine egal. Die hat in beiden Fällen dieselbe Menge Wolle auf ihren Nadeln.
Man darf den Wickelanschlag natürlich nicht so knalleng wickeln, dass er sich nicht mehr abstricken lässt, aber darauf muss man in jedem Fall achten.
Wenn man nach dem Anschlag erst noch einmal drüberstrickt, hat man ein abstehendes oder rumrollendes "Fläppchen", eine Reihe hoch, an der Ausschnittkante. Mir würde das nicht so recht gefallen, deshalb vermeide ich es. Wenn Du es aber so magst, spricht ja nichts dagegen, dass Du so vorgehst. Man kann fast alles auf viele verschiedene Arten machen, und meine Versionen sind nicht die einzigen, die möglich und brauchbar sind.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
häng doch einfach mal die Randmaschen Deiner Maschenprobe ein (Nadeln kommen zwischen der 1. und 2. Masche durch) und strick drüber. Genauso gehst Du vor, wenn Du eine Blende anstrickst. Nein, es ist nicht zu dick. Man schiebt die Nadeln in E-Position, wenn sie da nicht sowieso schon vom Umwickeln her sind. Das erleichtert das Abstricken. Es empfiehlt sich allerdings, für diese eine Reihe die MW 2-3 Nummern höher einzustellen, damit das Gestrick Platz hat.
Angelika, ob Du die Ausschnittkante gleich nach dem Wickelanschlag oder erst eine Reihe später einhängst, ist der Maschine egal. Die hat in beiden Fällen dieselbe Menge Wolle auf ihren Nadeln.
Wenn man nach dem Anschlag erst noch einmal drüberstrickt, hat man ein abstehendes oder rumrollendes "Fläppchen", eine Reihe hoch, an der Ausschnittkante. Mir würde das nicht so recht gefallen, deshalb vermeide ich es. Wenn Du es aber so magst, spricht ja nichts dagegen, dass Du so vorgehst. Man kann fast alles auf viele verschiedene Arten machen, und meine Versionen sind nicht die einzigen, die möglich und brauchbar sind.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de