Hallo Karo,
ich werde aus Deinen Schilderungen nicht so recht schlau. Es wäre vielleicht hilfreich, wenn Du schreibst, ob Du meine Erläuterungen umsetzen konntest und wenn nicht, wo Du "hängst". Bisher konnte ich aus Deinen Antworten nicht erkennen, inwieweit das, was ich geschrieben hatte, in Deiner Maschine angekommen ist.
Gehen wir mal systematisch vor.
1. Ist Deine Nadelsperrschiene jetzt akkurat hingelegt? Sonst klappt es nicht.
2. Ist die Lochkarte genau nach Vorlage gelocht? Ein vergessenes Loch kann bei solchen Mustern katastrophale Folgen habe.
3. Ein ungelochtes Feld bedeutet: Hier wird der Faden gefangen. Wenn Du also drei ungelochte Felder übereinander hast wie in Spalte links 12, links 8 und links 4, dann werden hier drei Reihen hoch die Fäden gefangen.
4. Erst in der vierten Reihe ist ein Loch, und erst in der vierten Reihe wird die entsprechende Nadel vorgewählt und dann in der nächsten Reihe abgestrickt. Wenn Du Dir das Foto des Musters anschaust, kannst Du die drei "gefangenen" Fäden erkennen, die von beiden Seiten zur Masche zwischen den ausgelassenen Nadeln führen.
5. Wenn Deine Maschine das nicht stricken will und schon nach zwei Reihen streikt, dann ist das Garn für dieses Muster nicht geeignet. So etwas kommt vor. Es bringt nichts, die Maschine zum Stricken zwingen zu wollen. Man strickt das Muster dann in einem anderen Garn und verwendet das Bändchengarn für ein anderes Muster.
Manchmal hilft es bei zickigen Garnen, die Maschenweite höher zu stellen. Manchmal hilft es, die nach der 4. Reihe vorgewählten Maschen in E-Position zu schieben, damit sie doch noch abstricken. Das muss man im Einzelfall testen.
6. Du kannst auch, wie Du schon vorgeschlagen hast, versuchen, nur zwei Reihen fangen zu lassen und dann schon abzustricken. Das kannst Du sogar testweise machen, ohne die Karte gleich neu zu lochen, indem Du die bewussten Nadeln links 12, links 8, links 4, rechts 1, rechts 5 und rechts 9 nach jeweils zwei Fangreihen von Hand in E-Position schiebst. (Dazu ist es hilfreich, wenn Du verstehst, was die Nadelpositionen bedeuten und welche Nadel von welcher Lochkarten"säule" gesteuert wird.)
Wenn das funktioniert und das Ergebnis Dir gefällt, kannst Du die Karte zusätzlich lochen, um Dir das Vorschieben von Hand zu ersparen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin