Vielleicht weiss das jemand von Euch ????
Habe mir ein älteres Musterbuch aus Amerika ersteigert, wegen der Lochmustersymbole für DK7. Es ist wirklich so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Nun sind dort auch Muster abgebildet, die ich nicht kenne. Also Pull-Up Pattern Stitches ! Gezeichnet werden sie wohl wie Fangpatentmuster , aber gestrickt ?
Evtl. kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen !?
Viele Grüße
Rosanna
Was ist ein Pull-Up Pattern Stitch ?
-
Sterntaler223
- Mitglied
- Beiträge: 115
- Registriert: Di Dez 26, 2006 12:49
- Wohnort: Zwischen Köln +Bonn
Was ist ein Pull-Up Pattern Stitch ?
Viele Grüße
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
-
Kerstin
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6983
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Rosanna,
wenn es das ist, was ich vermute, dann werden diese Muster nicht automatisch gestrickt, sondern rein manuell, ähnlich wie Zopfmuster.
"Pull-up" bedeutet hochziehen, es werden dabei Maschen (Schlaufen) aus tiefer gelegenen Reihen mit der Deckernadel auf die Nadeln hochgehängt. Der Effekt ähnelt Fang- oder Vorlegemustern, ist aber nicht ganz genau so.
Man kann Maschen direkt unterhalb der aktuellen Masche hochhängen oder auch schräg aufwärts, wie es z.B. bei den Magic Cables gemacht wird. Die würde ich deshalb auch als Variante des "pull-up pattern" bezeichnen.
Allen diesen Muster ist gemeinsam, dass sie das Gestrick in der Höhe zusammenziehen und z.T. erheblich fülliger wirken lassen. Man braucht deshalb mehr Garn und sollte bei Kleidung für große Größen vorsichtig sein, weil diese Technik sehr auftragen kann.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
wenn es das ist, was ich vermute, dann werden diese Muster nicht automatisch gestrickt, sondern rein manuell, ähnlich wie Zopfmuster.
"Pull-up" bedeutet hochziehen, es werden dabei Maschen (Schlaufen) aus tiefer gelegenen Reihen mit der Deckernadel auf die Nadeln hochgehängt. Der Effekt ähnelt Fang- oder Vorlegemustern, ist aber nicht ganz genau so.
Man kann Maschen direkt unterhalb der aktuellen Masche hochhängen oder auch schräg aufwärts, wie es z.B. bei den Magic Cables gemacht wird. Die würde ich deshalb auch als Variante des "pull-up pattern" bezeichnen.
Allen diesen Muster ist gemeinsam, dass sie das Gestrick in der Höhe zusammenziehen und z.T. erheblich fülliger wirken lassen. Man braucht deshalb mehr Garn und sollte bei Kleidung für große Größen vorsichtig sein, weil diese Technik sehr auftragen kann.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
Sterntaler223
- Mitglied
- Beiträge: 115
- Registriert: Di Dez 26, 2006 12:49
- Wohnort: Zwischen Köln +Bonn
Pull-Up
Hallo Kerstin,
Danke für Deine Antwort. In der Anleitung steht nichts von Hochhängen, wenn ich es richtig übersetze. Aber es muss eine Maschine von Brother sein, die ich nicht kenne . Gab es mal bei Brother so etwas wie einen Drucktastenapparat ? Wie gesagt, dass Buch ist sehr alt. Leider finde ich nicht das Druckdatum !
Ich habe es gekauft, weil dort für die Lochmuster die Handstricksymbole abgebildet sind und nicht, wie bei Brother üblich, die Norwegervariante. So kann ich die Lochmuster direkt in DK7 übertragen.
Viele Grüße
Rosanna
Danke für Deine Antwort. In der Anleitung steht nichts von Hochhängen, wenn ich es richtig übersetze. Aber es muss eine Maschine von Brother sein, die ich nicht kenne . Gab es mal bei Brother so etwas wie einen Drucktastenapparat ? Wie gesagt, dass Buch ist sehr alt. Leider finde ich nicht das Druckdatum !
Ich habe es gekauft, weil dort für die Lochmuster die Handstricksymbole abgebildet sind und nicht, wie bei Brother üblich, die Norwegervariante. So kann ich die Lochmuster direkt in DK7 übertragen.
Viele Grüße
Rosanna
Viele Grüße
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
-
Kerstin
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6983
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Rosanna,
ja, es gab mehrere Drucktastenapparate von Brother, die Modellnummern beginnen dafür mit 7. (Die mit 8 beginnenden waren Lochkartengeräte, die mit 9 beginnenden elektronische Maschinen.)
Soweit ich weiß, hatten alle diese Apparate einen Rapport von 8 Maschen. Ich vermute, dass Lochmuster damit von Hand umgehängt wurden. Allerdings bin ich keine Brother-"Historikerin" und kann deshalb keine genaue Auskunft dazu geben.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
ja, es gab mehrere Drucktastenapparate von Brother, die Modellnummern beginnen dafür mit 7. (Die mit 8 beginnenden waren Lochkartengeräte, die mit 9 beginnenden elektronische Maschinen.)
Soweit ich weiß, hatten alle diese Apparate einen Rapport von 8 Maschen. Ich vermute, dass Lochmuster damit von Hand umgehängt wurden. Allerdings bin ich keine Brother-"Historikerin" und kann deshalb keine genaue Auskunft dazu geben.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
Sterntaler223
- Mitglied
- Beiträge: 115
- Registriert: Di Dez 26, 2006 12:49
- Wohnort: Zwischen Köln +Bonn
Pull-Up
Ja, Kerstin,
die Muster haben hier auch einen Rapport von 8 Maschen . Also wird es ein Musterbuch für einen Drucktastenapparat sein.
Wenn die Lochmuster von Hand umgehängt werden mussten, dann erklärt das ja auch die Handstricksymbole neben den Lochmustern.
Ich denke, dass ich diese gut in DK7 übertragen kann. Ausprobiert habe ich es noch nicht, da ich mit allen Maschinen an mehreren Projekten arbeite.
Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende
Rosanna
die Muster haben hier auch einen Rapport von 8 Maschen . Also wird es ein Musterbuch für einen Drucktastenapparat sein.
Wenn die Lochmuster von Hand umgehängt werden mussten, dann erklärt das ja auch die Handstricksymbole neben den Lochmustern.
Ich denke, dass ich diese gut in DK7 übertragen kann. Ausprobiert habe ich es noch nicht, da ich mit allen Maschinen an mehreren Projekten arbeite.
Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende
Rosanna
Viele Grüße
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.
Rosanna
Ich stricke mit Brother KH 940 / KG 93, KH 270 / KR 260, Motor Simet und Brother KE 100 + DK8 prof.