gestrickt und zugeschnitten

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
McMill
Mitglied
Beiträge: 166
Registriert: Mo Mai 16, 2005 09:46
Wohnort: Kochertal
Kontaktdaten:

gestrickt und zugeschnitten

Beitrag von McMill »

Wer von euch strickt denn mit der MAschine und schneidet hinterher dann mit einem Schnitt die Einzelteile aus?
USchi
Bild
Woll-Maus

Beitrag von Woll-Maus »

Hallo Uschi, ich habe das auch schon gemacht. Mir persönlich gefallen die abgeschnittenen Kanten nicht so furchtbar gut, deshalb mache ich das nur, wenn ich einen gleichmäßigen Farbverlauf haben möchte. Ich habe beispielsweise einen Pulli aus Evilla Garn auf diese Weise gestrickt, der jetzt einheitliche Farbflächen hat. Aus reiner Faulheit mache ich das gerne bei Halsausschnitten, die kann ich dann schön im Halsbündchen einfassen und sehe die Kante nicht. Den rest stricke ich dann auf Maß.
Ciao Daniela
Wolljunkie

Beitrag von Wolljunkie »

hm? wie funktioniert denn das? Räppelt das Strickstück nicht auf, wenn man einfach reinschneidet? :shock:
Woll-Maus

Beitrag von Woll-Maus »

Nun ja, ich bin etwas besser ausgerüstet und schneide mit der Overlock, Im Prinzip hast Du natürlich recht, man muss die angeschnittene Kante sichern, entweder mit der Overlock, oder mit dem ZickZackstich der normalen Nähmaschine. Ganz mutige haben auch schon mit der Hand gesichert, dazu fehlt mir leider die Geduld. Wenn Du ein gefilztes Teil hast, sozusagen selbstgemachter Walk, dann kannst Du ohne sichern schneiden, aber das passt nicht zu jedem Oberteil.
Ciao Daniela
Bini
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: So Mär 20, 2005 11:45
Wohnort: in der Nähe von Ulm

Beitrag von Bini »

Hallo Mc Mill,
es empfiehlt sich unbedingt vor dem Schneiden die "Kante" (die noch gar keine Kante ist) zu versäubern, ich mache das mit Zickzack- Stich. Ist viel einfacher, als nach dem Schneiden, und der Rand wellt sich nicht so leicht. Mit etwas Abstand von der Zickzacklinie schneiden, dann kann nichts passieren.
viele Grüße, Bini
KH 940+ KR 850, KG 93,KX 350, KH 260+KR260 DK 8
Wolljunkie

Beitrag von Wolljunkie »

Bini hat geschrieben:Hallo Mc Mill,
es empfiehlt sich unbedingt vor dem Schneiden die "Kante" (die noch gar keine Kante ist) zu versäubern, ich mache das mit Zickzack- Stich. Ist viel einfacher, als nach dem Schneiden, und der Rand wellt sich nicht so leicht. Mit etwas Abstand von der Zickzacklinie schneiden, dann kann nichts passieren.
viele Grüße, Bini
Ja und dann? Wird das dann einfach umgedreht, wie Stoff? Stören oder kratzen diese "Wollnähte" dann nicht? Ich kann mir das gar nicht vorstellen und muss es unbedingt mal ausprobieren.
Geht das auch mit handgestricktem?
McMill
Mitglied
Beiträge: 166
Registriert: Mo Mai 16, 2005 09:46
Wohnort: Kochertal
Kontaktdaten:

Beitrag von McMill »

SO mit der Overlock hätte ich mir das auch gedacht. aber die andere VAriante hört sich auch gut an.
Denn dann kann man die Strickrichtung auch quer und schräg nehmen, ohne immer soo viel abketten zu müssen.
USchi
Bild
Woll-Maus

Beitrag von Woll-Maus »

Genau, wenn man schräg schneidet, muss man natürlich das Dehnverhalten des Gestrickes im Auge haben, nicht dass man unverhofft ein schräges Teil hat. Ich finde, die Kanten kratzen nicht, aber ich verwende auch nicht dieses unsichtbare Garn als unterfaden. Das normale Nähgarn kratzt nicht und die Kanten kratzen (mich) nur, wenn man kratzige Wolle benutzt hat. Zur ZickZack methode:
Ich zeichne die Naht mit Kreide oder Stecknadeln an, nähe mit locker eingestelltem Oberfaden und schmalem Zickzack mehrfach drüber (Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste), bügel die Naht aus und schneide dann an der Linie entlang. Danach nähe ich das Strickstück innerhalb der Naht zusammen. Mich kratzt da nichts, ich finde die inneren Kanten aber nicht schön, deshalb vermeide ich sie und stricke lieber auf Mass. Beim Hals stört es mich nicht, weil ich ein einfassendes Halsbündchen mache.
Ciao Daniela
Inge
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mi Okt 03, 2007 14:06

Beitrag von Inge »

Hallo,

ich selbst habe es noch nicht probiert, aber man sollte das Teil vor dem Schneiden von links dämpfen, damit die Maschen nicht purzeln.
Liebe Grüße Inge

Ich habe schon mit meiner Passap Duo 80 Silberhochzeit gefeiert
Strickweisschen
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: Di Jun 05, 2007 08:48
Wohnort: Wien

Beitrag von Strickweisschen »

Also als langjährige Strickerin 35 Jahre und viel Erfahrung für geschnittenen Stricksachen, möchte ich mich wieder mal zu Wort melden!

Ich habe jahrelang für eine Boutique gestrickt und da habe ich folgendermaßen gearbeitet:

1. Breite des Strickstücks errechnen.
2. Höhe, solang wie der Pulli oder Weste dann ca. sein soll
3. Enden mit Fremdfarbe
4. und das W I C H T I G S T E !!!!!
Strickstück dämpfen, d.h. hier werden die Maschen fixiert, also können beim Schneiden nicht mehr laufen (außer Viskose!)
5. Schnitt drauflegen, es werden jetzt nur Ärmelausschnitt und Halsausschnitt geschnitten, bei den Ärmeln stricke ich bis zum Armloch regulär und nehme vom Bündchen li + re jeweils zu und stricke ab Armloch gerade hinauf, hier schneide ich dann nur die Kugel
6. entweder mit einem Rollschneider zuschneiden, unterhalb eine selbstheilende grüne Matte legen, das geht einfach super
7. oder wer keinen Rollschneider + Matte hat, mit Kreide anzeichnen und mit guter Schere ausschneiden

jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: für die Strickerinnen die eine Overlock haben:
8.1. mit Overlock die Ärmel gleich in den Vorderteil einnähen

für Strickerinnen, die nur eine Nähmaschine haben:
8. 2. mit nicht zu engen Zickzackstich die Ärmelausschnitte versäubern
es müssen dann alle Teile zusammengenäht werden, entweder wieder mit Zickzackstich oder mit Hand

9. Halsausschnitt nicht vernähen, sondern einfach ein doppeltes Bündchen drauf

Halsausschnitt muss nicht umnäht werden, wenn man ein doppeltes Bündchen drüber gibt, man kann aber wenn man sich nicht sicher ist, jedoch habe ich mindestens 300 Pullis so ausgearbeitet und um 200 DM verkauft, die haben alle gehalten

10. Ausarbeiten und alle Fäden vernähen

11. Strickstück ist fertig

Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren. Der erste Pulli tut weh! Da man nicht gerne hineinschneidet, aber die Sitzform dankt es einem wieder und es ist herrlich wenn alles passt.

Tipp: Vielleicht mit einem Kinderpulli anfangen!?

lg Gabi
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo

Ich habe mehrmals webgestricktes, ganz einfache 1:1 Muster, die dann irgendwie wie Tweed aussahen mit Zuschneiden verarbeitet.

Dazu habe ich dann hinterher wie Chanel - Jacken die Kanten mit Stoff oder Leder eingefasst. Da kann man dann auch super-Knopflöcher nähen.

Leider habe ich keines zum vorzeigen.

So wie Gabi es beschreibt gelingt es 100 %

Liebe Grüsse Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Strickweisschen
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: Di Jun 05, 2007 08:48
Wohnort: Wien

Beitrag von Strickweisschen »

Da ich eine PN bekam, die mich nach dem montieren des Halsbündchens befragte möchte ich hier zu meiner Erklärung von 1 - 11 noch ein paar Punkte dranhängen.

Das doppelte Halsbündchen wird bei mir folgendermassen gestrickt:

10 Reihen Fremdfarbe
gewünschte BÜndchenreihe Grundfarbe z.B: 8 Reihen
1 Reihe mit größter Maschenweite
wieder 8 Reihen Grundfarbe
10 Reihen Fremdfarbe

Das ganze wird aus der Maschine geworfen.
Gedämpft und mit
einer Kettelmaschine oder in engl. Linker an den Halsausschnitt gekettelt.

Wer keine Kettelmaschine hat, kann das auch mit Rückstichen auf die Vorderseite des Pullis nähen, dann umschlagen und die hintere Seite ebenfalls mit Rückstichen, die aber nicht nach vorne , sondern nur auf den Halsausschnittsteil des Pullovers genäht werden.

Ich hoffe, dass jetzt alle Unverständlichkeiten ausgeräumt sind.

Bei Fragen bitte eine PN an mich.

lg Gabi
Eule
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: Sa Jan 19, 2008 17:34
Wohnort: Karlsruhe

Schulter

Beitrag von Eule »

Hallo Gabi,

vielen Dank für die interessante Beschreibung. Das probiere ich garantiert einmal aus.

Hast du auch noch einen Tipp, wie und wann du die Schultern schneidest und zusammen nähst?

Viel Grüße von Eule :)
Maschinen: ca. 50 Jahre alte Knittax mit PM, Singer Solo extrabreit
Strickweisschen
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: Di Jun 05, 2007 08:48
Wohnort: Wien

Beitrag von Strickweisschen »

Also die Cut'n Sew _ Methode gilt ab Ärmelausschnitt, d.h. auch die Schulter wird geschnitten.

Sie wird auch mit Overlock oder Zick-Zack zusammengenäht.

War für mich wahrscheinlich zu klar, also im Prinzip wie wenn man ein T-Shirt, nähen würde.

lg Gabi
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“