der Abschluß der Jacke klappt immer hoch

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
silvana

der Abschluß der Jacke klappt immer hoch

Beitrag von silvana »

Hallo an Alle im Strickforum.
Ich wollte eine Jacke glattrechts und ohne Rippenbündchen stricken, aber dann rollt der Rand nach oben. Dann versuchte ich die Jacke mit dem Saum zumachen, allerdings klappt der Abschluß der Jacke immer noch hoch.
Was kann man noch machen, damit es nicht einrollt?

Freue mich über Antworten und Eure Hilfe!
wischelundwuschel
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Mo Mär 19, 2007 22:46
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wischelundwuschel »

Hallo Silvana,

also ich mache das immer so, dass ich das innere Bündchen
2 Reihen kürzer stricke als das äussere. Ausserdem stricke
ich eine linke Reihe als Bruchreihe.

strickende Grüsse
Wischel
rina

Beitrag von rina »

Hallo :)

ich mach das auch so, bloß für die Bruchreihen stelle ich MW größer

LG
Ina
lene

Beitrag von lene »

Ich stricke auch eine Bruchreihe und das innere Bündchen um 1-2 Punkte fester
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Silvana,

genau da, wo der Saum hochklappt, ist die Maschenweite zu eng. Deshalb klappt das Gestrick zur Vorderseite. (Analog klappt es übrigens zur Rückseite, wenn die Maschenweite zu weit ist, so erzielt man die Bruchreihe an der unteren Kante.)

Also: Wenn Du einen Saum strickst, musst Du da, wo Du zwei Sätze Maschen zusammenstrickst, die Maschenweite extra lose einstellen. Es muss hier (und nur hier!) loser sein, denn Du hast an dieser Stelle die doppelte Menge Maschen im Gestrick, und die brauchen mehr Garnlänge, wenn sie flach liegen sollen. Wenn Du das nicht berücksichtigst, erzeugst Du ungewollt eine enge Reihe, d.h. eine Bruchreihe in der falschen Richtung.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Tanja,

eine oder zwei Reihen mit farblich passendem Nähgarn oder ganz dünnem Faden ist auch mein Mittel der Wahl, wenn ich Säume stricke. (Zwei Reihen mache ich, weil ich dann die Fadenenden nur an einer Seite habe, die lassen sich besser sichern und verwahren.) Diese Technik trägt beim Hochhängen nicht so auf wie ein kompletter Satz Maschen im "normalen" Garn.

Wenn man kein dünnes Garn verwendet, kann man meistens noch etwas retten, indem man die Saumrückseite nicht hochhängt und zusammenstrickt, sondern nach dem Stricken des Teils locker annäht.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“