Gibt es sie noch: Gute fabrikneue Maschinen?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
lisbeth
Mitglied
Beiträge: 791
Registriert: Di Apr 04, 2006 10:00
Wohnort: 586**

Gibt es sie noch: Gute fabrikneue Maschinen?

Beitrag von lisbeth »

Guten Morgen,

zu dem Thread von Karoletta geht mir die Ausgangsfrage nicht aus dem Kopf:
Wenn ich mir heute die Neueste aller neuesten Strickmaschinen kaufen würde, welche wäre das und was könnte die alles?
Das würde mich - rein theoretisch - auch mal interessieren: wieviele (weltweiten) Hersteller von aktuellen Strimas sind eigentlich bekannt? Damit meine ich Strimas, die den Qualitätsstandard von unseren bekannten Schätzchen einhalten, nicht irgendwelche Spielzeugmaschinen...

Lohnt es sich tatsächlich nicht mehr, solche Dinger für den Privathaushalt herzustellen? Kann ich mir gar nicht vorstellen...

Liebe Grüße Lisbeth
Inselrose
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: Do Jun 28, 2007 12:09
Wohnort: mitten in der Nordsee

Beitrag von Inselrose »

Hi,

bei Junghans Wolle gibt es eine Silver reed ... die produzieren noch. Und so wie es aussieht, gehört das Knittax zu .

Bei der Firma Onken habe ich Nova Knit gesehen.

Ob es noch mehr gibt, glaube ich nicht.
liebe Grüße
Stephani





stricke auf der KH 860+KR 850 , KX 395, Rundstricker Heise 1953 :)
MehrSonne
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: Fr Okt 12, 2007 10:45
Wohnort: München

Beitrag von MehrSonne »

Silver Reed stellt als einzige Firma noch neue Haushaltsstrickmaschinen her. Der Name "Knittax" ist im Laufe der Jahrzehnte von einer Firma zur nächsten verkauft worden und wird aktuell von Silver Reed benutzt :wink:

Grüße,
Maren
Ich stricke mit fünf Nadeln oder Empisal Knitmaster 360-SRP50
Willem

Beitrag von Willem »

Und NovaKnit? Was ist das?
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3148
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Das sollen wohl Nachbauten aus China sein, wie ich das gehört habe. Allerdings war das Urteil der dies erzählenden Person nicht besonders positiv, die Verwendeten Bauteile sollen von der Qualität her nicht sooo toll sein. Billige Schrauben, die beim Anblick des Schraubenhziehers sofort vergniedeln wurden da als Beispiel genannt. Allerdings habe ich die Maschinen noch nicht selber in den Fingern gehabt, so daß ich dies hiermit deutlich als hörensagen kennzeichnen möchte.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

pingi68 hat geschrieben:Ich dachte immer "Nova Knit" wäre ne hauseigene Marke von Onken?
Soweit ich weiß, werden diese Nova-Maschinen international unter dem Namen "Artisan" angeboten.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Karoline

Beitrag von Karoline »

Das habe ich auch noch nicht gewusst.

Gefunden: http://www.yarns-and.com/fabrics/Artisa ... ulkyPC.htm

Steht sogar dabei, dass diese Maschine mit der KH 260 identisch ist.

Und fast 2.000 $ inkl. Doppelbett. :roll:
Karoline

Beitrag von Karoline »

Moin Moin Steffie, Bild

wenn Du Artisan eingibst kommen die Restaurants und Küchenmaschinen.

Aber wenn Du

Knitting Machine Artisan

eingibst, dann kommen die Strickmaschinen.

Hier alle auf einen Streich:

http://www.yarns-and.com/fabrics/Artisan/Artisan.htm
Strickmaschinen Onken

Strickmaschinen aus China

Beitrag von Strickmaschinen Onken »

Mittlerweile werden nach meinen Informationen fast sämtliche Haushalts-Strickmaschinen in China gefertigt.

Auch Silver-Reed hat in den letzten Jahren die Produktion von Japan nach China verlagert. Qualitätsunterschiede zur japanischen Herstellung sind mir keine bekannt.

Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Markennamen, z.B.:
Knittax: WSM
Empisal: Herhaus
Novaknit: Onken
Knitti: Onken
(Anmerkung: mein letzter Kenntnisstand - ohne Gewähr)

So kann z.B. eine Strickmaschine des Herstellers "Silver-Reed" unter dem Markennamen "Silver-Reed" verkauft werden, jedoch auch unter "Knittax" oder "Empisal", je nachdem, über welche Wege die Maschine zum Verbraucher kommt.

Was die "kompatibelen Maschinen" angeht, gibt es unterschiedliche Hersteller, die teilweise auch sehr unterschiedliche Qualität haben.

Über die Qualität von "Artisan" kann ich nichts sagen. Zu den Maschinen, die unter dem Markennamen "Novaknit" verkauft werden gilt:

1. Neue Maschinen werden in Deutschland zunächst begutachtet. Konstruktionsfehler werden mit dem Hersteller besprochen und behoben.

2. Nachdem auf diese Weise die "Kinderkrankheiten" beseitigt sind, wird jede Maschine in Deutschland einer Endkontrolle unterzogen.

3. Die gesetzliche Gewährleistung gilt selbstverständlich.

4. Die Ersatzteile haben eine gute Qualität. Ich beliefere z.B. seit Jahren damit viele Brother-Großhändler in aller Welt. Original Brother Ersatzteile sind teilweise nicht mehr erhältlich und ohne die "kompatibelen" wären die Maschinen nicht mehr reparabel.
sabine
Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: Do Aug 04, 2005 16:29
Wohnort: Unterfranken, bei Würzburg

Beitrag von sabine »

Da ich sowohl eine Novaknit als auch eine Silver Reed besessen habe, ist mir der direkte Vergleich möglich. Beide Maschinen waren neu und es war durchaus ein beträchtlicher Unterschied in der Verarbeitungsqualität festzustellen. Bei der Novaknit hat mich gestört, daß beispielsweise Kanten oftmals scharf bzw. irgendwie gratig waren, beim Stricken rappelte die Maschine ziemlich. Mit dem billigen Plastik kann man leben, solange die Funktionalität nicht eingeschränkt ist. Das Strickbild war allerdings genauso schön wie bei der Silver Reed. Zubehör zur Novaknit war (zumindest optisch) identisch oder sehr ähnlich, nur die Anschlagkämme sollten ausgetauscht werden, weil sie derart miserabel verarbeitet waren, daß man nicht nur die Wolle zerschneidet, sondern sich ziemlich verletzen kann. Ich spreche aus eigenem Erleben, ohne das hier auszuschlachten.

Den Ansatz, eine preisgünstigere Maschine anzubieten, finde ich ja sehr gut (denn viele Strickerinnen müssen mit einem schmaleren Budget auskommen), aber gewisse Standards sollten dennoch eingehalten werden. Auf komplizierte (und teure) automatische Bemusterung kann manche(r) gewiss verzichten, aber ich stricke persönlich lieber ohne bereitstehenden Verbandskasten :shock: . Da bin ich doch lieber bei meinem ollen "Plastikbomber" geblieben, die ist zwar alt, sehr simpel, aber dafür zahm :mrgreen:

Ich finde es auch traurig, daß neuere Produkte meist nicht mehr mit der Qualität früherer Jahre mithalten können, aber das ist ja bei allem so. Irgendwann fühlt man sich nur noch im Museum wohl :? .

liebe grüsse
sabine, sich nur noch ungern nagelneue Dinge kaufend
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“