200 Maschen abketten - ich will nicht mehr!!

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Wolljunkie

200 Maschen abketten - ich will nicht mehr!!

Beitrag von Wolljunkie »

Guten Morgen zusammen.

also, ich übe fleißig mit meiner strima und nun sind auch shcon einge wirklich schöne Babydecken fertig geworden. Gestern habe ich mal gestoppt wie loange ich für was brauche...
Und ich brauche ca 30 Minuten für das Stricken der kompletten Decke inkl. Wickelanschlag über 200 Maschen...

Und 60 minuten um den ganzen Spaß dann abzuketten!!!! (Ich "nähe" es von links ab, wie in der brotheranleitung vorgegeben)

Das steht doch in keinem verhältniss!! geht das nicht schneller?
Ich habe hier im Forum z.b. auch schon ab und zu was von "abhäkeln" gelesen. Wie geht das denn?
Und wie funktioniert das mit dem Kontrastgarn? Stricke ich die letzte reihe mit einer hohen MW und versuche dann später da eine normale Stricknadeln durchzubringen und das normal abzuketten?

bin für tipps aus eurem Erfahrungsschatz sehr dankbar!!

viele grüße
Regina
bea2
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Fr Nov 23, 2007 07:42
Wohnort: coesfeld

Beitrag von bea2 »

hallo regina,
ja, das abketten dauert lange.
abhilfe könnte da ein abekttschlitten bringen, den zu bedienen aber auch ne kunst für sich ist ( zumindest für mich... er will oft nicht so, wie ich will...)

aber mittlerweile hab ich die "langen maschen" am ende des strickstücks geübt, und damit funktioniert das eigentlich sehr gut, und ich bin letztendlich schneller DAMIT, als wenn mir mit dem abkettschlitten doch mal ne masche nicht richtig abgekettet wird.

geh mal auf die suchfunkgon "lange maschen"

lg
bea
Ich stricke auf : Brother KH940 mit KR 850 und Grobi KH260 mit KR260
Wolljunkie

Beitrag von Wolljunkie »

Ich hab bei Karin im Blog eine bebilderte Anleitung zu den langen Maschen gefunden. die werde ich mir jetzt mal ausdrucken und üben gehen so lange mein Kind schläft.
danke für den Hinweis.
mietzec
Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: Fr Aug 25, 2006 13:28
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von mietzec »

Hallo Wolljunkie,

ich habe festgestellt, daß mir das abketten von links nach rechts sehr langsam von der Hand geht,
aber von rechts nach links flutscht es.
Also vielleicht eine Reihe mehr stricken?

Liebe Grüße
mietzec :wink: :wink:
Stricke mit Brother KH 860 und KR 850
bea2
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Fr Nov 23, 2007 07:42
Wohnort: coesfeld

Beitrag von bea2 »

hallo wolljunkie,

stimmt, was mietcek sagt, von rechts nach li. gehts schneller. weiß natürlich nicht, wie es sich beim linkhänder verhält....

aber davon ab, ich hab auch schon wieder 2 tage frust....
davon mehr unter off topic....
lg
bea
Ich stricke auf : Brother KH940 mit KR 850 und Grobi KH260 mit KR260
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Das ist seltsam. Ich bin weitgehend Rechtshänderin, aber ich kette bevorzugt von links nach rechts ab. Die rechte Hand hält den Arbeitshaken, die linke das Gestrick. Wenn ich von rechts nach links abketten muss (manchmal geht es ja nicht anders), ist das für mich schwieriger.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
bea2
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Fr Nov 23, 2007 07:42
Wohnort: coesfeld

Beitrag von bea2 »

hallo kerstin,

also ist es doch so, "wie man es gewohnt ist".
ich habe es auch mal von links versucht, mir dabei aber die finger "verbogen" ...
schönen sonntag noch
lg
bea
Ich stricke auf : Brother KH940 mit KR 850 und Grobi KH260 mit KR260
KS_aus_F

Abketten

Beitrag von KS_aus_F »

Als Schlampe vom Dienst gebe ich mal offen zu, dass ich auf der Maschine weder einen ordentlichen Anschlag noch eine saubere Abkettung mache.
Die Körperhaltung an der Maschine ist mir ehrlich gesagt zu unbequem, als dass ich diese Fitzelarbeiten dort gern machen würde.
Also zum Anschlagen Schnellanschlag (OK, von Kontrastgarn habe ich auch schon mal gehört :twisted: ) - und zum Abketten eine Reihe lange Maschen - und dann Ratsch - mit dem leeren Schlitten einmal drüber und runterfallen lassen.

Den Rest mache ich mit Rundstricknadel bequem auf dem Sofa.

Zugegeben, das ist extrem unprofessionell, nicht zur Nachahmung empfohlen :-)

Viele Grüße von Katharina
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Und im Zweifelsfall kann auch der KG mal abketten ... (Mache ich aber selten, ich bin mit Abhäkeln meistens schneller, als wenn ich den KG aus dem Schrank hole, anstöpsele, die Gebrauchsanweisung konsultiere und meine Gebete spreche, daß er es ordentlich macht. Also nehme ich ihn höchstens mal, wenn ich ohnehin schon das Stück damit gestrickt habe, da ist der Anfangswiderstand geringer).

Ich kette übrigens bevorzugt von links nach rechts ab, so wie Kerstin es beschreibt. Allerdings kann ich es auch andersherum wenn es sein muß und bin dabei nicht viel langsamer.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7172
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Ich bin auch "Beidseiter" und wähle die Richtung, wie der Schlitten steht, also gegenüber. Manchmal mit abhäkeln, manchmal mit Abnähen, manchmal mit Durchfädeln eines Fadens, wenn ich anschließend noch etwas anstricke. Bei den Bären habe ich das so gemacht.

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
lisbeth
Mitglied
Beiträge: 796
Registriert: Di Apr 04, 2006 10:00
Wohnort: 586**

Beitrag von lisbeth »

Guten Morgen - äh, guten Tag - von Linkshänderin Lisbeth!
a) ich bevorzuge "von links nach rechts", käme ja nie auf die Idee, irgendwas mal auf der rechten Seite anzufangen...

b) und überhaupt:
Den Rest mache ich mit Rundstricknadel bequem auf dem Sofa - extrem unprofessionell
mag ja sein, dass es unprofessionell ist, aber das mit der Arbeitshaltung stimmt absolut! Abgesehen davon kann ich "zu Fuß" besser abschätzen, ob es zu stramm oder zu locker wird...

c) Seit ich dieses Abstricken gelernt habe
2 m rechts stricken, die Maschen zurück auf die linke Nadel setzen. Dann diese 2 Maschen rechts zusammen stricken indem man in den hinteren Maschenbogen einsticht. Dann 1 Masche rechts stricken und von * bis ** wiederholen.
(siehe hier)
versuche ich es häufiger mal auch bei anderen Strickteilen: meist sieht es gut aus und geht sehr fix!
Liebe Grüße Lisbeth
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
ich mag die Arbeitshaltung auch nicht und kette meistens mit dem Abkettler ab. Nur bei Garnen, die problematisch sind häkele ich am liebsten von rechts nach links, kann aber auch anders herum.

Für die, die einen Abkettler haben, es lohnt sich, sich da ein wenig reinzufuchsen, dann lacht man nur noch über mal eben 180 Maschen.

Viele Grüße Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
AndreaL
Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: Di Okt 21, 2008 18:08
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von AndreaL »

Hallo,

ich stricke ja viele Schals und Tücher. Bis ich den Abkettschlitten hatte, war bei mir auch die Strickzeit in keinem Verhältnis zur Abkettzeit.

Dieser Schlitten ist das beste Zubehörteil, welches ich mir zugelegt habe. Am Anfang ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber jetzt fällt so gut wie nie mehr etwas. Mit Sicherheitsnadeln daneben liegend, sind evtl. Fehler doch gut aufzufangen.
Lieben Gruß
Andrea

Brother KH 830, KR 850
sabinestolzi
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: Do Okt 23, 2008 07:52
Wohnort: Kölner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von sabinestolzi »

Ich lasse nur den KG schuften.
Wenns Garn ganz übel ist kette ich von Hand ab.

Von links nach rechts als Rechtshänderin.

Schönen Restsonntag,
Sabine
Ich stricke seit ca.25 Jahren auf Brother KH940+KR850,´KH270+KR260, Silver Reed Mittelstricker SK-860 und mit Superfeinstricker Silver Reed SK270.
...............................................................
http://www.yarns4you.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich kette auch entweder mit dem Abkettler ab, wenn es elastische Wolle ist. Sonst per Hand von links nach rechts und auch schon "im Sessel", weil die Strickteile dann individuel stram/locker abgekettet werden können.

Vieles mache ich als Rechtshänderin trotzdem immer von links nach rechts. Zum Beispiel: Wände malen, Dielen wischen, Boot polieren. Bei mir ist es natürllich wie das von links nach rechts schreiben.

Ich würde aber auch eher die gesamte Strickzeit rechnen und auch das Abketten zu Strickzeit rechnen.

Viele Grüsse Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
waltraudnymphensittich
Mitglied
Beiträge: 485
Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna)
Wohnort: Lingenfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von waltraudnymphensittich »

Mir ist das Abketten oder Abhäkeln auf der Maschine zu umständlich, ich nehme die Maschen auf eine sehr dünne Nadel oder auf eine von den großen Sicherheitsnadeln und kette bequem im Sessel ab.
Aber meist strick ich ja das Bündchen direkt an, da brauch ich gar nicht abketten. Und am Halsrand ist mir das abgehäkelte sowieso zu stramm.
Ich sage: Jedem das Seine so wie er es am besten gewohnt ist.
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
Wolljunkie

Beitrag von Wolljunkie »

wow, abketten tut also echt jeder anders. da waren viele Infos dabei. Merci.

Alerdings habe ich jetzt wieder einige male "abhäkeln" gelsen. mag mir das noch jemand erklären?

Liebe grüße
Gina
cora

Beitrag von cora »

Hallo, Gina
Eigentlich ist es im Arbeitsbuch ganz gut beschrieben. Aber ich versuch es mal etwas simpler auszudrücken. Wenn du dein Gestrick mit einer Maschenweite bis maximal 4 gestrickt hast, so stellst du, bevor du die letzte Reihe strickst (von links nach rechts)die MW auf 10. Das sind die "langen Maschen". Alle Nadeln in E-position. Nun gehts von links nach rechts los: Ziehe mit der Arbeitszungennadel die erste Masche vor und lasse sie auf die Arbeitszungennadel gleiten,so, dass sie HINTER der Zunge liegt. Mit dieser Masche auf der Arbeitszungennadel stichst du nun in dei Nachbarmasche und holst diese in den Haken der Nadel. Ziehe dann diese Masche durch die Masche HINTER der Arbeitszungennadel. Deine erste Masche ist abgekettet. Mit der linken Hand hälst du aber bitte das Gestrick schön fest, sonst ziehst du dir noch alle Maschen von den Nadeln. Verfahre so weiter, bis du die letzte Masche hast, da ziehst du dann den Arbeitsfaden durch. Es ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber nach einigen Malen klappt das schon. Viel Erfolg!!!!
Wolljunkie

Beitrag von Wolljunkie »

aha, danke. das heißt, ich brauche erst lange Maschen und kann dann abhäkeln?

Das ist echt cool, ich hab grad ne sehr lernintensive und produktive Phase - es macht echt spaß so viel neues auszuprobieren! :D
cora

Beitrag von cora »

Ja, einfach aus dem Grunde, das es nachher, wie auch beim Handstricken, schön elastisch ist und nicht wie zusammengezurrt aussieht.
Aber lass mal, ich hab auch viiiiel Lehrgeld bezahlt und so manches mal wollte ich die maschine dann "entsorgen" :lol:
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“