Unterschied bei elektronischen brother-Maschinen

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Andrea
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: Sa Jul 23, 2005 11:09
Wohnort: Geretsried

Unterschied bei elektronischen brother-Maschinen

Beitrag von Andrea »

Hallo an alle,
Heute habe ich eine Menge Fragen, ich hoffe, ich strapaziere nicht eure Geduld.

Auf der Suche nach einer elektronischen Strickmaschine habe ich versucht, mich in die brother-Welt einzuarbeiten. Leider bin ich immer noch nicht schlauer, was genau der Unterschied zwischen der KH 930, KH940, KH965i und KH 970 ist.:cry: Kann mir da jemand weiterhelfen oder mal einen Tipp auf einen Link geben, wo so was beschrieben ist? Da ich brother auch nur aus der Theorie kenne, ist mir nicht klar, wie das mit den (vielen verschiedenen) Schlitten ist. Da gibt es Lochmusterschlitten und Intarsienschlitten und und und... Heißt das, man tauscht die Schlitten je nach Bedarf aus? (Bedeutet das dann, daß man Intarsien und Lochmuster nicht kombinieren kann?) Und wie ist das mit dem elektrischen Schlitten? Es gibt für RE-LI ja zum einen das Doppelbett, das kann aber, wenn ich es richtig verstanden habe, keine Rechts-Links-Muster. Dann gibt es noch den KG?? Elektrikschlitten, der so was kann (dafür aber keine Bündchen???stimmt das?). Kann man dann beides kombinieren (also z.Bündchen auf dem Doppelbett, Re-Li-Muster mit dem KG)?
:shock: :shock: :shock:
2) Obige Maschinen kann man ja alle an den Computer anschließen. Macht das ohne DesignaKnit überhaupt einen Sinn? Ich habe mir die Demoversion runtergeladen und bin noch nicht so überzeugt.

3) Last but not least: Auch wenn ich mich als absoluter Anfänger oute, aber was genau ist der Unterschied zwischen Jaquard-, Intarsien- und Norweger-Technik?

P.S. Ich stricke zur Zeit mit einer Pfaff Duomatic 80, möchte aber auf ein komfortableres Modell umsteigen.
AnetteB65

Beitrag von AnetteB65 »

Hallo,

schau doch mal unter folgendem Link http://www.strickapparate.de/de/str_el.htm. Dort findest Du eine tabellarische Übersicht. Der Unterschied zwischen einer KH930 und KH940 besteht, so viel ich weiß, nur darin, dass die KH940 einen größeren Speicher hat, also mehr eigene Muster abgespeichert werden können. Die KH 950 hat statt Mustereingabe über den Computer Folien, die wie Lochmusterkarten eingelesen werden.

Die unterschiedlichen Schlitten brauchst Du für unterschiedliche Muster. Für Lochmuster werden z.B. der Lochmusterschlitten und der normale Schlitten eingesetzt. Für Norwegermuster nimmt man den normalen Schlitten. Norwegermuster haben hinten Spannfäden. Dann gibt es noch Jaquardmuster. Dafür braucht man ein Doppelbett und einen Vierfarbwechsler. Dabei werden beim "Norwegermuster" keine Spannfäden gezogen, sondern die beiden Fäden werden hintereinander verstrickt. Einen Intarsienschlitten brauchst Du, wenn Du ein großes Einzelmotiv aufstricken willst. Die Fäden werden dabei nicht von Rand zu Rand verstrickt, sondern hängen vor der Maschine runter und werden von Hand in die Nadeln eingelegt. Damit könnte man zum Beispiel auch senkrechte Farbstreifen stricken.

Normalerweise werden re/li-Muster natürlich mit dem Doppelbett gestrickt. Für Bündchen reicht das völlig aus. Ein KG-Schlitten kann zum Beispiel aber auch kraus rechts (von Hand gestrickt wäre das jede Reihe rechte Maschen). Der Schlitten kann auch einen automatischen Anschlag, spart also hier die Handarbeit (Wickelanschlag). Ich selber habe keinen, im Forum hört man aber immer wieder, dass dieser KG-Schlitten sehr empfindlich ist. Mit ist dieser Schlitten bisher einfach zu teuer.

Im Grunde konnte meine alte Toyotamaschine (Lochkarten) eigentlich fast das gleich wie meine jetzige KH940. Aber machmal will man halt einfach was neues. Außerdem hätte meine alte Maschine dringend eine Generalüberholung gebraucht. Und das wäre vermutlich nicht viel billiger geworden, wie die gebrauchte "Neue".

Ich muss sagen, es macht mit der neuen aber auch viel mehr Spaß. Jetzt funktioniert wieder alles. Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg.

Viele Grüße
Anette[/url]
strickbär

Beitrag von strickbär »

hallo anette,
super erklärt. wobei ich noch sagen muss nicht jeder kg macht einen selbstständigen wickelanschlag. ich habe den kg 88 und der macht es nicht. finde ich auch nicht schlimm, weil den kann ich so schnell, kein problem.
ich kann leider nicht sagen ab welchen kg sie den selbständigen wickelanschlag machen. ach ja, abketten können sie auch, aber das mache ich lieber selber mit langen maschen und abhäkeln. das ist mir sicherer.

liebe grüsse an alle und ein schönes sonniges wochenende.

karin

juhu, es sind 10 plus, die sonne scheint, der blöde schnee schmilzt endlich und im vorgarten blühen die krokusse. hherrrrrlich
Uta
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: So Mär 06, 2005 13:28
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Uta »

Und der weitere Vorteil bei der computergesteuerten Maschine ist der, daß man nicht auf den Musterrapport von 24 M angewiesen ist, sondern theoretisch über alle 200 Nadeln mustern könnte. Die Eingabe per Hand dürfte aber ziemlich langwierig sein.

Uta
marimitt

Beitrag von marimitt »

Hallo Andrea,
was findest ödu an der Duo unkomfortabel? Ich weiss nicht was du an Zubehör besitzt, aber das einzige was du wirklich benötigst, ist ein U80. Dieser Schlitten funktioniert als Lochmusterschlitten und Umhängeschlitten und das in beide Richtungen, d.h. vom Vorderbett auf Hinterbett und andersherum. Somit kannst du damit auch Kraus stricken. Es gibt kaum etwas komfortableres ein Teil für Alles, welches auch problemlos funktioniert. Kostet ungefähr 40 Euro in Ebay UK. Intarsien kannst du unter Einsatz der Stösser stricken und das ohne Fäden mit der Hand einzulegen, wenn du komplizierte Intarsien stricken möchtest gibt es den Deco (Lochkartenleser). Du kannst superviele Muster einfach am Schloss einstellen, dafür muss du keine Bürsten oder andere Teile umbauen, sondern einfach nur am Knöpfen drehen. Robust ist die Maschine ohne Ende, verbogene Nadeln gibt es eigentlich nie, die Nadelsperrschiene kann nicht schlapp machen, da komplett aus Metall. Der Anschlag egal ob Einbett oder Doppelbett geht immer automatisch. Wickelanschlag weder nötig noch möglich. Das was ich nie wieder haben möchte, ist stricken mit Gewichten. Teile werden dermassen in die Länge gezogen, dann fängt man an die Einhängekämme hochzuwickeln ...., das war der Grund, dass ich meine Singer in die Ecke geschoben habe.
Ich weiss habe jetzt bei allen Brotherstrickerinnen den Sturm im Wasserglass ausgelöst :oops: , verzeiht mir, aber mir ist die Duo einfach mehr ans Herz gewachsen, weil so problemlos, man muss sich natürlich erst einmal einarbeiten, aber das muss man wohl bei jeder Maschine, damit man die Möglichkeiten wirklich ausschöpfen kann. Ich denke es ist ein Wunschgedanke, dass man sich eine computergesteuerte Maschine zulegt und drückt 2 Knöpfchen und Alles läuft wie von selbst, auch bei diesen Maschinen heisst es ersteinmal üben, üben,üben.
Bitte nicht erschlagen :roll:
Gruss
Marion(?)
PS: Es wäre vielleicht mal wirklich interessant ein Treffen zu organisieren, an dem Leute mit den verschiedenen Maschinen teilnehmen, denn jede Maschine hat ihre Vor- und Nachteile. Man könnte ja seine Sammlung noch etwas erweitern :oops: .
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Marion,

Deine Argumente für die Duo finde ich alle sehr gut und stichhaltig. Meiner Ansicht nach gibt es sowieso keine generell beste Maschine (die von Brother haben auch Nachteile), sondern jeder muß probieren, was ihm liegt und was für seine Zwecke am besten geeignet ist.
Ich besitze zwar selbst keine Duomatic oder E6000, aber das weitgehend gewichtslose Stricken fasziniert mich auch daran, und die vielen plastischen Muster, die damit möglich sind.

Also bleib bitte unsere Duo-Beraterin, wir brauchen so etwas hier dringend, denn das Forum soll für alle Maschinenstrickerinnen sein, nicht nur für die, die eine Brother haben. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Andrea
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: Sa Jul 23, 2005 11:09
Wohnort: Geretsried

Beitrag von Andrea »

Hallo marimitt,
Nichts liegt mir ferner als die Duomatic zu abzuwerten! Ich habe die Maschine seit ca. einem halben Jahr und habe sie richtig lieb gewonnen! :lol: Deinen Argumenten stimme ich voll zu, selbst ich als absoluter Laie habe in kürzester Zeit brauchbare Ergebnisse erzielt! Ich werde die Maschine auch sicher nicht hergeben...
Aber wie in meiner anderen Anfrage schon geschrieben, ich besitze leider keinerlei Zubehör zu der Maschine, und am liebsten stricke ich jedwede Art von Einstrickmustern. Der DECO wird überhaupt nicht solo angeboten, auch nicht bei den Händlern und dann ist da immer noch das Preis/Leistungsverhältnis...
Tja, und das Einstellen der Stösser von Hand ist doch sehr mühselig, zumal ich gar nicht gleich sehe, wenn ich einen "Fehler" gemacht habe...

Ich habe bei meiner Internet-Suche einen Pullover gesehen, der als Motiv ein Fractal hatte, und der hat es mir angetan! Und dafür brauche ich eben eine Maschine, die Muster über die volle Maschenbreite und auch die volle Pulloverhöhe verkraftet...


Mir geht es auch gar nicht darum, die Maschine alleine stricken zu lassen, wo bleibt denn da der Spaß!:D Sie soll nur das können, was ich machen will!


Und deshalb würde mich einfach interessieren, welche da in Frage käme! Insbesondere, wo der Unterschied zwischen der KH 940 und KH 965 ist! (Bei Onken haben die sogar denselben Preis).

Tschüss aus dem immer noch weissen Bayern (aber es wird besser)
Andrea
Szczepi
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: Mo Feb 06, 2006 09:44
Wohnort: 12627 Berlin

Beitrag von Szczepi »

Hallo,
Ja den Gedanken sich einmal persönlich über alle Vor-und Nachteile der einzelnen Maschinen auszutauschen finde ich nicht schlecht. Das würde ja mit unserem in Erwägung gezogenem Treffen Richtung Kassel übereinstimmen.
Aber eines habe ich schon gemerkt. Die meisten stricken mit Brother, einige
mit Pfaff,ein paar mit Singer und die die mit Empisal stricken kommen leider ganz zum Schluß. Woran mag es wohl liegen, daß es so wenig Empisal-Freun-
de gibt. Ich finde die Maschine an sich recht gut (wenn mich an den Betten auch diese verdammten Haken oft zur Verzweiflung bringen), den gesamten
Maschinenpark sehr umfangreich und mit den Mustermöglichkeiten gibt es auch keine Schwierigkeiten. Beim EC 1 kann ich die Rapporte nach meinen Wünschen einstellen und was mir auch sehr wichtig ist, ich kann noch selbst schöpferisch tätig sein und überlasse nicht alles einem Computer. So jetzt habe ich meinem Herzen einmal Luft gemacht, weil ich ja oft von all den Problemen, die so dargestellt werden, nichts verstehe, weil ich sie eben mit meiner Maschine nicht habe.

Tschüss ihr Lieben Szczepi
Ich stricke auf einer Silver-Reed 840 + SRP 60 N
(Doppelbett) mit Kartenleser EC 1
http://fotos.web.de/szczep/Stricksachen

Bild
Giser
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: Sa Sep 10, 2005 16:59
Wohnort: Neuss

Beitrag von Giser »

Hallo,

ich hatte eine Lochkartenmaschine von Brother und war damit auch
sehr zufrieden.
Dann habe ich auf einer Messe die Duomat 80 von Pfaff gesehen.
Weil man darauf Norwegermuster ohne Spannfäden stricken
konnte, war ich davon begeistert.
Meine Maschine von Brother habe ich verkauft und mir die
Duomat 80 angeschafft.
Zuerst ist mit die Umstellung schwer gefallen, weil das Haupt-
nadelbett vorne, also umgekehrt wie bei der Brother war.
Doch daran habe ich mich gewöhnt. Nur eines hat mich sehr gestört.
Wenn ich Norwegermuster gestrickt habe, ging es zuerst gut. Doch
mitten im Teil wurde plötzlich eine Masche in einer anderen Farbe
gestrickt. Ich habe reklamiert und die Maschine wurde abgeholt.
Im Geschäft habe ich gestrickt und es trat kein Fehler auf.
Die Bezirksvertreterin sagte mir, dass ich einfach darüber sticken
solle. Daraus habe ich geschlossen, dass der Fehler bekannt war
und öfter auftritt.
Daraufhin habe ich die Maschine verkauft und mir die KH 940
zugelegt. Damit bin ich sehr zufrieden und ich würde sie nicht
mehr abgeben.

Gruß Gisela

)
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“