@ Hubert und an alle die die KH 588 kennen

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
*Karamba006
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: So Mär 26, 2006 15:42
Strickmaschine: KH965,KR850,KG93. Formstricker, Vierfarbenwechsler, KX 350
Wohnort: Burgkunstadt
Kontaktdaten:

@ Hubert und an alle die die KH 588 kennen

Beitrag von *Karamba006 »

bin ganz schön frustriert :cry: wollte der hergerichteten KH 588 mit dem KR heute ein paar Socken abluchsen..nun was soll ich sagen, ist erstmal bein wollen geblieben :?
Also Wickelanschlag, Kamm rein., Gewichte dran, nach links gestrickt, wunderbar alle Maschen sind abgestrickt, nach rechts gestrickt, ups der Kamm liegt mit Wolle unten :shock: .
Die Tasten waren alle ordenlich eingestellt der Faden im Nüsschen.
Ich also wieder die Bedienungsanleitung genommen und versucht meinen Fehler zu finden. Muss nun mal hier sagen das die Bedienungsanleitung von den früheren Brother Maschinen auch nicht gerade aufschlussreich sind, besonders die vom Doppelbett. Dann fiel mir ein ich habe ja noch dieses Buch mit den 12 Lektionen, besonders für Drucktastenmaschinen geschrieben, ja aber nur für das KH, von einem Doppelbett steht da auch nichts drin :( .
Drum frage ich hier mal nach, es gibt ja einige die mit dieser Maschine angefangen haben, welche Fehler kann ich gemacht haben?
Ach mein Feinststricker ist auch so ein drucktastenautomat und mit der hab ich doch schon Socken gestrickt.....

Ach Nadelsperrschiene ist natürlich neu drin.....

Und um meinen Frust voll zu machen hat der KG heute auf meiner KH 965 auch nur Wollsalat gestrickt :evil:
Jezt mach ich ein paar Babyschühchen mit der Hand, da kann ja nicht mehr viel schief gehen :lol:

liebe Grüße
lieben Gruß Silvia
KH 965 + KR850 und allem Zubehör, KG 93, KX 350
hier meine Werke
sabinestolzi
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: Do Okt 23, 2008 07:52
Wohnort: Kölner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von sabinestolzi »

Hallo Silvia,

ich habe das Abenteuer 588 ja auch gerade durch :wink:
Hier 2 Dinge mit denen ich Probleme hatte.

1.
Bist du wirklich ganz sicher das Fadennüßchen richtig eingefädelt zu haben?
Da unten ist ja nochmal so ein Steg wo der Faden durch muß,
den hatte ich auf die Schnelle übersehen.


2.
Am Schlitten sprangen nicht alle Federn beim betätigen der Hebel/Knöpfe zurück,trotz reinigung.

Was meinst du mit "alle Hebel sind richtig eingestellt" ?
Beim Anschlag muß doch alles in Grundposition .

Zu deiner Beruhigung,
nach anfänglichen Schwierigkeiten lief bei mir alles super und ich hab im Weihnachtsurlaub Sockenstapel und einen Pulli gestrickt :D


Liebe Grüße,
Sabine
Ich stricke seit ca.25 Jahren auf Brother KH940+KR850,´KH270+KR260, Silver Reed Mittelstricker SK-860 und mit Superfeinstricker Silver Reed SK270.
...............................................................
http://www.yarns4you.de
Regina

Beitrag von Regina »

Hallo Silvia,

Ich weiss nicht ob Du mit der Wickelanschlag gemeint hast:

1:1 an HNB und VNB, ich hab das soeben ausprobiert und es geht.

Wickelanschlag 1:1 HNB und VNB: wickeln mit offener nadeln (wickeln in die Haken von der Nadeln), Nadeln zuruckschieben in B-position, Kamme einnhangen mit der kleine gewichte. HNB schlitten der rechter Parttaste drucken, VNB schlitten der linken Parttaste drucken, einmal nach links stricken (Maschen an HNB werden gestrickt) und einmal nach rechts stricken (maschen an VNB werden gestrickt. Dann alle Tasten in N position, gewicht beifugen ( bei socken (72 maschen) habe ich 2 grosse an ausssenseite und 1 kleine in der Mitte, aber das ist vielleicht jeder fur sich wass Man gewohnt ist. und weiter stricken.

Achte hierbei drauf das die hebel unter an VNB schlitten auf R steht und ob der Faden noch gut eingefadelt ist. (Der rutscht siemlich gern raus)

oder Wickelanschlag an HNB, hab ich auch gerade ausprobiert und das geht auch:

Wickeln mit offener nadeln in die Haken von der Nadeln. Kamme einhangen mit wenig gewicht , Nadeln in B-position, Webtasten an Schlitten drucken und nach links stricken. Uberprufen ob die Kamme frei hangt. Webtasten wieder in Normal position und nach belieben noch mal nach rechts stricken oder die Maschen 1:1 anch dem VNB ubersetzen und Bundchen weiterstricken. Hier bei bei der erste 4/5 Reihen darauf achten das der kamme noch immer frei hangt, gewichte wie Mann gewohnt is dazu hangen.

Wie Sabine auch geschrieben hat: achte drauf das die faden gut in der HNBschlitten gefadelt ist. Unter das vertikalen Metalstabchen, nach unten durch der Spalte, Faden nach hinten drucken das Du ein "Klick" horst (da unten ist noch ein Stabchen, aber kaum zu sehen wenn der Schlitten auf der Maschine steht).

Du kenst Dich ja gut aus mit unterschiedliche Maschienen, vielleicht ist es nur ein Denkfehler, die Anleitung ist auch nach meiner Ansicht nicht sehr Ausfuhrlich. Ob es ist, wie Sabine auch geschrieben hat, etwas mit der Federn unter am Schlitten, die nicht tun, wass die tun mussen.

Hoffentlich ist es zu verstehen wass ich schreibe, wie mein Unterschrift sagt, Deutsch schreiben geht mir nicht so gut.

L.G. Regina
Hubert
Mitglied
Beiträge: 66
Registriert: Mo Feb 27, 2006 23:40
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Hubert »

Hallo Silvia

Schließe mich den anderen Schreiberinnen an,
das Einfädeln ist bei der 588 nicht der Hit.

Ich arbeite genau gleich wie bei der 830 und der 930.
(Anschlag nach Marens Strickanleitung)
Allerdings das "unechte" 2x2 Rippenbündchen

In der DB-Beschreibung zu finden unter:
" eine andere Art, 2x2 Rippen zu Stricken "

Gruß Hubert
ab jetzt Stereo! KH 830/KR 830 und KH 588/ KR 710.....und die KH930/KR850 mit samt der TEWI Matic schlummern im Karton...
*Karamba006
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: So Mär 26, 2006 15:42
Strickmaschine: KH965,KR850,KG93. Formstricker, Vierfarbenwechsler, KX 350
Wohnort: Burgkunstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von *Karamba006 »

so, nun ist der erste Socken auf der KH 588 fertig geworden :D

danke Regina und Hubert für die Hinweise wegen des einfädelns.

Habe diesmal keinen Wickelanschlag gemacht, sondern den ganz normalen Doppelbettanschlag wie er im Buche steht.
Beim zweiten Versuch ist auch der Kamm samt Maschen nach 25 Reihen runter gefallen. Ich schau und schau, aber ich kann nicht erkennen wo noch ein Haken sein sollte wo der Faden gesichert wird im Nüsschen :?
Nun dann hab ich eben ganz vorsichtig gestrickt und dann ist er auch drin geblieben, der Faden. Aber bei dem normalen Abstreifer, als ich die Ferse gestrickt habe, wollte er auch immer raus flutschen :?
Und es wird natürlich mit keinem Wort in der Bedienungsanleitung erklärt wie der Seitenhebel eingestellt werden muss bei verkürzten und verlängerten Reihen. Da war wieder ausprobieren angesagt, ich hab die verkürzten dann auf III gestrickt und die verlängerten auf II und diese Erfahrung gleich in der Bedienungsanleitung vermerkt :wink:
Und noch etwas habe ich bemerkt, diese Machine strickt viel lockerer als meine KH 965, das heißt die MW kann kleiner eingestellt werden.
lieben Gruß Silvia
KH 965 + KR850 und allem Zubehör, KG 93, KX 350
hier meine Werke
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“