Naht in einem Tuch

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Beitrag von Ramona »

Hallo perle93,
ich kann kein Bild sehen vom Tuch. Mich würde das aber schon interessieren mit dem Tuch. Bitte sende mir doch mal die Anleitung.
LG Ramona
fiedlers.nettchen

Beitrag von fiedlers.nettchen »

Hallo,

ihr habt mich neugierig gemacht und ich lese immer mit, aber ich kann das Bild auch nicht sehen, versuche es doch bitte nochmals einzustellen. Danke.

Viele Grüße Janet
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Beitrag von Ramona »

Hallo perle93,
büttte, ganz lieb guck :D
LG Ramona
perle93
Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: Mi Aug 29, 2007 14:26

Beitrag von perle93 »

hallo,
es tut mir leid, ich weiss nicht wieso es nicht funktioniert. hier ein neuer link:

http://hpia47ns.multipic.de/dsc07738.jpg.html


geht es nun?
schöne grüsse
Mein erstes Strickbuch: "seamless knitting - Stricken ohne Naht", ISBN: 978-3830709596

brother kh 940+kr 850, kh 836+kr 830, kx 395, kh+kr 260, kh 270, kh 230, meine beiden hände ;-)und ganz viele nadeln
hannelotte
Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: So Okt 29, 2006 16:56
Strickmaschine: Passap Comby (Doppelbett),, Brother KX 350
Wohnort: schleswig-holstein

Beitrag von hannelotte »

Hallo Perle,

hast Du diese Tüchlein mit Deiner 910 und Lochkarten gestrickt ??Oder per Hand das Lochmuster umgehängt ??
Wie groß ist es geworden?

Ja, wir sind neugierig.

Habe nach Marens Versuch auch Proben gestrickt. Das Einhängen des ersten Dreiecks in das zweite DReieck während des Strickens geht einwandfrei. An der Halslinienseite muß nur immer abwechselnd 1 und 2 Maschen in jede 2.Reihe zugenommen werden, und es muß ein lockeres Maschenbild sein, um beim Spannen die Halslinie ohne Buckel hinzubekommen.

Man würde den Buckel an der Halsseite auf jeden Fall vermeiden, wenn man alle zwei Reihen 2 Maschen zunehmen würde. Das Tuch würde dann zwar sehr lang ausfallen, aber die Strecke bis zur Spitze leider recht kurz. Deshalb ist diese Art der Zunahme für Tücher nicht geeignet. Aber für diagonal gestrickte Kleidung, bei der in der SEnkrechten nur eine Masche alle zwei REihen zugenommen wird, müssen zwangsläufig auf der waagerechten Stecke jedesmal 2 Maschen zugenommen werden, um ein rechtwinkliges Gestrick zu erhalten.

Das trift nur für glatt-rechts Gestrickes zu!!!!

Die Proben habe ich auf der KH 710 gemacht.

Ich probiere weiter.

Es grüßt

Hannelotte
Stricke seit 1953 auf Strimas. Zur Zeit nicht so oft.
perle93
Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: Mi Aug 29, 2007 14:26

Beitrag von perle93 »

hallo hannelotte!
nein, ich habe es an meiner kh 836 gestrickt und alles per hand umgehängt. genauso wie es in der handstrickschrift stand.(ich habe nur keine noppen gestrickt)
die längste seite misst 90 cm, jedoch ist auch mein handgestricktes tuch nicht sehr viel grösser, es ist eher ein tüchlein.

ich habe an der eine seite jede reihe, an der anderen seite jede zweite reihe zugenommen.

es ist richtig, was du sagst, die zunahmen müssen sehr locker sein, wegen dem spannen.

moch jemand versuche unternommen?
es ist ein ganz spanndendes thema.

schöne grüsse
Mein erstes Strickbuch: "seamless knitting - Stricken ohne Naht", ISBN: 978-3830709596

brother kh 940+kr 850, kh 836+kr 830, kx 395, kh+kr 260, kh 270, kh 230, meine beiden hände ;-)und ganz viele nadeln
fiedlers.nettchen

Beitrag von fiedlers.nettchen »

Hallo Perle,


also das alles nochmals seitenverkehrt gearbeitet und die beiden kurzen Seiten kunstvoll zusammengetütelt.... mensch das muss doch was werden!
Da ich ja momentan in Sachen Tücher auch nur zu den theoretischen Strickerinnen gehöre bekomme ich immer mehr Lust das ganze auch zu probieren...

gefällt mit sehr gut, Janet
perle93
Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: Mi Aug 29, 2007 14:26

Beitrag von perle93 »

fiedlers.nettchen hat geschrieben:Hallo Perle,


also das alles nochmals seitenverkehrt gearbeitet und die beiden kurzen Seiten kunstvoll zusammengetütelt.... mensch das muss doch was werden!
Da ich ja momentan in Sachen Tücher auch nur zu den theoretischen Strickerinnen gehöre bekomme ich immer mehr Lust das ganze auch zu probieren...

gefällt mit sehr gut, Janet
ja, genau so wie du es sagst: nur noch die gespiegelte seite dazu und in der mitte zusammen. hier wurde ja schon erfolgreich das zusammenfügen praktiziert;-)

schöne grüsse
Mein erstes Strickbuch: "seamless knitting - Stricken ohne Naht", ISBN: 978-3830709596

brother kh 940+kr 850, kh 836+kr 830, kx 395, kh+kr 260, kh 270, kh 230, meine beiden hände ;-)und ganz viele nadeln
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1035
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Beitrag von mero-lugaa »

Hallo Perle,

dein halbes Tuch ist wunderschön!!!! Ich bin gespannt, wie es aussieht, wenn du die gegengleiche Seite hinzugefügt hast. Willst du es durch Zuhängen der Randmaschen zusammenfügen oder durch späteres Zusammennähen?
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
perle93
Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: Mi Aug 29, 2007 14:26

Beitrag von perle93 »

Ichstrickewieder hat geschrieben:Hallo Perle,

dein halbes Tuch ist wunderschön!!!! Ich bin gespannt, wie es aussieht, wenn du die gegengleiche Seite hinzugefügt hast. Willst du es durch Zuhängen der Randmaschen zusammenfügen oder durch späteres Zusammennähen?
Danke!
Nein, es war nur ein Übungsteil aus einer ganz komischen Garnzusammensetzung. Ich werde es nicht zu Ende machen.
Aber ich würde bei diesem Übungstuch ausprobieren die Randmaschen zusammen zu bringen um es dann beim richtigen Tuch anwenden zu können.

schöne grüsse
Mein erstes Strickbuch: "seamless knitting - Stricken ohne Naht", ISBN: 978-3830709596

brother kh 940+kr 850, kh 836+kr 830, kx 395, kh+kr 260, kh 270, kh 230, meine beiden hände ;-)und ganz viele nadeln
hannelotte
Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: So Okt 29, 2006 16:56
Strickmaschine: Passap Comby (Doppelbett),, Brother KX 350
Wohnort: schleswig-holstein

Beitrag von hannelotte »

Hallo an alle Interessierten,

nach verschiedenen Probestrickstücken habe ich im Juli nun das größtmögliche Dreiecktuch mit Naht auf der Maschine gestrickt. Kein Kunststrickwerk, aber ein doch ansprechendes warmes Tuch. Anschließend habe ich einige Aufnahmen davon gemacht und leider bis jetzt noch nicht herausgefunden, wie ich es hier zeigen kann. In den vergangenen Tagen habe ich gelernt, wie man an einer E-Mail ein Foto anhängt. Bin ganz stolz, dass ich wenigstens dies endlich begriffen habe.

So will ich jetzt wenigstens schilden,wie ich vorgegangen bin. Zum Probieren sollte es nicht gleich die beste Wolle sein. Also wurde eine Uralt-Wolle, deren Farbe mir nicht gefiel , genommen.
Material: Dukatenwolle "Limone" von Quelle
42 % Wolle, 30 % Polyester, 28 % Polyacryl , Lauflänge 175 m -50 gr
Maschenprobe: 22 Maschen und 32-33 Reihen auf 10 cm
Gestrickt auf der Brother 710, maschenweite 10
Das Garn, hellgrün mit je einem dünnen Faden weiß und schwarz entpuppte sich als sehr kuschelig und elastisch.
DAs erst Dreieck beginnt mit zwei Maschen auf der linken Nadelbettseite und zwar mit den Nadeln 34 und 35 (33 und 34 wäre richtiger gewesen.)
Der Schlitten steht auch links.Nach dem ersten Schlittengang nach rechts werden gleich 2 Maschen zugenommen und zwar einfach zwei Nadeln dazuschieben,die erste umwickeln und in E schieben. Auf dieser Seite, der Halsseite, werden so immer 2 Maschen zugenommen.
Schlitten nach links und hier an der Nahtseite eine Masche durch einfaches Nadel-hochschieben zunehmen. Auch hier wird nun immer 1 Masche zugenommen. Nach 130 Reihen sind 197 Maschen belegt und nun wird mit Kontrastwolle, 10-12 Reihen, das Teil abgeworfen.

Jetzt wird das zweite Dreieck ( Spiegelbild des ersten) gestrickt.
2 Maschen auf Nadeln 34 und 35 auf der r e c h t e n Seite des Nadelbettes anschlagen, der Schlitten steht rechts. Nach dem ersten Schlittengang nach links hier nun 2 Maschen zunehmen . J e t z t
A c h t u n g ! gibt es zwei Möglichkeiten, das erster Dreieck dazu zu hängen.

1. Der Schlitten steht noch links. Jetzt schon rechts eine Nadel hochschieben und die Randmaschen-Schlaufe des 1. Dreiecksauf diese Nadel hängen. Den Schlitten nach rechts führen und ohne weitere Aktionen wieder nach links . Also immer wenn der Schlitten links steht, links zwei Zunahmen und rechts eine Nadel hoch und Randmasche einhängen. Nach 130 Reihen sind wieder 197 Nadeln belegt und wieder mit Kontrastwolle abwerfen..

2. Die zweite Möglichkeit ( die ich zuerst so strickte)
Wenn der Schlitten links steht und zwei Maschen zugenommen wurden, wird nach rechts gestrickt und dann erst eine Nadel dazugeschoben und die Randmasche des 1. Teils eingehängt. Hier war es notwendig, die Nadel erst in E zu schieben und dann die Randmasche einzuhängen, um zu verhindern, das der Faden vom Schlitten sich versehentlich über die Nadel legt.

Wichtig ist nur, daß die130. Reihe an der Halsseite endet.

Dieses unfertige Tuch hatte eine Länge von 150cm und eine Breite von 49 cm. Die Halsseite ist wunderbar gerade geworden, da ich auf Nummersicheer gegangen bin, also immer 2 Maschen auf der Halsseite zugenommen habe.

Nun fehlt ja die Abschlußborte,die eigenlich mit der Hand gestrickt werden sollte. Mir fiel bei der Arbeit ein, daß es auch mit der Maschine möglich sein müsste und zwar in vier Abschnitten. Ich habe es ausprobiert und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Doch nun möchte ich diesen Abschnitt beenden. So viel sei verraten, das fertige Tuch ist nun 1,80 m lang und 64 cm breit.

Einen schönen Feierabend wünscht

Hannelotte
Zuletzt geändert von hannelotte am Mo Aug 15, 2011 19:21, insgesamt 2-mal geändert.
Bewertung: 2.44%
Stricke seit 1953 auf Strimas. Zur Zeit nicht so oft.
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1035
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Beitrag von mero-lugaa »

Hallo Hannelotte,

ich hatte deinen Kommentar zu den zwei Tüchern von Karoletta in der Galerie schon gesehen und dort schon folgendes Geschrieben (ich kopiere es einfach noch einmal hier rein):

"gerade wollte ich schreiben, dass du bitte bitte Bilder zeigen sollst! Mit dem Thema Tuch an der Strickmaschine haben wir uns vor kurzem doch ganz intensiv hier auseinander gesetzt. Schau dir doch mal diese tolle Anleitung zum Bildereinstellenan. Vielleicht schaffst du es ja doch. Wenn du eine Strickmaschine beherrschst, kannst du auch das Bilderhochladen lernen, da bin ich ganz sicher! Nur Mut, du schaffst das! Ich bin bestimmt nicht die einzige, die ganz gespannt auf dein Werk ist
Zuletzt geändert von mero-lugaa am Fr Aug 19, 2011 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Maria Lena
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: Di Dez 15, 2009 10:48
Wohnort: 09117 Chemnitz

Beitrag von Maria Lena »

Hallo Maren,

die Version mit den 4 Zipfeln finde ich sehr gut. Da legt sich das Tuch gut um die Schultern. Nach einer Anleitung von der Wollerey habe ich mit der Hand den Tetragona gestrickt, der hat einen mehr als 3, also 4 Zipfel.

Leider habe ich immer noch keine Digi-Cam, aber der Plan zum Erwerb einer solchen ist jetzt ausgereift (in erster Linie für das Strickforum). Dann hole ich nach, Euch etwas von mir zu zeigen.

Viele Grüße von Maria.
perle93
Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: Mi Aug 29, 2007 14:26

Beitrag von perle93 »

:idea:
Zuletzt geändert von perle93 am Do Aug 25, 2011 14:50, insgesamt 1-mal geändert.
Mein erstes Strickbuch: "seamless knitting - Stricken ohne Naht", ISBN: 978-3830709596

brother kh 940+kr 850, kh 836+kr 830, kx 395, kh+kr 260, kh 270, kh 230, meine beiden hände ;-)und ganz viele nadeln
hannelotte
Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: So Okt 29, 2006 16:56
Strickmaschine: Passap Comby (Doppelbett),, Brother KX 350
Wohnort: schleswig-holstein

Beitrag von hannelotte »

Hallo Maria,


Du meinst Marens Versuchstuch mit den z w e i Nähten. Sicher kann man diese Form ausbauen zu einem großen Tuch. Ich habe mir darüber auch schon meine Gedanken gemacht. Das mittlere Teil müßte dann schon zu Beginn ca. 30-40 Maschen haben. Wenn dann die zwei Dreiecktücher, wie von mir beschrieben nun dazugehängt werden, ist es ein an der Halsseite gerundetes Tuch, dem allerdings in der Mitte hinten die Spitze fehlt . Man könnte auch ein sogenanntes Fledermaustuch stricken mit v i e r Nähten. Das wäre alles auf der Strickmaschine möglich dank der einfachen Randmasche.

Es grüßt

Hannlotte
Stricke seit 1953 auf Strimas. Zur Zeit nicht so oft.
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1035
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Beitrag von mero-lugaa »

Für alle, die an dem weiter oben von Hannelotte ausführlich beschriebenen Tuch interessiert sind, gibt es jetzt unter "Tipps, Tricks und Anleitungen" noch weitere Erklärungen und Bilder, wie Hannelotte die Lochmusterbordüre gestrickt hat.

Ich finde das Tuch ganz toll und werde sicherlich bald mal meine eigene Variante versuchen. :wink: Wahrscheinlich werde ich aber eine Lochmusterbordüre quer anstricken, so dass ein gewellter oder gezackter Rand außen ist, das erspart mir dann das Abnehmen auf Rundstricknadeln, und das Handstricken der äußeren zwei oder drei Reihen. Ich muß nur noch ein wenig herumprobieren, wie ich den Übergang an der Spitze schön hinbekomme.

Ich finde es klasse, dass sich jetzt so viele an den maschinengestrickten Tüchern versuchen. Elfi hat ja auch gerade ein sehr schönes Tuch in der Galerie eingestellt. Und es sind sicherlich noch viele andere Varianten möglich.
Wäre es nicht toll, wenn wir in der Galerie einen Thread hätten, in der all diese maschinengestrickten Tücher gesammelt zu sehen sind? Das würde bestimmt noch mehr Stricker/innen motivieren, sich mal an maschinengestrickten Lacetüchern oder -schals zu versuchen.
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
hannelotte
Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: So Okt 29, 2006 16:56
Strickmaschine: Passap Comby (Doppelbett),, Brother KX 350
Wohnort: schleswig-holstein

Beitrag von hannelotte »

Hallo Perle 93,

Dein Versuch mit dem gerundeten Halsteil gehr in eine ganz andere Richtung und es wäre schön, wenn Du weiter probierst. Ich sehe, auch für Deine Version gibt es Interessenten. Es erinnert mich ein wenig an ein Tuch namens "Fadenidylle", daß ich im März-April zweimal per Hand gestrickt habe. Ulrike aus Wesel hat es auch gestrickt. Zu sehen in der GAlerie unter der Überschrift "Tuch aus Noro", eingestellt am 7.Juni 2011. Sie hat n u r 44 gr. Wolle verbraucht und ihr Tuch soll 1,60 m lang sein.

Meine zwei Tüchlein, gestrickt aus Merino extra fein,( 160 m auf 50 gr.) mit Nadel Nr,. 3,5 waren auch nur schulterbreit, genau wie Deines. Allerdings habe ich je Tuch 115 gr. Wolle verbraucht. Eine ältere DAme, die heute noch gern solide Dirndl trägt, hat die Tücher geschenkt bekonmmen. Zum Dirndl passten sie hervorragend.

Einen schönen Sonntagabend wünscht
Hannelotte
Stricke seit 1953 auf Strimas. Zur Zeit nicht so oft.
buchs
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: Sa Mai 12, 2012 22:29

Re: Naht in einem Tuch

Beitrag von buchs »

Hallo liebe Hannelotte,danke für die schöne Anleitung.Werde es auch mal probieren,das Tuch sieht sehr schön aus.Liebe Grüsse sendet buchs
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“