Alternative zur Tier-Wolle?

Für Fragen zu Wolle, Garnen, Stricknadeln, Wicklern, Strickumgebung ...
Chnabfich

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von Chnabfich »

:twink:
addicted2wool

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von addicted2wool »

Wo wir gerade bei Polytierchen sind.

Ich hab ein Problem mit Poly, zumindest wenn das Garn einen bestimmten Anteil hat (ich denke die Schmerzgrenze liegt so bei 40 % - 50 % bei mir).

Mein Problem ist, dass ich das total eklig zum Anfassen finde. Mir stellen sich die Nackenhaare auf und ich bekomme so ein ziehen in den Zähnen. Und wenn das dann beim Schieben auf der Nadel noch so komisch quietscht bzw. knirscht ist es ganz aus bei mir, dass schmeiß ich dann nur noch von mir. Wenn ich jetzt schon beim Schreiben nur daran denke schüttelts mich.

Deswegen kann ich auch unsere Sofadecke nicht aus der Waschmaschine holen. Die zeigt auch wenn sie nass ist so ein komisches Knirschverhalten und fühlt sich total eklig für mich an.

Ist das generell bei Poly so oder gibts da auch Garne die sowas nicht haben? Hoffe hier hat jemand das gleiche Ekelproblem wie ich und kann berichten.

Liebe Grüße
Dani
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von Kerstin »

ingeborg hansen hat geschrieben: Wer von Euch hat keine Fleece-Jacke?
Ich.
Ich habe aber auch viele andere Dinge nicht, die als unverzichtbar für die Frau von Welt gelten, z.B. ein kleines Schwarzes oder Blue Jeans.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Wollmädchen

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von Wollmädchen »

Ich habe auch keine Fleece-Jacke und selbst die Fleecedecken sind sehr unpraktisch.
Der Corgi fusselt und Fleece ist das reinste Fusselanziehgerät.
Ich mag auch die Mikrofaserlappen deshalb nicht so gerne.
Immer verfusselt nach der Wäsche....
Mallory
Mitglied
Beiträge: 905
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von Mallory »

Ich hatte mal ein Microfaserhandtuch, das war total widerlich. Im Laden hat es sich wunderschön angefühlt, weich und flauschig. Zum Abtrocknen war es eine Zumutung, weil es keine Feuchtigkeit aufsaugte, sondern nur quasi breit wischte. Ich hab es nach einmaligen Gebrauch weggeschmissen.
Und nein, ich habe auch keine Fleecejacke, kein Cocktailkleid, keine weiße Bluse und kein einziges Paar Schuhe mit Absatz.

Verarmte Grüße
Anna
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ok - Nicht alle haben eine Fleecejacke. Für mich ist sie beim Segeln nicht wegzudenken. Überhaupt haben meine Enkelkinder, die alle Hochleistungssportler sind, Kajakruderer und Fussballerin alle Klamotten aus Polytier. Jedes Kleidungsstück hat eine bestimmte Funktion, abhängig von der Faserkonstruktion. Für alle gilt, dass die Funktionsbekleidung den Schweiss vom Körper transportiert und darum verstehe ich eigentlich nicht diejenigen die behaupten in Polytier zu schwitzen. Eine eigentliche Jacke ist meine auch nicht - nur die Futterjacke aus der Outdoor Jacke.

@Kerstin: Keine Blue Jeans oder überhaupt keine Jeans? Was ziehst Du dann an?

Haushaltstücher aus Microfasern oder Polytier, ausser die zum Staubwischen finde ich eklig - eben weil sie nichts saugen. Da benutze ich Baumwolllappen. Kaufe mir billige Meterware, die ich Ruck-Zuck mit der Overlock zu Spüllappen verarbeite. Die werden jeden Tag gewechselt. Am besten gefällt mir da noch die Sweat-shirt Ware.

In Dänemark werden ihr kaum Jemanden ohne Outdoor Jacke mit ausnehmbarem Fleece-Futter finden. Fleece gibt es übrigens auch in billigen Qualitäten, die Fussel annehmen usw.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fleece_(Stoff)

Viele Grüsse
Ingeborg - die sich vor einem Bademantel aus Fleece auch ekelt!.
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am Sa Jun 22, 2013 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Wollmädchen

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von Wollmädchen »

Schlimm sind die Mikrohandtücher, teuer und man kann sie kaum anfassen, sie trockenen quasi die Hände aus.

Ich habe ein tolles Seidentuch zum schrubben, das habe ich mal geschenkt bekommen, als Körperpeeling vor dem Ayurvedaölen, das mache ich aber seltenst, seitdem putze ich damit.

Ich habe immer Berge von Lappen in der Waschmaschine wenn ich fertig bin mit putzen oder spülen werfe ich sie in die Wäsche, da geht alles, alte Gästetücher, Baumwollelappen, Frotteereste gesäumt oder sogar selbergestrickte (sowas macht meine Mama aus Baumwollresten).

Außer Unterhosen (die hat meine Oma auch zum putzen verwendet) die landen allenfalls in der Garage zum autowienern oder irgendwas mit Terpentin zu säubern.

Bei uns wird schwer recycelt :lol:
Chnabfich

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von Chnabfich »

Dani, ich kenne das auch, was du beschreibst. Wenn ich manche von diesen Textilien anfasse, bekomme ich tatsächlich eine Art Druck auf die Zähne, das fühlt sich an, als wäre auf einmal alles stumpf. Ich vermute, dass das ganz billige Textilien sind, aber ob dem wirklich so ist (oder womöglich das Edle des Edlen dahinter steht), weiß ich nicht. Die Leute in meinem Umfeld wissen immer nicht, was ich meine und behaupten, dass das doch ganz weich wäre. Das ist wohl so wie mit H-Milch: Die Einen schmecken den Unterschied (und finden H-Milch ekelig) und die Anderen schmecken ihn nicht (und trinken alle Varianten).

Fleece (ebenso wie Microfasertücher) gibt es in verschiedenen Qualitäten. Die m. E. mieseste Fleece-Version ist steif, fühlt sich unangenehm an und zieht sämtlichen Dreck aus der Umwelt an. Es gibt aber auch durchaus weiche und kuschelige Varianten. (Oder sind das dann in der Tat Vliese? Das ist doch aber nur ein "Dämmstoff". Hm...)

Neue Lappen herstellen/kaufen für das Säubern mache ich auch nicht: Es gibt genug alte Handtücher und Geschirrtücher für die jeweiligen Aufgaben.
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Leider mag ich gerne schöne Spültücher :D und alle anderen Putzlappen aus Handtüchern usw. brauchen wir beim Malen und dem Frühjahrsputz von unserem Boot. Ich kaufe sogar manchmal 5 Kg Lappen für diese Zwecke.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von Kerstin »

ingeborg hansen hat geschrieben:Für alle gilt, dass die Funktionsbekleidung den Schweiss vom Körper transportiert und darum verstehe ich eigentlich nicht diejenigen die behaupten in Polytier zu schwitzen.
Offenbar gibt es fleißige und faule Polytiere. Die faulen transportieren keinen Schweiß, sondern lassen ihn wochenlang an Ort und Stelle. Man kann auch Poly-Strickgarn schlecht mit Funktionskleidung vergleichen. Funktionskleidung besteht aus mehreren spezifischen Lagen. Bei gestrickten Sachen ist das wohl kaum möglich, da ein und derselbe Faden an einigen Stellen innen liegt und an anderen auf der Außenseite.
Ich bin im übrigen keine Leistungssportlerin und sehe nicht ein, spezielle (teure) Kleidung oder besondere Unterwäsche zu kaufen. Lieber gehe ich einmal öfter unter die Dusche und ziehe mir frische Kleidung an, damit fühle ich mich wohler. Zudem finde ich die meiste Sportkleidung mit ihren Logos ziemlich hässlich.
@Kerstin: Keine Blue Jeans oder überhaupt keine Jeans? Was ziehst Du dann an?
Andere Farben. Hosen aus eleganteren Stoffen. Hosenanzüge. Mein Leben unterscheidet sich von Deinem, deshalb benötige ich eine andere Garderobe als Du.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin
Am Körper tragen die Leistungssportler Wäsche wie die Skiläufer - und das ist nur ein gewebter Tricotstof aus Polytier. Aber darüber tragen sie Baumwolle, die den Schweiss, der durch das Polytier dringt aufsaugt und den Körper trocken hält. So ist es auch beim Segeln, wo dann leider oft noch aussen eine Wasserfeste Jacke getragen werden muss. Darum muss man oft die Zwischenlage aus Baumwolle wechseln. Oft alle Stunden! Die Kajakruderer sind sowieso meistens nass, aber fühlen die Nässe nicht, auch wenn sie nur "Skiunterwäsche" anhaben.

Ach bin ich froh, dass die eleganten Hosen nicht mehr so zahlreich sind und ich täglich casual wear tragen kann. Daran konnte ich mich recht schnell nach meinem Berufsleben gewöhnen. Im Schrank hängt noch das was jetzt zu "Schappstüch"geworden ist. Freue dich auf die Rentnerzeit :D
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
cornu
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: So Feb 22, 2009 16:15
Wohnort: Westerwald

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von cornu »

bei Handtüchern, Geschirrtüchern, Waschlappen und Bettwäsche schätze ich Baumwolle,auch weil die gekocht werden kann. Energiesparer mögen hier aufjaulen, das 90° Programm meiner Waschmaschine nutze ich :mrgreen:
Aber um mal wieder zum Thema zurück zu kommen, Baumwolle mit Synthetic hat mir zu einigen Übergangspullovern verholfen, und ich bin froh, dass es heute Fasern gibt, die nicht mehr so luftundurchlässig sind wie vor über 40 Jahren das olle Nyltest :wink:

@ Conny, Frieda hat ja schon erklärt wie es sich mit Garnstärken und Maschinen verhält, ich habe einen Feinstricker, deshalb kann ich keine dicken Garne verarbeiten.

liebe Grüße

Konni
addicted2wool

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von addicted2wool »

Chnabfich hat geschrieben:Dani, ich kenne das auch, was du beschreibst. Wenn ich manche von diesen Textilien anfasse, bekomme ich tatsächlich eine Art Druck auf die Zähne, das fühlt sich an, als wäre auf einmal alles stumpf. Ich vermute, dass das ganz billige Textilien sind, aber ob dem wirklich so ist (oder womöglich das Edle des Edlen dahinter steht), weiß ich nicht.
Tjaa, und worauf muss man da jetzt achten?! Weil meistens steht ja nur "Poly" drauf auf der Banderole, aber vermutlich gibts da wieder Unterarten. So am Knäuel kann ich das noch anfassen, aber sobalds auf den Nadeln liegt ist alles aus. Aber ich mag mir allein schon aus Ekel vor dem Ekel jetzt auch nicht zig Probeknäuel kaufen...
cornu hat geschrieben:Energiesparer mögen hier aufjaulen, das 90° Programm meiner Waschmaschine nutze ich
Sollte man ja auch, um die Maschine wieder sauber zu bekommen.

Liebe Grüße
Dani
Wollmädchen

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von Wollmädchen »

Es gäbe auch noch die Möglichkeiten sich im Bereich Zellulosewolle umzuschauen.
es gibt Garne aus verschiednenen Holzarten hergestellt, Viskose oder Ganpi zum Beispiel.

Wenn es das ganz billige VollPolyester ist, dann ist das nicht angenehm für mich und die meisten andern, ich rieceh die Menschen die das tragen auch gleich, weil sie Körpergeruch fördern, mM nach.

Es wird aber immer mehr entwickelt und gemischt, dass Du wohl einfach probieren mußt was du anfassen kannst.
Du könntest Dir zB auch die Option aushandeln dass Du nur ein Knäuel kaufst, der Rest wird ein paar Tage reserviert, und Du entscheidest wie es sich strickt.
Oder dass Du den REst zurückgeben kannst, wenn Dir Dein Probeknäuel keinen spaß gemacht hat.

Ich hatte übrigens vor 40 Jahren mal ein Polyesterkleid , da mußte ich mich immer übergeben wenn ich es anhatte, ich habe dann weggeworfen weil ich den Grund dafür einfach nicht herausbekam.
wollebert

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von wollebert »

:shock: :shock: Übergeben? Ach Gott du arme.. und wenn das schon vor 40 Jahren war, aber du dich noch so gut erinnern kannst, dann muss das ja wirklich furchtbar gewesen sein.. :( Man denkt ja auch nicht in erster Linie daran, dass es einem vielleicht nicht gut geht, weil man die Materialien der Kleidung nicht verträgt.. :-(
Chnabfich

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von Chnabfich »

Übergeben ist ja heftig. Ich glaube, da ist es besser, wenn man von der konkreten Ursache gar nichts weiter weiß...

@Dani:
Tjaa, und worauf muss man da jetzt achten?! Weil meistens steht ja nur "Poly" drauf auf der Banderole, aber vermutlich gibts da wieder Unterarten. So am Knäuel kann ich das noch anfassen, aber sobalds auf den Nadeln liegt ist alles aus. Aber ich mag mir allein schon aus Ekel vor dem Ekel jetzt auch nicht zig Probeknäuel kaufen...
Hm... da weiß ich leider auch nicht weiter, denn so oft trat das bei mir noch nicht auf und ich spüre das dann auch schon in den Händen. Kaufst du denn "anonym" ein oder hast du einen Wollladen vor Ort, bei dem man dich quasi schon kennt? Dann würde ich nämlich vermutlich einfach einmal dort mein Problem schildern. Eventuell lässt man dich dann schon vor Ort mal probestricken oder - was ich mir bei Fachleuten auch sehr gut vorstellen könnte - die Verkäuferin kann dir direkt auch schon sagen, welche Sorten dann gar nicht erst in Frage kommen. Die sollten ja nicht nur Ahnung von dem haben, was sie tun (sich also bezüglich Qualitäten und Unterschiede auskennen), sondern bekommen ja auch viele Rückmeldungen von Kunden. Ich denke nicht, dass du die Einzige bist mit dem Problem. Ansonsten bleibt dir halt wirklich nur, das mal gezielt zu analysieren: Hersteller, Garnstärke, Aussehen,... Das erfordert natürlich erst mal ein gewisses Überwinden, aber ich denke, langfristig gesehen ist es das wert.
maggi
Mitglied
Beiträge: 607
Registriert: Do Aug 02, 2012 23:23
Strickmaschine: KH 940 mit KR 850 und KG 95
KH 270 mit KR 260
KH 160 mit KR 160
KH 341
Wohnort: Main-Taunus-Kreis

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von maggi »

Nur mal so am Rande: um die Waschmaschine zu reinigen, reichen 60 Grad völlig aus.
Herzliche Grüße aus dem MTK

Margit

KH 940 mit KR 850 und KG 95 sowie KH 270 mit KR 260 und ganz neu KH 160 mit KR 160 und eine KH 341
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von Kerstin »

maggi hat geschrieben:Nur mal so am Rande: um die Waschmaschine zu reinigen, reichen 60 Grad völlig aus.
Hm, alle paar Monate oder so ist eine Kochwäsche nicht verkehrt. Das sagte mir vor drei oder vier Jahren, als meine Waschmaschine defekt war, der Maschinen-Heiler.
Ich müsste mal wieder Sachen sammeln, die dann auch in eine Kochwäsche dürfen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Uschi58
Mitglied
Beiträge: 418
Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von Uschi58 »

Hallo, es könnte auch sein, dass du auf diverse Färbemittel allergisch reagierst. Bei schlechten Farben sind die schädlich, giftig und die Überschüsse werden von der haut absorbiert. Das billigste Färbemittel wird natürlich auch bei günstigen Fasern eher Sinn machen als bei teurem Merino. Das würde erklären warum du es manchmal verträgst und manchmal nicht. Ich kriege z.B. eine taube Zunge von Käse wenn er aus mikrobiellem Lab (Pilzenzym) gemacht wurde. Echten Käse vertrage ich wunderbar.
Gruß
Uschi

(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
gerade habe ich einen ausführlichen Bericht über das richtige Waschen gesehen, ich glaube in der Sendung "Markt"
Kochwäsche-90° ist unnötig und Energieverschwendung, die Wäsche wird dabei nicht sauberer. Die heutigen Waschmittel haben wirksame Enzyme, die die Wäsche schon bei 40° hygienisch einwandfrei waschen.
Ich wasche schon seit Jahren bei maximal 60° und kann keine Vergrauung feststellen und gesundheitliche Schäden haben wir auch keine bekommen.
Bei Geschirrspülmaschinen ist es wohl ratsam, nicht nur im Sparprogramm zu spülen. Das leuchtet mir ein, weil sich fettige Ablagerungen in den Schläuchen bilden können.
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Antworten

Zurück zu „Material + Zubehör für jegliche Arbeiten mit Garn und Nadeln“