

Ich finde, dass man Maschinenstricken nicht mit dem Handstricken vergleichen kann und ich kann beides. Maschinenstricken ist einfach viel technischer und man muss viel mehr im Voraus planen, als beim Handstricken, damit das Ergebnis auch überzeugt. Maschinenstricken ist nicht für jeden geeignet und nicht jedem, der gern mit der Hand strickt, wird es Spaß machen! Daher solltest du auf jeden Fall erst einmal einem Maschinenstricker über die Schulter schauen.
Du schriebst am Anfang dieses Threads, dass du gern eine Maschine hättest, die optisch mehr her macht und technisch auf dem neuesten Stand ist. Die Optik ist an sich bei allen Maschinen gleich, das ergibt sich zwangsläufig durch die Funktion, die sie erfüllen sollen. Jede Strickmaschine hat ein Nadelbett mit gaaaaaanz vielen Nadeln und einen Schlitten, der über dieses Nadelbett geschoben wird, um die Maschen zu bilden. Designmäßig sind da nicht viele Variationen möglich.

Ich stand vor drei Jahren auch vor der Entscheidung, welche Maschine ich mir kaufen soll. Ich hatte allerdings die Grundlagen schon auf einer alten manuellen Maschine gelernt und wusste daher, was die "neue" mehr können sollte. Für mich war es wichtig, dass es eine elektronische Maschine ist, die über die gesamte Nadelbettbreite mustern kann. Die Lochkartenmaschinen haben eine maximale Rapportbreite von 24 Maschen und das empfand ich als starke Einschränkung meiner Kreativität, da ich auch gern selbst Muster entwerfe. Ich habe mich bewußt gegen eine neue Maschine von Silver Reed entschieden und mir eine Brother-Maschine gekauft. Nachdem ich viel im Archiv des Forums gelesen hatte, kam ich zu dem Schluss, dass es offenbar sehr viel mehr Stricker mit Brother-Maschinen gibt, was sehr wichtig ist, wenn man mal Hilfe braucht, die Brother-Maschinen von sehr vielen auch als einfacher in der Bedienung beschrieben werden und sie auch preislich deutlich günstiger sind, da es sie nur noch als gebrauchte Maschinen gibt. Wobei günstig auch relativ ist. Eine elektronische Brother mit allem Zubehör, das man gut gebrauchen kann, wie z.B. Doppelbett, diverse Farbwechsler, Elektroschlitten usw. kostet auch schnell mehr als 1000 Euro.
Ich habe meine Entscheidung noch keinen Tag bereut und würde es immer wieder so machen.
Wenn ich mal ganz viel Platz habe, könnte ich mir vorstellen, mir noch eine Passap E6000 zuzulegen. Die gibt es zwar auch nur noch gebraucht, aber sie kommt deinen Vorstellungen von einer hochtechnisierten, "schicken" Maschine schon etwas näher!
Alles in allem ist Maschinenstricken eine tolle Sache, die auch sehr viel Spaß macht und einem die Möglichkeit bietet, seine kreativen Ideen sehr schnell umzusetzen, wenn man bereit ist, sich darauf einzulassen und auch genug Geduld aufbringt, um sich einzuarbeiten. Ich habe schon ziemlich oft den Satz gehört: "Ich habe auch eine Strickmaschine, die ist aber seit 20 Jahren auf dem Speicher, weil ich nicht damit klar kam!"
Also lass dir mal von jemandem vorführen, wie man auf einer Maschine strickt und entscheide dann, ob es etwas für dich ist. Je mehr Maschinenstricker es gibt, die dieses Handwerk am Leben erhalten, desto besser!!!!