Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
-
- Mitglied
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo Feb 19, 2007 22:30
- Wohnort: 55278 Raum Mainz / Worms
- Kontaktdaten:
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Ich glaube dass es ein Timing Problem ist.
Christel, auf Deiner Regina befindet sich auf dem Ribber eine länglich leicht gebogene Unterlegplatte mit einem Loch für den
Pin zum Fixieren zum Bündchenstricken mit einer länglichen Aussparung die mit einer Schraube und Unterlegscheibe gesichert ist.
An dieser Platte müsste ein Schlitz eingeschlagen sein und ebenso eine Markierung sollte sich auch auf der Ribberplatte befinden.
Löse die Schraube mit der Unterlegscheibe mit einem Schraubenzieher und positioniere diese zwei Markierungen zueinander,
achte darauf dass die Schraube dann auch wieder fest angezogen wird. Genauso beobachte auch beim Stricken diese Platte,
sobald die sich nur minimal verstellt, dann kann es passieren dass die Maschen wieder anfangen zu purzeln.
Liebe Grüße
Helga
Christel, auf Deiner Regina befindet sich auf dem Ribber eine länglich leicht gebogene Unterlegplatte mit einem Loch für den
Pin zum Fixieren zum Bündchenstricken mit einer länglichen Aussparung die mit einer Schraube und Unterlegscheibe gesichert ist.
An dieser Platte müsste ein Schlitz eingeschlagen sein und ebenso eine Markierung sollte sich auch auf der Ribberplatte befinden.
Löse die Schraube mit der Unterlegscheibe mit einem Schraubenzieher und positioniere diese zwei Markierungen zueinander,
achte darauf dass die Schraube dann auch wieder fest angezogen wird. Genauso beobachte auch beim Stricken diese Platte,
sobald die sich nur minimal verstellt, dann kann es passieren dass die Maschen wieder anfangen zu purzeln.
Liebe Grüße
Helga
Gruß von der Ratte
Stricke mit Hand+Rundstrimas für's Gesocks, Flachbettler in der Warteschleife.
Stricke mit Hand+Rundstrimas für's Gesocks, Flachbettler in der Warteschleife.
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 08:42
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Helga vielen Dank für Deine Erklärung, habe die Schraube und Unterlegscheibe gelöst aber ich finde auf der Ripperscheibe keine
Markierung außer dem Loch wo die Schraube reingehört. Mit den fallenden Maschen ist es auf der einen Seite noch schlimmer
geworden. Habe so den Eindruck. Die Markierung ist vielleicht beim putzen der Maschine von meiner Verkäuferin entfernt worden.
Es ist einfach zum Verzweifeln. Gibt es irgend einen anderen Anhaltspunkt?
Viele Grüße von der verzweifelten Christel
Markierung außer dem Loch wo die Schraube reingehört. Mit den fallenden Maschen ist es auf der einen Seite noch schlimmer
geworden. Habe so den Eindruck. Die Markierung ist vielleicht beim putzen der Maschine von meiner Verkäuferin entfernt worden.
Es ist einfach zum Verzweifeln. Gibt es irgend einen anderen Anhaltspunkt?
Viele Grüße von der verzweifelten Christel
-
- Mitglied
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo Feb 19, 2007 22:30
- Wohnort: 55278 Raum Mainz / Worms
- Kontaktdaten:
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Liebe Christel,
merkwürdig, es ist in dem Sinne keine Markierung sondern sieht eher aus wie als hätte jemand mit einem Schraubenzieher und einem Hammer einen Ritz in die Platte gedonnert.
Diese Markierungszeichen, wurden bei den Maschinen direkt ab Werk von der Produktion hergestellt. Die kann so leicht nicht weggeputzt werden, ehe seid denn, da hätte jemand
mindesten 3 Millimeter und auch mehr von der Ribberplatte weggeschliffen.
Wenn Du wirklich keine Markierung hast, dann löse die Schraube mit der Unterlegscheibe noch mal, sieh Dir alles ganz gründlich an und versuche die Stelle und auch Position zu finden
die am wenigsten verschmutz ist. Denn nur da wo im laufe der Zeit kein Schmutz und Dreck hin wandern konnte, kann auch nur die richtige Stelle für das Timing sein.
Liebe Grüße zurück und nicht verzweifeln, ich hab mindesten 3 Wochen an den Teilen gesessen, bis ich meine erste „perfekte“ Socke in den Händen hielt.
Helga
merkwürdig, es ist in dem Sinne keine Markierung sondern sieht eher aus wie als hätte jemand mit einem Schraubenzieher und einem Hammer einen Ritz in die Platte gedonnert.
Diese Markierungszeichen, wurden bei den Maschinen direkt ab Werk von der Produktion hergestellt. Die kann so leicht nicht weggeputzt werden, ehe seid denn, da hätte jemand
mindesten 3 Millimeter und auch mehr von der Ribberplatte weggeschliffen.
Wenn Du wirklich keine Markierung hast, dann löse die Schraube mit der Unterlegscheibe noch mal, sieh Dir alles ganz gründlich an und versuche die Stelle und auch Position zu finden
die am wenigsten verschmutz ist. Denn nur da wo im laufe der Zeit kein Schmutz und Dreck hin wandern konnte, kann auch nur die richtige Stelle für das Timing sein.

Liebe Grüße zurück und nicht verzweifeln, ich hab mindesten 3 Wochen an den Teilen gesessen, bis ich meine erste „perfekte“ Socke in den Händen hielt.
Helga
- Dateianhänge
-
- Kopie von Time 1.JPG (97.82 KiB) 14243 mal betrachtet
-
- SAM_1810.JPG (70.48 KiB) 14243 mal betrachtet
Gruß von der Ratte
Stricke mit Hand+Rundstrimas für's Gesocks, Flachbettler in der Warteschleife.
Stricke mit Hand+Rundstrimas für's Gesocks, Flachbettler in der Warteschleife.
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Leider haben nicht alle Maschinen die timing-Markierung, deshalb wirklich mit dem dünnen weißen Faden so lange probieren, bis die Ribbernadel zum richtigen Zeitpunkt den Faden holt.
Ich glaube 3 Wochen haben bei mir bis zur ersten Socke nicht gereicht. Sockenstrickers Sockenanleitung ist schon prima (der ist nämlich Profi), doch birgt diese so viele Fehlermöglichkeiten z.B. die verschiedenen Maschengrößen auch noch am Ribber, dass die nicht am Anfang stehen sollte.
Zunächst muss man sich darauf verlassen können, dass die Maschine das macht, was man möchte. Also jede Menge dünnes Übungsgarn verdüdeln, damit findet man die Fehler am besten.
wird schon!
Ich glaube 3 Wochen haben bei mir bis zur ersten Socke nicht gereicht. Sockenstrickers Sockenanleitung ist schon prima (der ist nämlich Profi), doch birgt diese so viele Fehlermöglichkeiten z.B. die verschiedenen Maschengrößen auch noch am Ribber, dass die nicht am Anfang stehen sollte.
Zunächst muss man sich darauf verlassen können, dass die Maschine das macht, was man möchte. Also jede Menge dünnes Übungsgarn verdüdeln, damit findet man die Fehler am besten.
wird schon!
-
- Mitglied
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo Feb 19, 2007 22:30
- Wohnort: 55278 Raum Mainz / Worms
- Kontaktdaten:
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Irene, ich gebe Dir Recht, dass man am Anfang erstmal viel Ausprobieren muss und auch sollte. Jedoch bringt ein sinnloses Wollevertüdeln überhaupt nichts, wenn man nicht ungefähr weiß was man falsch macht oder woran es fehlt oder nun mal hängt. Ja, und wenn die Ribbernadeln so gar nicht greifen wollen und dann auch noch halbe Reihen stricken, dann ist das ein Timingproblem
Komisch, die Reginas die ich bisher gesehen hatte, besaßen alle eine Einschlagmarkierung. Natürlich gibt es Maschinen die keine Markierung haben, ich habe auch solche Exemplare. Unter anderem auch bei den neueren Modellen, da gab es einen Farbklecks den man auch evtl. versehentlich weggeschrubbt haben könnt. Reginas wurden meines Wissens her aber nicht mehr in den 50er produziert.
Daher ja auch noch der Tipp mit der „sauberen“ Stelle, die findet man auf alle Fälle und hat schon mal wenigstens ’ne grobe Richtung um sich dann Millimeterweise ranzutasten.
Liebe Grüße
Helga

Komisch, die Reginas die ich bisher gesehen hatte, besaßen alle eine Einschlagmarkierung. Natürlich gibt es Maschinen die keine Markierung haben, ich habe auch solche Exemplare. Unter anderem auch bei den neueren Modellen, da gab es einen Farbklecks den man auch evtl. versehentlich weggeschrubbt haben könnt. Reginas wurden meines Wissens her aber nicht mehr in den 50er produziert.
Daher ja auch noch der Tipp mit der „sauberen“ Stelle, die findet man auf alle Fälle und hat schon mal wenigstens ’ne grobe Richtung um sich dann Millimeterweise ranzutasten.
Liebe Grüße
Helga
Gruß von der Ratte
Stricke mit Hand+Rundstrimas für's Gesocks, Flachbettler in der Warteschleife.
Stricke mit Hand+Rundstrimas für's Gesocks, Flachbettler in der Warteschleife.
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: Sa Jan 04, 2014 19:34
- Strickmaschine: Gustav Nissen, Rekord Modell 1931, Express Chemnitz, Favorite,
- Wohnort: Albstadt-Bitz, Schwäbische Alb
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Hallo zusammen, Ihr habt alle zum Teil recht! Aber eine Ferndiagnose bringt uns nicht weiter und bevor die liebe Christel das Zeug in die Ecke schmeißt, folgenden Vorschlag. Mach dir einen schönen Tag, packe deine Maschine zusammen, besuche das Machenmuseum in Albstadt-Tailfingen und du wirst mit einer perfekt strickenden Maschine wieder nach Hause fahren.
mfg. Strumpfstricker
mfg. Strumpfstricker
-
- Mitglied
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo Feb 19, 2007 22:30
- Wohnort: 55278 Raum Mainz / Worms
- Kontaktdaten:
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Na das ist wenigstens eine Ansage die ich sehr löblich finde. 

Gruß von der Ratte
Stricke mit Hand+Rundstrimas für's Gesocks, Flachbettler in der Warteschleife.
Stricke mit Hand+Rundstrimas für's Gesocks, Flachbettler in der Warteschleife.
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 08:42
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Hallo,
danke Euch allen für die guten Ratschläge und Aufklärung voller Gedult. So eine Markierung habe ich wirklich nicht. Danke auch Strumpfstricker
für das Angebot, welches ich bestimmt bald annehmen werde.
Ein Hinschmeißen gibt es bei der Maschine nicht, sonst steigt mir mein Mann aufs Dach. Aber Ihr werdet es nicht glauben, ich habe den erstenI
Socken mit fast gutem Ergebnis fertig gestrickt. Hurra nach fast 5 Wochen Verzweiflung. An den Feinheiten muß ich nun noch arbeiten.
Danke Euch nochmals allen. Weiterhin eine schöne Weihnachtszeit. Werde mich wieder melden.
Viele liebe Grüße von Christel
danke Euch allen für die guten Ratschläge und Aufklärung voller Gedult. So eine Markierung habe ich wirklich nicht. Danke auch Strumpfstricker
für das Angebot, welches ich bestimmt bald annehmen werde.
Ein Hinschmeißen gibt es bei der Maschine nicht, sonst steigt mir mein Mann aufs Dach. Aber Ihr werdet es nicht glauben, ich habe den erstenI
Socken mit fast gutem Ergebnis fertig gestrickt. Hurra nach fast 5 Wochen Verzweiflung. An den Feinheiten muß ich nun noch arbeiten.
Danke Euch nochmals allen. Weiterhin eine schöne Weihnachtszeit. Werde mich wieder melden.
Viele liebe Grüße von Christel
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 08:42
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Hallo Miteinander,
wünsche allen noch ein gesundes und erfolgreiches Neues Strickerjahr. Habe heute schon wieder eine Frage. Jetzt habe ich Probleme an der Ferse, auf der linken Seite ab 8 Masche wirft es mir beim zurückstricken so ca. 9 Maschen ab und dann strickt die Rundung richtig weiter.
Vielleicht liegt es am Zylinder?
Wie kann ich einen neuen bestellen und wie lange dauert es dann? Habt Ihr einen guten Rat für mich.
Viele liebe Grüße von Christel
wünsche allen noch ein gesundes und erfolgreiches Neues Strickerjahr. Habe heute schon wieder eine Frage. Jetzt habe ich Probleme an der Ferse, auf der linken Seite ab 8 Masche wirft es mir beim zurückstricken so ca. 9 Maschen ab und dann strickt die Rundung richtig weiter.
Vielleicht liegt es am Zylinder?
Wie kann ich einen neuen bestellen und wie lange dauert es dann? Habt Ihr einen guten Rat für mich.
Viele liebe Grüße von Christel
-
- Mitglied
- Beiträge: 286
- Registriert: Di Feb 01, 2011 13:45
- Strickmaschine: Singer 2310, Singer Solo, Singer Heimstricker, Pfaff Vario, Brother KH-588, Brother KX-350, Cymbal Rundstricker
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Hallo Christel,
wenn die Maschen sonst immer gut gestrickt werden und es nur Probleme beim Fersenstricken gibt, dann liegt das am Abzug.
Beim Stricken der Ferse ist das richtige Gewicht Gold wert. Hast du einen Fersenhaken? Wie bringst du denn Gewicht auf die Ferse?
wenn die Maschen sonst immer gut gestrickt werden und es nur Probleme beim Fersenstricken gibt, dann liegt das am Abzug.
Beim Stricken der Ferse ist das richtige Gewicht Gold wert. Hast du einen Fersenhaken? Wie bringst du denn Gewicht auf die Ferse?
LG
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Hallo Christel,
am Zylinder liegt es sicher nicht. Es könnte sein, dass das Timing immer noch nicht optimal eingestellt ist, das merkt man manchmal erst beim Stricken in die andere Richtung. Es könnte auch sein, dass der Fadenführer noch minimal an die Haken muss. Wenn Strumpfstricker die Maschine eingestellt hat, ist es, wie Tron sagt, das Gewicht.
Genau hinschauen, wann und wodurch sie fallen, du findest das bestimmt!
am Zylinder liegt es sicher nicht. Es könnte sein, dass das Timing immer noch nicht optimal eingestellt ist, das merkt man manchmal erst beim Stricken in die andere Richtung. Es könnte auch sein, dass der Fadenführer noch minimal an die Haken muss. Wenn Strumpfstricker die Maschine eingestellt hat, ist es, wie Tron sagt, das Gewicht.
Genau hinschauen, wann und wodurch sie fallen, du findest das bestimmt!
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 08:42
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Hallo,
danke für Eure schnellen Antworten. Muß jetzt schnell noch etwas richtig stellen, das Problem mit der Ferse habe ich nicht an meiner Regina, sondern
an meinem Zuwachs einem Heise Schnellstricker, den ich mittlerweile entrostet und strickbar gemacht habe. Strickmaschinen sind eben Herdentiere.
Werde aber das ganze nochmal genau beobachten, den bis jetzt habe ich jedesmal ungefähr 10 mal das Problem an dieser Stelle alles andere geht daran
wunderbar.
Habe wegen anderem Zylinder und Ripper gefragt, wei ja beide Maschinen 84 Zylinder und 42 Ripper haben und da sollte eine davon mit einem kleineren
bestückt werden.
Nach Albstadt bin ich bis jetzt leider noch nicht gekommen, steht aber demnächst auf dem Plan.
Viele herzliche Grüße von Christel
danke für Eure schnellen Antworten. Muß jetzt schnell noch etwas richtig stellen, das Problem mit der Ferse habe ich nicht an meiner Regina, sondern
an meinem Zuwachs einem Heise Schnellstricker, den ich mittlerweile entrostet und strickbar gemacht habe. Strickmaschinen sind eben Herdentiere.
Werde aber das ganze nochmal genau beobachten, den bis jetzt habe ich jedesmal ungefähr 10 mal das Problem an dieser Stelle alles andere geht daran
wunderbar.
Habe wegen anderem Zylinder und Ripper gefragt, wei ja beide Maschinen 84 Zylinder und 42 Ripper haben und da sollte eine davon mit einem kleineren
bestückt werden.
Nach Albstadt bin ich bis jetzt leider noch nicht gekommen, steht aber demnächst auf dem Plan.
Viele herzliche Grüße von Christel
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 08:42
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Hallo Miteinander,
Fersenhaken habe ich, hänge von Anfang der Ferse ein mit großem Gewicht von meiner Singermaschine und Fersenkralle
mittig mit Gewicht, hänge ständig nach und immer wieder an gleicher Stelle fallen die Maschen. Alles andere strickt
gut und sauber, mitlerweile auch das Bündchen. Es ist wieder zum verzweifeln. Vielleicht klappt es aber am Freitag oder
Samstag mit einer Fahrt nach Albstadt.
Viele liebe Grüße von Christel
Fersenhaken habe ich, hänge von Anfang der Ferse ein mit großem Gewicht von meiner Singermaschine und Fersenkralle
mittig mit Gewicht, hänge ständig nach und immer wieder an gleicher Stelle fallen die Maschen. Alles andere strickt
gut und sauber, mitlerweile auch das Bündchen. Es ist wieder zum verzweifeln. Vielleicht klappt es aber am Freitag oder
Samstag mit einer Fahrt nach Albstadt.
Viele liebe Grüße von Christel
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 08:42
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Hallo Strumpfstricker,
ich hoffe, daß ich am Freitag Nachmittag oder Samstag Vormittag Glück habe im Maschenmuseum. Denn inzwischen bin ich
wieder sehr gefrustet, weil es mit der Heise gar nicht klappt und mit der Regina auch nicht immer richtig.
Viele Grüße Christel
ich hoffe, daß ich am Freitag Nachmittag oder Samstag Vormittag Glück habe im Maschenmuseum. Denn inzwischen bin ich
wieder sehr gefrustet, weil es mit der Heise gar nicht klappt und mit der Regina auch nicht immer richtig.
Viele Grüße Christel
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: Sa Jan 04, 2014 19:34
- Strickmaschine: Gustav Nissen, Rekord Modell 1931, Express Chemnitz, Favorite,
- Wohnort: Albstadt-Bitz, Schwäbische Alb
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Hallo Christel, ich habe Dir eine Private Nachricht gesendet, bitte melde Dich zwecks Terminabsprache!
freundlichen Gruß Strumpfstricker
freundlichen Gruß Strumpfstricker
Re: Sockenkurbelneuling und 1000 Fragen
Hallo Christel ,
mir fallen auch immer mal wieder Maschen an der Ferse . Ich merke da auch Unterschiede bei den Wollmarken ...einige rutschen so durch, andere kosten meine volle Aufmerksamkeit . Und ich beobachte ganz genau, ob die Nadeln auch die Wolle zu fassen bekommen . Stricke dann langsam ....Und die Gewichte hänge ich immer wieder hoch .
Meine Frau Heise strickt am liebsten täglich ....Pausen findet sie nicht toll
mir fallen auch immer mal wieder Maschen an der Ferse . Ich merke da auch Unterschiede bei den Wollmarken ...einige rutschen so durch, andere kosten meine volle Aufmerksamkeit . Und ich beobachte ganz genau, ob die Nadeln auch die Wolle zu fassen bekommen . Stricke dann langsam ....Und die Gewichte hänge ich immer wieder hoch .
Meine Frau Heise strickt am liebsten täglich ....Pausen findet sie nicht toll

liebe Grüße
Stephani
stricke auf der KH 860+KR 850 , KX 395, Rundstricker Heise 1953
Stephani
stricke auf der KH 860+KR 850 , KX 395, Rundstricker Heise 1953
