KH 860, Norweger-Muster.
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6915
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: KH 860, Norweger-Muster.
Ich verfahre im Prinzip genauso, nur dass ich nicht den Querfaden hochhänge, sondern das "Füßchen" der zweiten Masche. Das braucht dann auch nicht verschränkt zu werden.
Manchmal hänge ich auch zunächst zwei Maschen nach außen, bevor die dritte, geleerte, neu belegt wird. Das erleichtert das Zusammennähen noch mehr, weil zwischen den ersten beiden Maschen lauter glatte "Sprossen sind, die man dann beim Nähen im Matratzenstich erfasst.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Manchmal hänge ich auch zunächst zwei Maschen nach außen, bevor die dritte, geleerte, neu belegt wird. Das erleichtert das Zusammennähen noch mehr, weil zwischen den ersten beiden Maschen lauter glatte "Sprossen sind, die man dann beim Nähen im Matratzenstich erfasst.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: KH 860, Norweger-Muster.
Hallo Kerstin,
Für eine Nahtkante ist Deine Technik jedenfalls die denkbar ungünstigste, es sei denn, Du willst die Person, die nähen soll, mal ordentlich ärgern.
Masochistin bin ich nicht ! Natürlich kenne ich die anderen Zunahmetechniken, aber da bei der N-Technik im Handbuch kein Hinweis auf die Gefahrenquelle war, habe ich die schnellste Methode gewählt. Mal wieder in eine Falle getappt, bäh.
Was die Nadelposition betrifft: Du erinnerst Dich vielleicht, dass die Nadeln in D-Position die Musterfarbe stricken, während die Nadeln in B-Position die Grundfarbe stricken. Das solltest Du Dir gut merken, diese Tatsache muss Dir beim Stricken immer bewusst sein.
Bei der Gelegenheit möchte ich wissen, wie ich die Nadeln in einer dritten und vierten Musterfarbe, die ich dann per Hand in die Nadeln lege, erkennen kann. Nur mit Gefühl und Wellenschlag und Auszählen ?
Ich habe es mir erst einmal einfach gemacht und bei den neuen Teilen auf die Zunahmen im Musterbereich verzichtet, Deine Methode mit dem ständigen Durchzählen laß ich mir für zukünftige Projekte in einem fortgeschrittenen Norweger-Stadium.
Nach meinen Erfahrungen mit einem Lochmuster- und einem Fangpatentmuster-Pulli wundere ich mich nur, daß es bei diesen Techniken nicht auch zu unschönen Rändern gekommen ist. Meine Zunahmen waren die gleichen.
Gut strick,
Manon
Für eine Nahtkante ist Deine Technik jedenfalls die denkbar ungünstigste, es sei denn, Du willst die Person, die nähen soll, mal ordentlich ärgern.

Masochistin bin ich nicht ! Natürlich kenne ich die anderen Zunahmetechniken, aber da bei der N-Technik im Handbuch kein Hinweis auf die Gefahrenquelle war, habe ich die schnellste Methode gewählt. Mal wieder in eine Falle getappt, bäh.
Was die Nadelposition betrifft: Du erinnerst Dich vielleicht, dass die Nadeln in D-Position die Musterfarbe stricken, während die Nadeln in B-Position die Grundfarbe stricken. Das solltest Du Dir gut merken, diese Tatsache muss Dir beim Stricken immer bewusst sein.
Bei der Gelegenheit möchte ich wissen, wie ich die Nadeln in einer dritten und vierten Musterfarbe, die ich dann per Hand in die Nadeln lege, erkennen kann. Nur mit Gefühl und Wellenschlag und Auszählen ?
Ich habe es mir erst einmal einfach gemacht und bei den neuen Teilen auf die Zunahmen im Musterbereich verzichtet, Deine Methode mit dem ständigen Durchzählen laß ich mir für zukünftige Projekte in einem fortgeschrittenen Norweger-Stadium.
Nach meinen Erfahrungen mit einem Lochmuster- und einem Fangpatentmuster-Pulli wundere ich mich nur, daß es bei diesen Techniken nicht auch zu unschönen Rändern gekommen ist. Meine Zunahmen waren die gleichen.
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6915
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: KH 860, Norweger-Muster.
Hast Du denn die verschiedenen Varianten niemals getestet und Dir Dein momentanes Ergebnis auch nicht angeschaut? Eigentlich sieht man es, wenn statt einer sauberen Seitenkante auf der Höhe der Zunahmen lockere Schlaufen sind.Manon hat geschrieben:Natürlich kenne ich die anderen Zunahmetechniken, aber da bei der N-Technik im Handbuch kein Hinweis auf die Gefahrenquelle war, habe ich die schnellste Methode gewählt. Mal wieder in eine Falle getappt, bäh.
Da ich das Muster, das Du stricken willst, von hier aus nicht erkennen kann, kann ich Dir dazu auch keine Tipps geben. Im Zweifelsfall müsstest Du selbst wissen, was Du machen willst.Bei der Gelegenheit möchte ich wissen, wie ich die Nadeln in einer dritten und vierten Musterfarbe, die ich dann per Hand in die Nadeln lege, erkennen kann. Nur mit Gefühl und Wellenschlag und Auszählen ?
Mich wundert das gar nicht.Nach meinen Erfahrungen mit einem Lochmuster- und einem Fangpatentmuster-Pulli wundere ich mich nur, daß es bei diesen Techniken nicht auch zu unschönen Rändern gekommen ist. Meine Zunahmen waren die gleichen.
Beim Lochmuster steht der Schlitten auf "normal", und dann ist es ihm egal, in welcher Position irgend welche Nadeln sind. Lediglich der Lochmusterschlitten wäre sehr irritiert, wenn plötzlich Randnadeln vorgeschoben sind.
Und bei Fangmuster werden alle Maschen in D-Position abgestrickt (Du erinnerst Dich vielleicht an die Sache mit den Nadelpositionen? Was bei gedrückten Tuck-Tasten in D-Position ist, wird abgestrickt; was in B-Position steht, fängt den Faden). Du hast dann natürlich ebenfalls kein ordentliches Muster in den Rand-Regionen, aber immerhin ist es glatt rechts, und je nach Muster fallen manche Fehler dann gar nicht auf.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: KH 860, Norweger-Muster.
Hallo Kerstin,Kerstin hat geschrieben: Hast Du denn die verschiedenen Varianten niemals getestet und Dir Dein momentanes Ergebnis auch nicht angeschaut? Eigentlich sieht man es, wenn statt einer sauberen Seitenkante auf der Höhe der Zunahmen lockere Schlaufen sind.
ich habe sie mur verinnerlicht und mich gewundert, daß man kompliziertere Wege einschlägt, wenn es auch einfacher geht. Bei der dauernden Umhängerei kann auch leicht eine Masche fallen, deshalb lieber auf "Nr. Sicher". Natürlich ist es ein Argument, wenn sonst Schlaufen entstehen, aber das habe ich erst bei meiner ersten Bordüre gesehen, deshalb diese Anfrage hier.
Bevor dann Deine Antwort kam, hatte ich das nächste Teil ohne Zunahmen in dieser Region gestrickt und das fand ich dann unproblematisch und akzeptabel , so daß ich dann bei den anderen Teilen weiter nur außerhalb der Bordüre zugenommen habe.
Ich habe mich schon genug über meine vermeidbaren Fehler geärgert: Anschlagkamm ist beim Bündchen an einer Seite irgendwo hängengeblieben, MC-Taste vergessen zu drücken, die Größe des Musters am Ärmel verändert, was nur an den großen Teilen sein sollte, das Umschalten von groß nach klein eine Reihe zu spät (wunderbare Fehlerquelle, da man das Muster auf der linken Seite nicht so genau verfolgen kann wie auf der Lochkarte) u. a..
Somit habe ich, wenn der Pulli fertig ist, jedes Teil doppelt gestrickt und das ärgert mich sehr!!!!
Ursprünglich wollte ich auch auf der Brust und am Rücken noch eine Bordüre stricken, aber nachdem ich jetzt die Fallstricke kennengelernt habe, verschiebe ich das auf " fortgeschrittene Norweger-Zeiten "!
Besitzt Du die Brother Mode-Hefte ? Dort ist mein Traum-Norweger drin, dann würde ich Dich wenn ich die Technik besser beherrsche noch mal ansprechen.
Vielen Dank für Deine Ratschläge.
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6915
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: KH 860, Norweger-Muster.
Hallo Manon,
ärgere Dich nicht; alle Deine Fehler und noch viele andere habe ich selbst auch schon gemacht. Und obwohl ich mir einbilde, ziemlich viel Erfahrung zu haben, passieren mir trotzdem immer wieder neue und originelle Fehler, es wird also nie langweilig. Mein letztes größeres Teil war eine Jacke mit drei Ärmeln. Der zweite Ärmel wäre durchaus vermeidbar gewesen, wenn ich zu einem bestimmten Zeitpunkt die Schlitteneinstellungen kontrolliert hätte.
Maschinestricken ist eben ein Hobby, das nicht nur viel Vorausplanung erfordert, sondern auch eine Menge Konzentration, gerade weil alles so schön schnell geht. In wenigen Sekunden können wir deshalb erstaunlich viel Mist produzieren.
Einige Brother Modehefte habe ich. Du kannst ja mal durchgeben, in welchem Dein Traum-Pullover ist.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
ärgere Dich nicht; alle Deine Fehler und noch viele andere habe ich selbst auch schon gemacht. Und obwohl ich mir einbilde, ziemlich viel Erfahrung zu haben, passieren mir trotzdem immer wieder neue und originelle Fehler, es wird also nie langweilig. Mein letztes größeres Teil war eine Jacke mit drei Ärmeln. Der zweite Ärmel wäre durchaus vermeidbar gewesen, wenn ich zu einem bestimmten Zeitpunkt die Schlitteneinstellungen kontrolliert hätte.
Maschinestricken ist eben ein Hobby, das nicht nur viel Vorausplanung erfordert, sondern auch eine Menge Konzentration, gerade weil alles so schön schnell geht. In wenigen Sekunden können wir deshalb erstaunlich viel Mist produzieren.
Einige Brother Modehefte habe ich. Du kannst ja mal durchgeben, in welchem Dein Traum-Pullover ist.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: KH 860, Norweger-Muster.
Lass Dir doch 'nen dritten Arm wachsen ...
Sorry fürs OT, aber das musste raus.
Grüße von Anna

Grüße von Anna
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: KH 860, Norweger-Muster.
Hallo Kerstin,
vielen Dank für den Trost. Aber klar vermeidbare Fehler ärgern einen doch sehr.
Das Heft heißt "Brother Moden " Nr 1, ist farbig. Auf dem Cover lümmelt sich eine langhaarige Dame mit einem Stirnband und einem zweifarbigen, kurzärmeligen Pulli in rot/schwarz.
Mein Traum-Modell ist Nr. 33 ! Die Rundpasse habe ich mir schon abgeschminkt, da ich mir nicht zutraue, so sauber per Hand an ein maschinengestricktes Teil zu stricken. Deshalb hatte ich vor, eine gerade Passe in dem Muster zu stricken und die auf die Ärmel zu übertragen. Aber auch das erfordert noch viel Lernen auf meiner Seite. Jedes Mal, wenn ich den Pulli sehe, bin ich erneut in ihn verliebt.
So, jetzt kennst Du meine geheimen Wünsche, hi.
Gut strick,
Manon
vielen Dank für den Trost. Aber klar vermeidbare Fehler ärgern einen doch sehr.
Das Heft heißt "Brother Moden " Nr 1, ist farbig. Auf dem Cover lümmelt sich eine langhaarige Dame mit einem Stirnband und einem zweifarbigen, kurzärmeligen Pulli in rot/schwarz.
Mein Traum-Modell ist Nr. 33 ! Die Rundpasse habe ich mir schon abgeschminkt, da ich mir nicht zutraue, so sauber per Hand an ein maschinengestricktes Teil zu stricken. Deshalb hatte ich vor, eine gerade Passe in dem Muster zu stricken und die auf die Ärmel zu übertragen. Aber auch das erfordert noch viel Lernen auf meiner Seite. Jedes Mal, wenn ich den Pulli sehe, bin ich erneut in ihn verliebt.
So, jetzt kennst Du meine geheimen Wünsche, hi.
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6915
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: KH 860, Norweger-Muster.
Das würde mir nichts helfen, denn die Jacke war für meine Mutter, und die hat eine andere Größe als ich.Mallory hat geschrieben:Lass Dir doch 'nen dritten Arm wachsen ...![]()

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: KH 860, Norweger-Muster.
Hallo Manon,
Dein Taum-Brothermoden-Heft kannst Du hier http://machineknittingetc.com/brother-fashion-magazine-vol-01.html runterladen. Da gibts übrigens auch noch alle anderen.
LG
Andrea
Dein Taum-Brothermoden-Heft kannst Du hier http://machineknittingetc.com/brother-fashion-magazine-vol-01.html runterladen. Da gibts übrigens auch noch alle anderen.
LG
Andrea
KH 940 + KR 850 + KG 93; KH 260 + KR 260; SK270 + FRP70; E6000, Passap-D
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: KH 860, Norweger-Muster.
Vielen Dank, Andrea für den Hinweis, aber ich bin stoze Besitzerin dieses Heftes seit es herausgekommen ist.
Gut strick,
Manon
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.