Garn mit Schlingen ???
Re: Garn mit Schlingen ???
Hallo Ihr Lieben,
ich kann momentan gar nichts machen... Mein Mann hat die Maschine auseinander genommen... Hab ja gesagt, er nimmt immer alles auseinander.
Er reinigt jetzt das ganze Gerät... unterm Nadelbett ist viel "Dreck" wenn die Kondensatoren ankommen (laut Bestellbestätigung gegen den 25.9.) Baut er alles wieder zusammen.
Bis dahin stricke ich mit der Hand... bleibt ja nicht viel anderes über...
Sockenwolle habe ich bestellt (finde ich aber recht teuer im Gegensatz zur normalen Wolle, aber was sein muss muss sein).
Liebste Grüße
ich kann momentan gar nichts machen... Mein Mann hat die Maschine auseinander genommen... Hab ja gesagt, er nimmt immer alles auseinander.
Er reinigt jetzt das ganze Gerät... unterm Nadelbett ist viel "Dreck" wenn die Kondensatoren ankommen (laut Bestellbestätigung gegen den 25.9.) Baut er alles wieder zusammen.
Bis dahin stricke ich mit der Hand... bleibt ja nicht viel anderes über...
Sockenwolle habe ich bestellt (finde ich aber recht teuer im Gegensatz zur normalen Wolle, aber was sein muss muss sein).
Liebste Grüße
Re: Garn mit Schlingen ???
Und ein Notizbuch kaufe ich mir heute gleich, das ist eine super Idee.... 

-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Re: Garn mit Schlingen ???
Hallo Phieby,
Vielleicht ist es ja gar nicht so schlecht, dass
die Maschine nun auch im Inneren gereinigt werden kann.
Was ich nicht ganz verstehe ist, wieso du Sockenwolle
bestellst bzw. diese dir so teuer erscheint?
Hast du irgendeine handgefärbte oder ein Designergarn
bestellt?
Wir haben dir ja mehrfach geraten mit GÜNSTIGEM
Sockengarn zu üben bzw. hast du ja auch einen Tipp zu den
Discounter-Angeboten bekommen.
Natürlich versteht jeder etwas anderes unter günstig bzw. teuer,
aber du bekommst in beinahe jedem Supermarkt eine kleine Auswahl
an Sockenwolle für ca. 2-4€/100g.
Es ist ja zum üben, da ist ja sogar fast die Farbe egal - und
da du gerade die Maschine eh nicht nutzen kannst, hättest du evtl.
sogar Portokosten bei deiner Bestellung sparen können, indem
du die Sockenwolle einfach vor Ort holst.
Es gibt natürlich auch günstige SoWo im Internet (2€/100g von supergarne.com), die sich
super auf der Maschine verstricken lässt, aber da kommt halt auch noch Porto drauf bis zu einem bestimmten
Bestellbetrag.
Ist deine Wolle fürs Handstricken tatsächlich günstiger???
Welche Wolle hast du bestellt?
Viele Grüße
Kirsten
Vielleicht ist es ja gar nicht so schlecht, dass
die Maschine nun auch im Inneren gereinigt werden kann.
Was ich nicht ganz verstehe ist, wieso du Sockenwolle
bestellst bzw. diese dir so teuer erscheint?
Hast du irgendeine handgefärbte oder ein Designergarn
bestellt?
Wir haben dir ja mehrfach geraten mit GÜNSTIGEM
Sockengarn zu üben bzw. hast du ja auch einen Tipp zu den
Discounter-Angeboten bekommen.
Natürlich versteht jeder etwas anderes unter günstig bzw. teuer,
aber du bekommst in beinahe jedem Supermarkt eine kleine Auswahl
an Sockenwolle für ca. 2-4€/100g.
Es ist ja zum üben, da ist ja sogar fast die Farbe egal - und
da du gerade die Maschine eh nicht nutzen kannst, hättest du evtl.
sogar Portokosten bei deiner Bestellung sparen können, indem
du die Sockenwolle einfach vor Ort holst.
Es gibt natürlich auch günstige SoWo im Internet (2€/100g von supergarne.com), die sich
super auf der Maschine verstricken lässt, aber da kommt halt auch noch Porto drauf bis zu einem bestimmten
Bestellbetrag.
Ist deine Wolle fürs Handstricken tatsächlich günstiger???
Welche Wolle hast du bestellt?
Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
-
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Do Sep 04, 2014 20:13
- Strickmaschine: KH 881
- Wohnort: Rhein-Neckar - HD/KA/MA
Re: Garn mit Schlingen ???
Hallo Phieby,
Ich hab Deinen Kampf lächelnd mitgelesen und er hat mir selbst (als nicht Stricker) klar gemacht, dass Maschinestricken nicht nur von der Maschinentechnk her was besonderes, etwas tolles ist, das man sich langsam erearbeiten muss - eben wie in den Sechziger/Siebzigern tatsächlich gedacht, gelernt und gelebt wurde.
In einem Punkt muss ich Dir klar recht geben: Als Maschineanfänger steht man vor einem berg an Informationen und alles heißt, das geht einfach und leicht usw.. Tja, jetzt, wo ich meine Nadeln und de Sperrschiene getauscht habe und die Grundreinigung geschafft ist - ja es stimmt, es ging leicht. Nur muss man den Schritt wagen und es machen. Dass Deine Maschine dem Alter Tribut zeigte und Dein Mann nun zu Lötkolben greift wird auch ihn evtl. noch fluchen lassen, die Maschinen sind wirklich raffiniert in jedem Sinne.
Eine der Informationen, die dem Strickmaschinen Neuling auch fehlt, ist eine klare Ansage was für ein Garn man nimmt. Zwar wird überall vor Knötchen- Schlingen- Effektgarn und zu Dickem Garn gewarnt, aber dann ist man selbst mit der Angabe "Sockenwolle" allein, weil vermutlich die Maschinisti automatisch von NM17 ausgehen und auch mit den angebotenen Normalknäul umgehen können, die man angeblich nicht nutzen soll. Es werde nicht sämtliche stillen Details mit aufgezählt, die man beachten muss.
Es gibt leider keinen sorglos "Anfänger/Bloody beginner"-Set mit einer oder zwei Wollkonen zum Schleuderpreis, bei dem man tatsächlich einen Wegwerfartikel (preislich gesehen) erwirbt, mit dem man den Wollfresser sorglos füttern kann, Ergebnisse völlig ohne "Ziel" als reinen Übungsstrick anfertigt. Nein, es geht immer mindestens gleich los mit Sockenstricken.
In den You Tube Anleitungsvideos von Diana Sullivan (Lesson 1- 31) sagt sie zutreffender Weise, dass man sich die Zeit nehmen soll, jede der Stricktechniken, de die Maschine erfordert oder anbietet, erst mal nur einüben soll (und muss), nicht gleich ein Ergebnis im Kopf verfolgen soll. Das halte ich für sehr richtig und wichtig und zwinge mich selbst dazu, auch erstmal die Handgriffe im Video zu verfolgen, mitzuschreiben und tatsächlich Schrit für Schritt dran zu gehen Klar hab ich eine relativ teure Maschine da stehen, und im Kopf sogar den ersten Pullover für meine Frau....
Also Kopf hoch und Geduld - evtl. hat Dein Mann ja nach der Reparatur des Strickers ein paar Teile übrig für einen zweiten Stircker... lol . (ich bin nachts auch verzweiflt bei wieder Zusammenbau dessen was zuvor recht leicht auseinander ging oder gar fiel...)
Ich hab Deinen Kampf lächelnd mitgelesen und er hat mir selbst (als nicht Stricker) klar gemacht, dass Maschinestricken nicht nur von der Maschinentechnk her was besonderes, etwas tolles ist, das man sich langsam erearbeiten muss - eben wie in den Sechziger/Siebzigern tatsächlich gedacht, gelernt und gelebt wurde.
In einem Punkt muss ich Dir klar recht geben: Als Maschineanfänger steht man vor einem berg an Informationen und alles heißt, das geht einfach und leicht usw.. Tja, jetzt, wo ich meine Nadeln und de Sperrschiene getauscht habe und die Grundreinigung geschafft ist - ja es stimmt, es ging leicht. Nur muss man den Schritt wagen und es machen. Dass Deine Maschine dem Alter Tribut zeigte und Dein Mann nun zu Lötkolben greift wird auch ihn evtl. noch fluchen lassen, die Maschinen sind wirklich raffiniert in jedem Sinne.
Eine der Informationen, die dem Strickmaschinen Neuling auch fehlt, ist eine klare Ansage was für ein Garn man nimmt. Zwar wird überall vor Knötchen- Schlingen- Effektgarn und zu Dickem Garn gewarnt, aber dann ist man selbst mit der Angabe "Sockenwolle" allein, weil vermutlich die Maschinisti automatisch von NM17 ausgehen und auch mit den angebotenen Normalknäul umgehen können, die man angeblich nicht nutzen soll. Es werde nicht sämtliche stillen Details mit aufgezählt, die man beachten muss.
Es gibt leider keinen sorglos "Anfänger/Bloody beginner"-Set mit einer oder zwei Wollkonen zum Schleuderpreis, bei dem man tatsächlich einen Wegwerfartikel (preislich gesehen) erwirbt, mit dem man den Wollfresser sorglos füttern kann, Ergebnisse völlig ohne "Ziel" als reinen Übungsstrick anfertigt. Nein, es geht immer mindestens gleich los mit Sockenstricken.

In den You Tube Anleitungsvideos von Diana Sullivan (Lesson 1- 31) sagt sie zutreffender Weise, dass man sich die Zeit nehmen soll, jede der Stricktechniken, de die Maschine erfordert oder anbietet, erst mal nur einüben soll (und muss), nicht gleich ein Ergebnis im Kopf verfolgen soll. Das halte ich für sehr richtig und wichtig und zwinge mich selbst dazu, auch erstmal die Handgriffe im Video zu verfolgen, mitzuschreiben und tatsächlich Schrit für Schritt dran zu gehen Klar hab ich eine relativ teure Maschine da stehen, und im Kopf sogar den ersten Pullover für meine Frau....

Also Kopf hoch und Geduld - evtl. hat Dein Mann ja nach der Reparatur des Strickers ein paar Teile übrig für einen zweiten Stircker... lol . (ich bin nachts auch verzweiflt bei wieder Zusammenbau dessen was zuvor recht leicht auseinander ging oder gar fiel...)
LG Klaus
-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Re: Garn mit Schlingen ???
Hallo Klaus_Carina,
bei der mehrfachen Empfehlung mit Sockenwolle
zu üben, wurde auf den letzten 3 Seiten auch mehrfach die
Lauflänge auf 100g angegeben (ca. 420m/100g),
sodass ich es nicht wieder wiederholen wollte.
Auch wurde darauf hingewiesen, dass Phieby sich möglichst
nicht an Nadelstärkenangaben orientieren soll.
Ich weiß, dass der Einstieg holprig ist und es seine Zeit braucht,
aber ich finde es auch ein wenig schade, dass bei so viel Hilfestellung
und Tipps fast nichts angenommen wird (für mein Empfinden).
Viele Grüße
Kirsten
bei der mehrfachen Empfehlung mit Sockenwolle
zu üben, wurde auf den letzten 3 Seiten auch mehrfach die
Lauflänge auf 100g angegeben (ca. 420m/100g),
sodass ich es nicht wieder wiederholen wollte.
Auch wurde darauf hingewiesen, dass Phieby sich möglichst
nicht an Nadelstärkenangaben orientieren soll.
Ich weiß, dass der Einstieg holprig ist und es seine Zeit braucht,
aber ich finde es auch ein wenig schade, dass bei so viel Hilfestellung
und Tipps fast nichts angenommen wird (für mein Empfinden).
Viele Grüße
Kirsten
- Bewertung: 2.44%
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
-
- Mitglied
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
- Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor
Re: Garn mit Schlingen ???
@ganz Allgemein und nicht auf Phieby bezogen..
Vielleicht gibt es auch heute einfach zuviel Infos, Videos u.u.u. Ich würde mir gar keine Videos angucken, denn da kommt man von Gigs auf Gags und ich denke, da gibt es auch viel sehr kompliziert-raffiniertes - was man eigentlich nicht braucht, wenn man anfängt. Dann kann man sich "theoretisch" noch alles auf englisch, amerikanisch, russisch und holländisch antun und zusätzlich könnte man noch jeden Google Querverweis und Problembericht verinnerlichen.
Wenn einem dann noch nicht der Kopf raucht, dann weiß ich es auch nicht.
Manchmal ist weniger einfach mehr. Die Anleitung von Brother ist so schwer nicht. (Hei, zu meiner Zeit gab es noch kein Internet, keine Kurse (zumindest nicht in der Nähe und nicht erschwinglich..
) und kein Forum, also blieb einem nichts anderes übrig, als sich in Ruhe mit etwas Zeit vor die nach Anleitung aufgebaute Maschine zu setzen und die Sachen nach Anleitung (Anschläge, Zunahmen, Abnahmen) auszuprobieren. Das Lerning by Doying Schritt für Schritt ist am Empfehlenswertesten, denn dann findet sich jedes Problem erst zur angebrachten Zeit von selbst und man macht sich nicht vorher schon über Schritt 21 verrückt.
Sockenwolle ist eine genormte Sache. 4-fach Standard-Sockenwolle hat immer eine Lauflänge von 50gr zu ca. 210 Laufmetern. An dieser Garnstärke sollte man sich orientieren, dann kann man auch Polyacryl nehmen, nur eben ohne Firlefanz (Schuppen, Schlingen, Federn..u.u.u.).
Also, so schwer und verwirrend finde ich das auch wieder nicht.
PS: Ich habe keine meiner Maschinen bis aufs letzte auseinandergebaut. Ich denke ein normales Nadeln austauschen und reinigen, ölen etc. reicht aus. Vielleicht ist es in Ausnahmefällen mal nötig alles zu zerlegen, aber Standard werden muss das eigentlich nicht - meine Meinung...
Vielleicht gibt es auch heute einfach zuviel Infos, Videos u.u.u. Ich würde mir gar keine Videos angucken, denn da kommt man von Gigs auf Gags und ich denke, da gibt es auch viel sehr kompliziert-raffiniertes - was man eigentlich nicht braucht, wenn man anfängt. Dann kann man sich "theoretisch" noch alles auf englisch, amerikanisch, russisch und holländisch antun und zusätzlich könnte man noch jeden Google Querverweis und Problembericht verinnerlichen.



Manchmal ist weniger einfach mehr. Die Anleitung von Brother ist so schwer nicht. (Hei, zu meiner Zeit gab es noch kein Internet, keine Kurse (zumindest nicht in der Nähe und nicht erschwinglich..

Sockenwolle ist eine genormte Sache. 4-fach Standard-Sockenwolle hat immer eine Lauflänge von 50gr zu ca. 210 Laufmetern. An dieser Garnstärke sollte man sich orientieren, dann kann man auch Polyacryl nehmen, nur eben ohne Firlefanz (Schuppen, Schlingen, Federn..u.u.u.).
Also, so schwer und verwirrend finde ich das auch wieder nicht.

PS: Ich habe keine meiner Maschinen bis aufs letzte auseinandergebaut. Ich denke ein normales Nadeln austauschen und reinigen, ölen etc. reicht aus. Vielleicht ist es in Ausnahmefällen mal nötig alles zu zerlegen, aber Standard werden muss das eigentlich nicht - meine Meinung...
- Bewertung: 4.88%
Gruß
Uschi
(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Uschi
(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Re: Garn mit Schlingen ???
Hab ich doch!!! Ich habe doch Sockenwolle gekauft und das hab ich auch geschrieben, dass es damit gekappt hat.
Aber die hier im Laden kostet 4,50€ 50g und das fand ich zum üben zu teuer!!!
Aber die hier im Laden kostet 4,50€ 50g und das fand ich zum üben zu teuer!!!
Re: Garn mit Schlingen ???
Lidl hat erst ab dem 25.9 was im Angebot...
4,50€ finde ich im Gegensatz zu 1,50€/100g teuer zum üben und 2€ Wolle hab ich in den Läden hier nicht gefunden ...
Für meine Hndstrickerei nehme ich Wolle von ebay 1,59/100g inkl. Versand... Für meine Zwecke mehr als ausreichen...
http://i.ebayimg.com/t/1000g-1-KG-TiNa- ... ~60_57.JPG
Es war vielleicht nicht nötig die Maschine auseinander zu nehmen, aber mein Mann macht es halt, weil er gerne schraubt und sich Maschinen von Innen genau ansieht.
Liebste Grüße
4,50€ finde ich im Gegensatz zu 1,50€/100g teuer zum üben und 2€ Wolle hab ich in den Läden hier nicht gefunden ...
Für meine Hndstrickerei nehme ich Wolle von ebay 1,59/100g inkl. Versand... Für meine Zwecke mehr als ausreichen...
http://i.ebayimg.com/t/1000g-1-KG-TiNa- ... ~60_57.JPG
Es war vielleicht nicht nötig die Maschine auseinander zu nehmen, aber mein Mann macht es halt, weil er gerne schraubt und sich Maschinen von Innen genau ansieht.
Liebste Grüße
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Re: Garn mit Schlingen ???
Hallo Phieby,
die Wolle ist nur gefacht (die Fäden liegen nebeneinander) - zum Handstricken ist die Wolle sicher in Ordnung, weil man kontrollieren kann ob man wirklich alle Fäden abgestrickt hat.
Die Maschine arbeitet viel schneller als ein Handstricker. Wenn du alle 200 Nadeln belegt hast und flott dabei bist, schaffst du mit der Maschine locker einige Hundert Maschen pro Minute - soviele kannst du nicht jedesmal einzeln kontrollieren, ob vielleicht ein Fädchen ausserhalb liegt.
Deswegen (auch weil sich auf Ebay gerne mal Leute tummeln, die verschiedene Garne mixen, die sich nicht vertragen) ist es wichtig - grad am Anfang- vertwistete (verzwirnte,ineinander verdrehte Fäden) Wolle zu kaufen.
Die bleibt besser zusammen und kann von den Zungennadeln besser erfasst werden.
Du brauchst keine hochwertige Sockenwolle zum üben. Schau mal im Supermarkt, da gibt es auch billige no- name Sockenwolle.
Wichtig ist halt, das sie glatt ist und 210m auf 50 gr hat (4-fach Sockenwolle).
Die gute hat meist 75% Schurwolle superwash/25% Polyamid und ist besonders strapazierfähig und haltbar. Ich stricke meiner Familie zu Weihnachten Socken - mein Vater schmeisst seine bei 40Grad in die Waschmaschine und anschließend bei voller Hitze in den Trockner. Sie überleben es bereits seit Jahren.
Es gibt auch preiswertere Wolle mit der Stärke von Sockenwolle. Perlgarn (ist der Name eigentlich auch genormt?) besteht nur aus Polytier,hat aber eine ähnliche Lauflänge und ist recht gutmütig auf der Strickmaschine. Aber deutlich günstiger. Wäre das was zum üben?
http://basteln-de.buttinette.com/shop/a ... xml%3Dtrue
Mit dem Wollwickler umspulen tust du ja sicher?
Liebe Grüße - und lass den Kopf nicht hängen!
Sandra
die Wolle ist nur gefacht (die Fäden liegen nebeneinander) - zum Handstricken ist die Wolle sicher in Ordnung, weil man kontrollieren kann ob man wirklich alle Fäden abgestrickt hat.
Die Maschine arbeitet viel schneller als ein Handstricker. Wenn du alle 200 Nadeln belegt hast und flott dabei bist, schaffst du mit der Maschine locker einige Hundert Maschen pro Minute - soviele kannst du nicht jedesmal einzeln kontrollieren, ob vielleicht ein Fädchen ausserhalb liegt.
Deswegen (auch weil sich auf Ebay gerne mal Leute tummeln, die verschiedene Garne mixen, die sich nicht vertragen) ist es wichtig - grad am Anfang- vertwistete (verzwirnte,ineinander verdrehte Fäden) Wolle zu kaufen.
Die bleibt besser zusammen und kann von den Zungennadeln besser erfasst werden.
Du brauchst keine hochwertige Sockenwolle zum üben. Schau mal im Supermarkt, da gibt es auch billige no- name Sockenwolle.
Wichtig ist halt, das sie glatt ist und 210m auf 50 gr hat (4-fach Sockenwolle).
Die gute hat meist 75% Schurwolle superwash/25% Polyamid und ist besonders strapazierfähig und haltbar. Ich stricke meiner Familie zu Weihnachten Socken - mein Vater schmeisst seine bei 40Grad in die Waschmaschine und anschließend bei voller Hitze in den Trockner. Sie überleben es bereits seit Jahren.
Es gibt auch preiswertere Wolle mit der Stärke von Sockenwolle. Perlgarn (ist der Name eigentlich auch genormt?) besteht nur aus Polytier,hat aber eine ähnliche Lauflänge und ist recht gutmütig auf der Strickmaschine. Aber deutlich günstiger. Wäre das was zum üben?
http://basteln-de.buttinette.com/shop/a ... xml%3Dtrue
Mit dem Wollwickler umspulen tust du ja sicher?
Liebe Grüße - und lass den Kopf nicht hängen!
Sandra
Re: Garn mit Schlingen ???
Hallo,
die reicht denke ich... zumindest ist sie selbst mit Versand wesentlich günstiger als die, die wir hier in den Läden haben.
Vielen Dank!
Einen Wollwickler habe ich und damit kann ich auch umgehen (hab ich schon lange das Ding).
Ich warte jetzt erstmal auf die Kondensatoren... Dann versuche ich das mit den verschieden Varianten von Abhängen, Anketteln, Anschläge und so.
Bis dahin...
und vielen Dank!!!
die reicht denke ich... zumindest ist sie selbst mit Versand wesentlich günstiger als die, die wir hier in den Läden haben.
Vielen Dank!
Einen Wollwickler habe ich und damit kann ich auch umgehen (hab ich schon lange das Ding).
Ich warte jetzt erstmal auf die Kondensatoren... Dann versuche ich das mit den verschieden Varianten von Abhängen, Anketteln, Anschläge und so.
Bis dahin...
und vielen Dank!!!

Re: Garn mit Schlingen ???
Und da es so aussieht als ob mir hier nicht geglaubt wird... Hier der Link zu dem Übeltäter:
https://lh4.googleusercontent.com/-bnm5 ... 174604.jpg
So sieht es nach dem Rauchen aus
https://lh4.googleusercontent.com/-bnm5 ... 174604.jpg
So sieht es nach dem Rauchen aus
