Guten Morgen zusammen
Hab ein Problem mit dem Anschlagkamm beim hochhängen
Bekomm ihn irgendwie nicht vernünftig eingehängt. Ist mir jetzt schon öfter passiert das ich mir Fäden gezogen habe. Und das ist blöd blöd blöd
Ihr Profis habt doch bestimmt einen Trick.
LG Anne
Anschlagkamm höher hängen
-
Woll-Maus
-
Kerstin
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6983
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Anne,
Einbett- oder Doppelbettkamm?
Beim Einbettkamm hat man wirklich ein Problem, da kann man nur versuchen, ihn ganz oben in die letzte Reihe einzuhängen.
Aber der Doppelbettkamm ist, wie Daniela schon schreibt, kinderleicht hochzurollen.
Guckst Du hier (ein Stück runterscrollen).
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Einbett- oder Doppelbettkamm?
Beim Einbettkamm hat man wirklich ein Problem, da kann man nur versuchen, ihn ganz oben in die letzte Reihe einzuhängen.
Aber der Doppelbettkamm ist, wie Daniela schon schreibt, kinderleicht hochzurollen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
Michaela
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7227
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Am Einbett mache ich das so: ich fädle eine lange Stricknadel ins Gestrick und hänge an dieser die Gewichte ein. Nur am Rand hänge ich direkt die Krallengewichte ein. Wenn eine Stricknadel nicht reicht, nehme ich eine zweite.
Ich war das Fädenziehen und das Rumzirkeln mit dem Anschlagkamm auch leid, meiner ist auch noch etwas verbogen.
Ciao
Michaela
Ich war das Fädenziehen und das Rumzirkeln mit dem Anschlagkamm auch leid, meiner ist auch noch etwas verbogen.
Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
Marina I.
Hallo Anne
Beim Doppelbettkamm mach ich es so, wie Kerstin es gezeigt hat.
Beim Einbettkamm mach ich es ein klein wenig aufwendiger, aber es lohnt sich:
* Alle Nadeln in E-Position,
* den Faden (das Garn) ausfädeln, damit er schön nach oben gespannt ist,
* den Anschlagkamm ins Gestrick hängen (achte aber darauf, dass alle Haken des Kammes zwischen den Maschen hängen und NICHT in den Maschen !)
* Gewichte einhängen
* Faden wieder einfädeln (Achtung! der Strickfaden darf dabei nicht in die Haken des Kammes geraten!)
* und jetzt gaaaanz langsam und vorsichtig den Schlitten schieben, dabei den Faden noch etwas von oben spannen, damit er sich auch wirklich nicht in den "leeren" Haken verfängt,
In den ersten Strickreihen hilft es auch, den Kamm ein bisschen nach unten zu ziehen.
Du musst aber aufpassen, dass die Haken des Anschlagkammes nicht im Maschengitter hängen bleiben... Rate mal, woher...
nach einiger Übung klappt's bei mir nun richtig gut.
Hoffe, ich war verständlich
Liebe Grüße
Marina
Beim Doppelbettkamm mach ich es so, wie Kerstin es gezeigt hat.
Beim Einbettkamm mach ich es ein klein wenig aufwendiger, aber es lohnt sich:
* Alle Nadeln in E-Position,
* den Faden (das Garn) ausfädeln, damit er schön nach oben gespannt ist,
* den Anschlagkamm ins Gestrick hängen (achte aber darauf, dass alle Haken des Kammes zwischen den Maschen hängen und NICHT in den Maschen !)
* Gewichte einhängen
* Faden wieder einfädeln (Achtung! der Strickfaden darf dabei nicht in die Haken des Kammes geraten!)
* und jetzt gaaaanz langsam und vorsichtig den Schlitten schieben, dabei den Faden noch etwas von oben spannen, damit er sich auch wirklich nicht in den "leeren" Haken verfängt,
In den ersten Strickreihen hilft es auch, den Kamm ein bisschen nach unten zu ziehen.
Du musst aber aufpassen, dass die Haken des Anschlagkammes nicht im Maschengitter hängen bleiben... Rate mal, woher...
nach einiger Übung klappt's bei mir nun richtig gut.
Hoffe, ich war verständlich
Liebe Grüße
Marina