Hilfe Bündchen klappt immer hoch
-
- Mitglied
- Beiträge: 314
- Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
- Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
- Wohnort: Hohen Norden
Hilfe Bündchen klappt immer hoch
Hallo Ihr Lieben,
In welchem Beitrag es stand ,finde ich nicht mehr, also rettet mich bitte.
Das Problem:
Webanschlag mit Kontrastwolle und Nylonfaden.
Ein Vorderteil ist fertig und das Bündchen geht immer vorn hoch.
Trotz heißem Plätten/Bügeln.
Gestrickt MW 2 bis Umbruch , dann 1 Reihe MW 3 ,wieder MW 2 bis zum Maschen anhängen .Das ist auch getan.
Dann weiter in Maschenweite 2 für das Modell.
Was kann ich verbessern?? oder muß ich damit Leben ??
In welchem Beitrag es stand ,finde ich nicht mehr, also rettet mich bitte.
Das Problem:
Webanschlag mit Kontrastwolle und Nylonfaden.
Ein Vorderteil ist fertig und das Bündchen geht immer vorn hoch.
Trotz heißem Plätten/Bügeln.
Gestrickt MW 2 bis Umbruch , dann 1 Reihe MW 3 ,wieder MW 2 bis zum Maschen anhängen .Das ist auch getan.
Dann weiter in Maschenweite 2 für das Modell.
Was kann ich verbessern?? oder muß ich damit Leben ??
Es grüßt die Elke
_______________________________________
_______________________________________
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6891
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Noch ein Tipp:
Strick die ersten zwei Reihen nach dem Nylonfaden mit Nähgarn in halbwegs passender Farbe, bereits mit der richtigen MW. Danach den Rest des Saums mit dem Strickgarn. Dann hängst Du die Nähgarn-Schlaufen hoch. Sie tragen nicht so sehr auf wie das Strickgarn. Man sieht sie später nicht, weil sie auf der Rückseite liegen. Die Nähgarn-Fäden verwahrt man später im Saum.
Hier ist ein Bild von einem Pulli, bei dem ich das gemacht habe, und da klappt nix hoch:

Wie Uschi schon schrieb, unbedingt eine größere MW beim Zusammenstricken nehmen, MW 4 mindestens. Teste es doch mal an einer Probe.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Strick die ersten zwei Reihen nach dem Nylonfaden mit Nähgarn in halbwegs passender Farbe, bereits mit der richtigen MW. Danach den Rest des Saums mit dem Strickgarn. Dann hängst Du die Nähgarn-Schlaufen hoch. Sie tragen nicht so sehr auf wie das Strickgarn. Man sieht sie später nicht, weil sie auf der Rückseite liegen. Die Nähgarn-Fäden verwahrt man später im Saum.
Hier ist ein Bild von einem Pulli, bei dem ich das gemacht habe, und da klappt nix hoch:

Wie Uschi schon schrieb, unbedingt eine größere MW beim Zusammenstricken nehmen, MW 4 mindestens. Teste es doch mal an einer Probe.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hallo Angelika!
Kerstin meinte die Maschenweite, mit der die ganze Bündchenhöhe (außer Bruchreihe) gestrickt werden soll.
Auch das Nähgarn bereits damit stricken.
Wenn Du Löcher bekommst, ist die Maschenweite vielleicht zu groß?
Nimm mal etwas weniger und wie gesagt. Probe stricken!!!
Viele Grüße
Uschi
Kerstin meinte die Maschenweite, mit der die ganze Bündchenhöhe (außer Bruchreihe) gestrickt werden soll.
Auch das Nähgarn bereits damit stricken.
Wenn Du Löcher bekommst, ist die Maschenweite vielleicht zu groß?
Nimm mal etwas weniger und wie gesagt. Probe stricken!!!
Viele Grüße
Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Ja, nun will ich mal sehen, ob ich das so erklären kann.
AAAAlso....
Man strickt den doppelten Saum wie immer.
Dann legt man das Strickstück (Vorderteil z.'B) auf die Maschine.
Dazu entferne ich den Fadenführer, damit es Platz nach hinten hat.
Die rechte Seite muß oben sein. Der Rand, wo das doppelte Bündchen dran muß wird auf das Maschengitter gesteckt.
Wenn man das gemacht hat, schiebt man die Nadeln durch das Strickstück. Schön einzeln und aufpassen dass eine gerade Linie ensteht.
Wenn alle Nadeln rausschauen werden die Maschen, vom unteren Saum nach oben in die Nadeln dazugehängt.
Jetzt alle Nadeln in E-Position schieben, Nadeln etwas zurück, Faden drüber und lange Maschen machen.
Und nun kommt eine Sache, wo man ein bisschen aufpassen muß.
Jetzt nimmt man das Strickteil hoch und legt es vor die Nadeln, man klappt es zu sich hin. Das erfordert ein bisschen Übung.
Nun abschnittsweise das Stück vorsichtig aus dem Maschengitter lösen, diese Nadeln vorsichtshalber in E. Nachdem alle in E sind, abketten.
Probiert es mal mit wenig Maschen um erstmal das Prinzip herauszubekommen.
Ich wollte da eigentlich auch nicht ran, aber inzwischen macht es mir Spaß, weil man die Kanten so wunderbar einfassen kann.
Auch bei 1 re, 1 li Kragenbündchen, wo man vorher die Maschen am Halsausschnitt abgekettet hat, kann man das so handhaben.Nach Bündchenhöhe alles auf rundstricken stellen, alle Maschen in Strickposition bringen und noch 8 mal den Schlitten schieben (4 Reihen)
mit Hauptmaschenweite.
Die 4 Reihen rechts bilden dann wieder die sog. Tasche um den Halsrand wie oben beschrieben dort einzubringen.
Es sieht sehr professionell aus.
Versucht es mal, falls ich mich nicht verständlich ausgedrückt habe, bitte nochmal nachfragen.
Viele Grüße
Uschi
AAAAlso....
Man strickt den doppelten Saum wie immer.
Dann legt man das Strickstück (Vorderteil z.'B) auf die Maschine.
Dazu entferne ich den Fadenführer, damit es Platz nach hinten hat.
Die rechte Seite muß oben sein. Der Rand, wo das doppelte Bündchen dran muß wird auf das Maschengitter gesteckt.
Wenn man das gemacht hat, schiebt man die Nadeln durch das Strickstück. Schön einzeln und aufpassen dass eine gerade Linie ensteht.
Wenn alle Nadeln rausschauen werden die Maschen, vom unteren Saum nach oben in die Nadeln dazugehängt.
Jetzt alle Nadeln in E-Position schieben, Nadeln etwas zurück, Faden drüber und lange Maschen machen.
Und nun kommt eine Sache, wo man ein bisschen aufpassen muß.
Jetzt nimmt man das Strickteil hoch und legt es vor die Nadeln, man klappt es zu sich hin. Das erfordert ein bisschen Übung.
Nun abschnittsweise das Stück vorsichtig aus dem Maschengitter lösen, diese Nadeln vorsichtshalber in E. Nachdem alle in E sind, abketten.
Probiert es mal mit wenig Maschen um erstmal das Prinzip herauszubekommen.
Ich wollte da eigentlich auch nicht ran, aber inzwischen macht es mir Spaß, weil man die Kanten so wunderbar einfassen kann.
Auch bei 1 re, 1 li Kragenbündchen, wo man vorher die Maschen am Halsausschnitt abgekettet hat, kann man das so handhaben.Nach Bündchenhöhe alles auf rundstricken stellen, alle Maschen in Strickposition bringen und noch 8 mal den Schlitten schieben (4 Reihen)
mit Hauptmaschenweite.
Die 4 Reihen rechts bilden dann wieder die sog. Tasche um den Halsrand wie oben beschrieben dort einzubringen.
Es sieht sehr professionell aus.
Versucht es mal, falls ich mich nicht verständlich ausgedrückt habe, bitte nochmal nachfragen.
Viele Grüße
Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Hallo Angelika.
Bei quergestrickten Sachen, stricke ich das Bündchen gleich mit. Gibt zum Schluss etwas Arbeit zum nähen, sieht aber gut aus. Und das geht so:
An der Kante an der Du den Saum willst, schlägst Du soviel mehr Maschen an wie Du für den Saum brauchst, plus 2 mehr ( 1 für die Bruchkante, 1 Randmasche zum Annähen..
Die Masche direkt neben dem Ende des Strickstücks (ohne Saum) lässt Du in A position (die Strickt nicht mit)
Teil fertig stricken. mittlere Masche von der Blende fallenlassen, den Rest normal abketten. Jetzt lässt Du die mittlere Masche bis zur ersten Reihe fallen und häkelst die Masche hoch, indem Du immer 2 Querfäden nimmst = Bruchkante. Zum Schluss die Randmasche an die Querfäden von der ausgelassenen Nadel nähen. Sieht von rechts und links sehr ordentlich aus.
Hoffentlich ist das verständlich.
Gruss Silvia
[/b]
Bei quergestrickten Sachen, stricke ich das Bündchen gleich mit. Gibt zum Schluss etwas Arbeit zum nähen, sieht aber gut aus. Und das geht so:
An der Kante an der Du den Saum willst, schlägst Du soviel mehr Maschen an wie Du für den Saum brauchst, plus 2 mehr ( 1 für die Bruchkante, 1 Randmasche zum Annähen..
Die Masche direkt neben dem Ende des Strickstücks (ohne Saum) lässt Du in A position (die Strickt nicht mit)
Teil fertig stricken. mittlere Masche von der Blende fallenlassen, den Rest normal abketten. Jetzt lässt Du die mittlere Masche bis zur ersten Reihe fallen und häkelst die Masche hoch, indem Du immer 2 Querfäden nimmst = Bruchkante. Zum Schluss die Randmasche an die Querfäden von der ausgelassenen Nadel nähen. Sieht von rechts und links sehr ordentlich aus.
Hoffentlich ist das verständlich.
Gruss Silvia
[/b]
- Bewertung: 2.44%
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000