Maschenprobe

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Strickomi
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: Mi Apr 05, 2006 17:52
Wohnort: A- 3580 Horn, NÖ

Maschenprobe

Beitrag von Strickomi »

Wenn man eine Maschenprobe stricken will, die wirklich passt, so muß man sie möglichst groß stricken. Ich stricke mindestens 80 Maschen 120 Reihen oder noch mehr.
Nun meine Frage: Wenn das Material Schurwolle oder Mischwolle ist, dämpfe ich sie gerne. Wenn ich aber dann aufrubble, ist das arg gekräuselt. Ich wickle dann meistens mit dem Wollwickler, mache die Spule ganz naß und lasse sie über Nacht trocknen. Dann wickle ich nochmals und befeuchte wieder.
Trotzdem ist die Wolle nicht mehr so schön und die Mitte kriegt meistens nichts ab. Wie macht ihr das?
Schreibt bitte nicht, ich soll daraus Patchworkdecken machen, ich will sie weiter für das Modell verwenden.
Viele Grüße aus Österreich
Eure Strickomi!
----------------------------
Uschi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Di Jun 21, 2005 08:10
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Beitrag von Uschi »

Hallo!
Ich wickle die bereits verstrickte Wolle über Schneidebrettchen, allerdings habe ich noch ganz alte, die Hitze vertragen.
Wenn Du gut 0,5cm drauf wickelst und dann ein nasses Tuch drauf legst, und dann mit dem Bügeleisen dämpfst, wird alles wieder schön glatt.
Allerdings nicht bei Acryl, das wird "labberig."
Mach doch mal eine kleine Probe.

Viele Grüße

Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Wenn man schon die Mapro Wolle für die Arbeit verwenden muss, wird es meiner Meinung nach nie wie vorher, denn glatt bekommt man Schurwolle nur indem man sie über Dampf stramm hält. (Die Wolle in Stränge wickeln und über die Tülle eines Kessels dämpfen und dabei ziehen. Sonst kann man in Stränge wickeln, diese nass machen und aufhängen. Dabei muss man sie beschweren - etwa mit dem grossen Gewicht.

Dabei kann sich die Wolle dehnen. Gedehnte Wolle ist länger als zuvor und damit auch dünner.

Für ein gutes Teil opfere ich schon die Mapro-Wolle. Meine Mapro's hebe ich sowieso auf mit allen Notizrn dabei.

Wenn mann absolut die Mapro Wolle gebrauchen will/muss, kann man sie bei Bündchen verwerten. Da fällt es nicht so auf.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
halifaxon
Mitglied
Beiträge: 153
Registriert: Mi Feb 07, 2007 16:25

Maschenprobe

Beitrag von halifaxon »

Hallo

Nach den befeuchten der Wolle auf der Kone, in ein Nylonssackerl geben und in die Mikrowelle bei ca 300-450 W ca 2 Minuten, aus dem Sackerl nehmen und über Nacht an der Luft trocknen lassen.

Liebe Grüße
stricke auf der Brother KH 970,KR850
Empisal 325 mit Doppelbett
http://www.flickr.com/photos/16162321@N05/

bin 73 Jahre alt
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“