Plattieren am Einbett

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Uschi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Di Jun 21, 2005 08:10
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Plattieren am Einbett

Beitrag von Uschi »

Heute habe ich mal was ausprobieren wollen.
Seit 1994 habe ich meine Maschine, aber noch nie am Einbett plattiert.
Und prompt lief etwas schief. Ich bin bis jetzt noch nicht dahinter gekommen, warum das so ist.
Ich habe den Hauptfaden, so wie es beschrieben ist, in den vorderen Spalt des Plattiernüsschens eingefädelt und den Plattierfaden hinter den
Hauptfaden durch den Schlitz in den hinteren Spalt.
Bemerken möchte ich noch, dass mein Hauptfaden aus 3 Fäden Merino besteht.
Wenn ich den Schlitten von links nach rechts schiebe ist alles ok.
schiebe ich aber von rechts nach links springt ein Faden raus und verhakt sich und gleitet dahin wo der Plattierfaden ist.
Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht, oder vielleicht liegt es auch daran, dass ich eben 3 dünne Fäden habe.
Beim Doppelbett plattieren habe ich überhaupt keine Probleme mit dieser Fadenstärke.
Es würde nur funktionieren, wenn ich den Faden in jeder Reihe von rechts nach links etwas straff ziehe.
Hat jemand noch eine andere brauchbare Idee?

Viele Grüße sendet

Uschi, die nun erstmal mit plattieren aufgehört hat.
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
halifaxon
Mitglied
Beiträge: 153
Registriert: Mi Feb 07, 2007 16:25

Plattieren am Einbett

Beitrag von halifaxon »

Hallo


Den Plattierfaden würde ich 1 fädig nehmen.


Liebe Grüße
stricke auf der Brother KH 970,KR850
Empisal 325 mit Doppelbett
http://www.flickr.com/photos/16162321@N05/

bin 73 Jahre alt
Uschi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Di Jun 21, 2005 08:10
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Beitrag von Uschi »

Hallo und danke für den Tipp.
Aber der Plattierfaden ist es ja nicht, der mir Schwierigkeiten bereitet.
Er ist auch 1-fädig.
Wahrscheinlich liegt es daran dass der Hauptfaden 3-fädig ist.
Ich habe auch schon mal die Suchfunktion aktiviert und einen Beitrag von Kerstin gefunden, indem sie schreibt, dass man aufpassen muß, weil ein Faden sich gern selbständig macht.

Viele Grüße sendet

Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Uschi,
Dein Problem kenne ich nur zu gut :D
Ich habe mir eine Schlaufe aus Draht gebogen, die an beiden Seiten mit den Schrauben fürs Nüsschen befestigt wird. Einen Faden führe ich hinter den beiden Drähten entlang und einen Faden zwischen den Drähten.
Dann können sich beide Fäden nicht mehr berühren und herausspringen aus dem Nüsschen geht auch nicht mehr.
Eigentlich sollte es so kein Problem mehr mit gefachter Wolle geben.

Wenn ich nicht auf Sylt wäre, würde ich Dir ein Foto schicken. Wenn Du nicht zu Potte kommst damit, kann ich das in einer Woche machen, dann haben wir hier genug Regen gehabt :roll:

Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Uschi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Di Jun 21, 2005 08:10
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Beitrag von Uschi »

Aha!?!

Das werde ich morgen mal ausprobieren.
Vielen Dank für den Tipp und ich wünsche Dir für den Rest des Urlaubs
einen kräftigen Sonnenstrahl, damit Du nicht verlernst wie Sonne aussieht.

Viele Grüße

Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“