Hallo Dorle,
hier noch Ergänzngen zu Hannelotte (finde ich übrigens Klasse, wie Du Dorle hilfst und das ist auch für mich hilfreich!):
Ich arbeite zwar mit dem üblichen Anschlagkamm, finde aber, er quält das Gestrick ziemlich und irgendwie ist das auch nicht immer ordentlich. Deshalb verwende ich allermeistens Kontrastgarn, um es vom Anschlagskamm quälen zu lassen.
D.H. ich nehme irgend ein altes Garn, das ich übrig habe und mache irgendeinen Anschlag, der mir gerade taugt, idealerweise zum anschließenden Bündchen passt und schnell geht.
Dann stricke ich ein Paar Reihen, 10 oder so.
Dann gibts eine Reihe mit einem rutschigen Hilfsfaden. Eine Zeiltalng habe ich Drachenschnur genommen, momentan bevorzuge ich Filethäkelgarn. Gardinenschnur soll auch gehen, hebe ich gehört. (Und natürlich die professionelle Nylonschnur, aber keine durchsichtige.)
Diese Schnur zieht man ganz am Schluss wieder raus, dann fallen das richtige Strickstück und der Kontrastanfang auseinander.
Ein dazu passender Anschlag ist hier beschrieben:
viewtopic.php?t=14112&highlight=churchy
Bei einem Anschlag mit Versatz entsteht meiner Erfahrung nach das Problem, dass der Hilfsfaden nicht mehr raus will. Dem Problem kann man begegnen, indem man diesen Faden in einer Rundtour einstrickt (und am Ende eine Schleife bindet, damit er nicht stört). Ist die Strickarbeit am Schluss fertig, dann zieht man von der Seite aus die beiden Fadenenden raus.
Also konkret: Kontrast, Hilfsfaden, und dann tut man so, als wäre nichts gewesen und beginnt mit dem Anschlag in der richtigen Farbe von vorne. Das Gewicht hängt ja schon und braucht einen nicht weiter zu belasten.
Anregungen und Nadelstellungen sind im Strickbuch auf S.182.
Bei 2r-2l habe ich es auch schon so probiert: Nadelstellung auf Versatz (wie im Buch), eine Reihe gestrickt, Nadeln in 2r-2l Stellung zurück und einfach weitergestrickt, ohne "Schlauchtour". Fand ich gar nicht so schlecht. Musste nur etwas experimentieren mit der Maschenweite für die erste Reihe. (Und habe schon wieder vergessen, wie ich es dann gemacht habe).
Naja, vor allem wollte ich Dir den Trick mit dem Kontrastgarn verraten, der vielleicht vorläufig über die Abwesenheit eines richtigen Anschlagkammes hinwegtröstet. .... (Jetzt ist es schon wieder so lang geworden...)
Viele Grüße, Hummelbrummel
PS: Auch bei diesem Anschlag hängt Kontrast und Hilfsfaden auf der Maschine, um elegant das Gewicht am Strickstück zu halten:
http://www.knittinganyway.com/freething ... caston.htm
Und diesen Anschlag finde ich auch toll, habe ihn aber nicht begriffen:
http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/ ... Doppelbett